Massivholzmöbel aus Buche haben sich mittlerweile als ein Klassiker unter den Holzmöbeln bewährt. Nichtsdestotrotz bieten sie viel Freiraum für die Umsetzung für individuelle Einrichtungsideen. Warum das Buchenholz eins der meist verwendeten Rohstoffe in der Möbelindustrie und die Buchenmöbel zu den beliebtesten Möbeln gehören, erfahren Sie auf Tischler-Schreiner.org!

Massivholzmöbel aus Buche schaffen ein Wohnambiente mit natürlichem Charme. Zudem zeichnen sie sich mit Robustheit und dennoch mit Eleganz aus. Daher kommen die Buchenmöbel beim Einrichten von Wohn- und Schlafräumen wie auch von Kinderzimmern häufig zum Einsatz.
Eigenschaften der Massiv-holzmöbel aus Buche
Massivholzmöbel aus Buche erfreuen sich seit Jahrzehnten einer großen Beliebtheit. Wie alle Massivholzmöbel bestehen sie aus Vollholz und übernehmen die positiven Eigenschaften des Naturmaterials. Hiernach sind Möbel, die aus massivem Buchenholz angefertigt sind, strapazierfähig und dennoch elegant. Zudem sorgen sie für eine gesunde Wohnumgebung, weil das Holz die Fähigkeit besitzt, Feuchtigkeit aufzunehmen und sie bei geringer Luftfeuchtigkeit im Raum wieder abzugeben. Darüber hinaus lassen sich Massivholzmöbel aus Buche leicht streichen und bieten somit für jeden Geschmack die passende Lösung bei der Auswahl einer neuen Einrichtung. Aber auch als Ergänzung zu bereits vorhandenen Möbelstücken sind sie dank der vielfältigen Farbvariationen sehr gut geeignet. Da die Oberfläche von Holzmöbeln nachträglich gut zu behandeln ist, können Sie mit einer von Ihnen ausgewählten Farbe für Holzmöbel Ihre etwas älteren Massivholzmöbel aus Buche aufbereiten lassen. Im Vergleich zu anderen Holzarten zeichnet sich das Buchenholz durch eine enorme Festigkeit und Elastizität aus. Daher ist es mittlerweile zu einem der bedeutendsten Rohstoffe für die Möbelindustrie geworden. Seine hell-gelbliche bis rosa-braune Farbe, die bei Lichteinstrahlung wenig nachdunkelt, und die feine gleichmäßig verteilte Maserung verstärken die optischen Reize der aus diesem Holz angefertigten Möbel. Deutlich ausdrucksstärker ist die Maserung der Rotkernbuche, die aufgrund ihrer Uneinheitlichkeit lange als minderwertig galt. Heutzutage wird das Holz der Rotkernbuche für exklusive Möbel immer beliebter, weil jede Oberflächenstruktur einzigartig ist und somit jedes Möbelstück zu einem Unikat macht. Daher verbinden Möbel aus Kernbuche auf genauso imposante Weise wie die prunkvollen Kolonialstil-Möbel klassische Schönheit mit extravagantem Charme. Sollten Sie jedoch einen ganz persönlichen Wunsch umgesetzt sehen wollen, können Sie bei einem erfahrenen Tischler Massivholzmöbel aus Buche anfertigen lassen. Auch wenn Sie in Besitz von etwas unansehnlich gewordenen Massivholzmöbeln aus Buche sind, die Sie reparieren lassen wollen, ist es ratsam, einen kompetenten Fachmann aufzusuchen. Alles, was Sie sonst über Buchenholz und Buchenmöbel wissen möchten, finden Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!
Massivholzmöbel aus Buche nach dem Bugholzverfahren
Massivholzmöbel aus Buche haben sich nicht nur aufgrund ihrer klassischen Schönheit, sondern auch aufgrund ihrer Robustheit etabliert. Da das Buchenholz sich durch die Behandlung mit Wasserdampf gut biegen lässt, ohne dass es sich staucht, reißt oder bricht, wurde es zu einem äußerst beliebten Werkstoff in der Produktion von Sitzmöbeln. Durch das von Michael Thonet um 1830 entwickelte Bugholzverfahren wird diese Holzart häufig für die Bugholztechnik in der Möbelindustrie verwendet. Demnach versuchen die Tischler Schwingungen aus vollen Holzblöcken nicht durch Sägen, Hobeln oder Schnitzen zu gewinnen, sondern durch die Biegung des Holzes. Diese Technik erwies sich als preiswerter, weil sie einfach reproduzierbar war und zu enormer Materialersparnis führte, sodass sie die Möglichkeit bietet, Massivholzmöbel aus Buche günstig zu kaufen. Das von Thonet entwickelte Verfahren wird vorwiegend für die Herstellung von Stühlen angewendet. Durch ihren soliden Baustil, in Kombination mit einem Holztisch aus dem massiven Holz der Buche, schaffen sie eine warme Atmosphäre beim Dinieren oder beim gemütlichen Beisammensitzen.