Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Garapa Terrassendielen: Die helle Barfuß-Terrasse

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Das mandelfarbene Garapa-Holz neigt nicht zum Splitter. Das macht es zum idealen Material für eine barfuß begehbare Terrasse. Tischler-Schreiner.org informiert über weitere Vorteile Garapa Terrassendielen, wie viel sie kosten und was bei Kauf und Lagerung zu beachten ist.

Garapa ist ein hellbraunes, mandelfarbiges Holz mit homogener Musterung aus den Amazonas-Regionen Südamerikas. Garapa Terrassendielen eigenen sich sehr gut für den Holzterrassenbau. Im unbehandelten Zustand halten Terrassendielen aus Garapa mindestens 25 Jahre. Wie die meisten Tropenhölzer ist das Garapa-Holz widerstandsfähig gegenüber Witterung und Schädlingen. Zudem ist es eine günstige Alternative zu Ipe oder Teak und übertrifft Bangkirai in Bezug auf die Lebensdauer.

Garapa Terrassendielen: Das müssen Sie wissen

Garapa-Holz (botanische Bezeichnung Apuleia Leiocarpa) ist ein Hartholz, dass im frischen Zustand nach Mandeln duftet. Nach dem Fällen hat das Holz eine zitronengelbe Farbe die im Laufe der Zeit zu einem hellen Braun nachdunkelt. Wie bei allen Tropenhölzer sollten Sie beim Kauf von Garapa Terrassendielen auf die Herkunft aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft achten.

Vor- und Nachteile

Von Natur aus hat Garapa wenige Astlöcher, an denen es oft zu Rissen kommt. Die geringe Neigung zu Rissen und Splitterbildung macht es zum idealen Terrassenholz. Garapa Terrassendielen können daher auch barfuß sicher genutzt werden.
Im Gegensatz zu Bangkirai Terrassendielen lässt sich Garapa gut bearbeiten. Die Terrassendielen können gut gesägt, gehobelt und geschliffen werden. Allerdings stumpfen beim Garapa Terrassendielen Verlegen Werkzeuge schnell ab, da das Holz sehr hart ist und Silikat enthält.

UNSER TIPP:
Dielenleger verwenden spezielles Hartmetall Werkzeug, um Hartholz zu bearbeiten. Wenn Sie einen Profi mit der Verlegung Ihrer Terrassendielen beauftragen, stellen Sie sicher, dass es beim Befestigen der Dielen auf der Unterkonstruktion nicht zu Rissen kommt und die Schrauben sicher versenkt sind.

Garapa hat ein hohes Gewicht von ca. 1300 kg/m³. Damit ist es ähnlich hart wie Bangkirai oder Massaranduba. Diese Festigkeit schützt Garapa Terrassendielen vor den Belastungen des Alltags sowie Schädlingen. Zudem lässt sich das Holz einfach reinigen, mit einem harten Schrubber oder einem Hochdruckreiniger mit spezieller Düse.
Die natürliche Haltbarkeit von mindestens 25 Jahren (nach DIN EN 350-2) resultiert auch der Eigenschaft, dass Garapa-Holz nur langsam trocknet. Daher nehmen Garapa Terrassendielen Feuchtigkeit nur langsam auf und verformen sich so kaum.

Nachteilig an Garapa Terrassendielen ist, dass der natürlich vorkommende Wechseldrehwuchs dazu führen kann, dass die Dielen schon beim Kauf verdreht und verzogen sein können. Dies erschwert das Terrassenholz Verlegen erheblich.

ACHTUNG:
Obwohl Ausblutungen bei Garapa Terrassendielen extrem selten sind, sollten andere Bauteile und Gebäude während der ersten Bewitterungsphase abgedeckt werden. So wird verhindert, dass es durch die Auswaschung von Gerbstoffen zu Verfärbungen kommt.

Transport, Lagerung und Pflege

Der lange Transportweg ist nicht nur schlecht für die Ökobilanz, er erhöht auch das Risiko für Transportschäden. Auf dem Weg führen wechselnde Klimazonen häufig dazu, dass die Oberfläche von Schimmel befallen ist. Das ist jedoch kein Problem für das Holz. Die Garapa Terrassendielen können einfach mit einem Straßenbesen und Wasser gereinigt werden.
Bevor ein Terrassenbelag aus Holz verlegt wird, sollten die Terrassendielen am Verlegeort 48 Stunden gelagert werden und zwar so, dass an möglichst alle Stellen Luft herankommen kann. Dabei sind die Dielen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Denn durch Hitze oder Staunässe würden sie sich sofort verziehen.

Der Pflegeaufwand für Garapa Terrassendielen ist gering. Das jährliche Ölen erhält vor allem die hellbraune Farbe und schützt vor Vergrauen durch UV-Strahlung. Hat sich bereits eine graue Patina gebildet, kann diese mit Entgrauer entfernt werden.

Garapa Terrassenholz: Kosten

Garapa Terrassenholz kostet zwischen sechs und neun Euro je laufenden Meter (lfm) bei einer Stärke von 25 Millimetern. Dünnere Garapa Dielen (21mm) gibt es schon ab vier bis sechs Euro lfm. Garapa Terrassendielen in der Premium-Sortierung haben einen Preis von acht bis zehn Euro lfm. Dieses Holz hat weniger Äste. Bei Garapa Terrassenholz Kosten von sechs Euro lfm ergibt sich ein Quadratmeterpreis von etwa 40 Euro.

UNSER TIPP:
Berechnen Sie immer circa fünf Prozent Verschnitt für Terrassendielen sowie die Balken der Unterkonstruktion.

Terrassenbeläge werden immer auf einer Unterkonstruktion aus ähnlich arbeitendem Holz verlegt. Garapa Terrassendielen können sowohl auf Garapa-Balken als auch auf solchen aus Bangkirai oder Lärche verlegt werden. Ein Balken kostet je laufenden Meter ab sechs Euro.

Fazit

Garapa Terrassendielen halten dauerhaft Schädlingen und der Witterung stand. Weil Garapa-Holz kaum splittert, können Sie auch nach Jahren noch sicher barfuß auf Ihrer Terrasse laufen. Die Härte des Holzes macht es robust und formstabil. Jedoch wird dadurch das Verlegen erschwert. Um Folgekosten zu vermeiden, lohnt es sich, einen Profi zu Rate zu ziehen. Hier finden Sie kostenlos Experten in Ihrer Region!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.