Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Tisch nach Maß gefertigt: Was kostet ein Esstisch vom Schreiner?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 01. Dezember 2023
Lesedauer: 14 Minuten
©poplasen - istockphoto.com

Ein Massivholztisch nach Maß ist mehr als nur ein Möbelstück – er ist eine maßgeschneiderte Lösung, die zum Beispiel als Esstisch den Raum nicht nur funktional, sondern auch ganz individuell ästhetisch bereichert. Von der Materialwahl über das Design bis hin zu den genauen Abmessungen ermöglicht die Anfertigung eines Maßtisches eine einzigartige Gestaltung, die sich nahtlos in die Umgebung einfügt und den eigenen Wohnraum in etwas Besonderes verwandelt.

Alles auf einen Blick:

  • Ein Tisch nach Maß lässt sich sowohl dem persönlichen Geschmack als auch den Gegebenheiten vor Ort genau anpassen.
  • Besonders empfehlenswert ist Massivholz, das den Tisch stabil macht, eventuell auch in Kombination mit einem Gestell aus Stahl.
  • Die Kosten für den perfekten individuellen Massivholztisch nach Maß hängen unter anderem von der Größe des Tisches, von der Materialwahl sowie von den Arbeitskosten des Schreiners ab.
  • Extravagante Details wie beispielsweise eine spezielle Farbe, besonders hochwertige Materialien oder spezielle Tischbeine können den Preis deutlich erhöhen. Schließlich kommt hier traditionelle Handwerkskunst zum Tragen.
  • Individuelle Tische sind teurer. Da die Kosten sich nach der verbauten Materialmenge richten, sollten Sie im Vorfeld genau überdenken, wie groß der Maßtisch sein soll und welches Holz Sie verwenden möchten.

Was ist ein Tisch nach Maß?

Ein Maßtisch ist ein individuell gefertigtes Möbelstück, das genau nach den spezifischen Anforderungen und Wünschen des Kunden gestaltet wird – meist aus Massivholz. Im Gegensatz zu standardisierten Tischen, die in Massenproduktion hergestellt werden, bietet ein maßgefertigter Tisch eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, die den individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen gerecht werden. Ähnlich wie ein Bett vom Schreiner ist ein Maßtisch etwas fürs Leben.

Welche Vorteile hat ein Tisch nach Maß?

  1. individuelles Design: Der offensichtlichste Vorteil ist die Möglichkeit, das Design Ihres Tisches perfekt nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dies beinhaltet die Wahl von passenden Materialien, Formen, der Oberfläche und weiteren gestalterischen Elementen wie dem Tischgestell.
  2. Anpassung an den Raum: Maßtische können exakt an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dies ist besonders wichtig in Räumen mit ungewöhnlichen Formen oder Abmessungen, wo Standardmöbel möglicherweise nicht optimal passen.
  3. optimale Nutzung des Raums: Durch die individuelle Anpassung an den Raum wird sichergestellt, dass das Möbel nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch eine optimale Nutzung des vorhandenen Platzes ermöglicht.
  4. Material- und Farbauswahl: Kunden haben die Möglichkeit, die Holzart und Farbe selbst zu wählen. Dies ermöglicht eine Anpassung an den Einrichtungsstil des Raums und persönliche Präferenzen.
  5. Qualität und Handwerkskunst: Maßgefertigte Massivholztische werden oft von erfahrenen Handwerkern hergestellt, die auf hohe Qualität und Präzision Wert legen. Dies garantiert nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine robuste Konstruktion und Langlebigkeit des Möbelstücks.
  6. Einzigartigkeit: Ein Maßtisch ist ein Unikat. Kunden können sicher sein, dass es sich um ein individuelles Möbelstück handelt, das es so kein zweites Mal gibt.
  7. Funktionalität nach Bedarf: Der Tisch kann nach den funktionalen Anforderungen des Kunden gestaltet werden. Dies könnte beispielsweise die Integration von zusätzlichen Funktionen wie Schubladen, Verlängerungen oder integrierten Technologien sein.
  8. persönlicher Ausdruck: Ein Maßtisch ermöglicht es den Kunden, ihren persönlichen Stil und Geschmack auszudrücken. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es sich um ein zentrales Möbelstück im Wohnbereich handelt, wie dies bei einem Esstisch der Fall ist.

Warum werden vor allem Esstische maßgefertigt?

Der Esstisch ist oft das zentrale Möbelstück im Wohnbereich. Hier kommen Familie und Freunde zusammen, um gemeinsam zu essen, zu plaudern und Zeit miteinander zu verbringen. Ein maßgefertigter Esstisch ermöglicht es, diesen wichtigen Ort individuell zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.

Wohnräume variieren stark in ihrer Größe und Form. Standardtische passen möglicherweise nicht optimal in jeden Raum. Ein Esstisch nach Maß ermöglicht es, das Möbelstück genau an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen, sei es ein kleiner Essbereich in einer Wohnung oder ein großzügiger Speisesaal in einer Villa.

Ein Esstisch wird oft als langfristige Investition betrachtet. Durch die Anfertigung nach Maß kann sichergestellt werden, dass der Tisch nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Massivholz steht für hohe Qualität und Langlebigkeit. Maßgefertigte Esstische werden von erfahrenen Handwerkern hergestellt, die auf Qualität und Präzision Wert legen. Dies sorgt dafür, dass der Tisch nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch den Anforderungen des täglichen Gebrauchs standhält.

Tisch nach Maß vom Schreiner: Wonach richten sich die Kosten?

Holztische nach Maß können den Wohnraum optisch erheblich aufwerten und für eine individuelle Note sorgen. Doch diese Maßanfertigung hat im Vergleich zu Standardprodukten aus dem klassischen Handel einen stolzen Preis.

Welche Kostenfaktoren bestimmen den Preis bei einem Massivholztisch nach Maß?

  • Holzart
    Egal ob Couchtisch oder moderner Esstisch – ein Tisch muss einiges aushalten. Grundsätzlich können für einen individuellen Massivholztisch unterschiedliche Holzarten zum Einsatz kommen. Besonders empfehlenswert sind beispielsweise Eiche oder Buche, denn diese weisen nicht nur einen tollen Look auf, sondern lassen sich auch hervorragend verarbeiten.
    Zu beachten ist, dass sich die verschiedenen Holzarten auf den Preis auswirken. Besonders günstig ist das Buchenholz mit einem Kubikmeterpreis von rund 700 Euro. Buche ist wenig anspruchsvoll, die Oberfläche leicht zu reinigen. Auch ein Esstisch aus kanadischem Ahorn ist pflegeleicht. Allerdings kann er sehr teuer werden, denn für diese Holzart müssen Sie mit einem Kubikmeterpreis von bis zu 1.500 Euro rechnen.
HolzartKosten pro Kubikmeter
Ahorn1.500 Euro
Akazie1.100 Euro
Bambus800 Euro
Birnenbaum1.600 Euro
Birke700 Euro
Buche700 Euro
Eibe4.000 Euro
Eiche1.800 Euro
Erle700 Euro
Esche1.000 Euro
Fichte600 Euro
Kiefer500 Euro
Kirschbaum1.500 Euro
Lärche800 Euro
Linde700 Euro
Nussbaum3.000 Euro
Ebenholz25.000 Euro

Für die Menge des Materials müssen Sie neben der Tischplatte auch die Tischbeine mit einrechnen, falls Sie diese aus Holz fertigen lassen möchten.

  • Größe
    Je größer Sie Ihren Tisch wählen, desto teurer kann er werden. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass besonders viel Holzmaterial verarbeitet werden muss. Benötigen Sie eine bestimmte Größe, möchten jedoch nicht zu viel Geld ausgeben, können Sie sich für eine günstige Holzart wie Fichte oder Buche entscheiden. Umgekehrt kann aber auch ein sehr kleines Exemplar extrem teuer werden, wenn Sie sich für ein Material wie Ebenholz entscheiden.

Vorsicht:
Wenn Sie eine Holzart wie Ebenholz für Ihren Tisch verwenden möchten, sollten Sie sich klarmachen, dass es sich hier um ein sehr seltenes außereuropäisches Holz handelt, dessen Bestände bedroht sind. Hinzu kommt: Bei der Gewinnung des Ebenholzes wird nur das Kernholz verwendet. Der überwiegende Rest ist für den Holzmarkt sozusagen wertlos, was eine hohe Verschwendung von Ressourcen bedeutet. Es ist daher immer sinnvoll, sich die heimischen Hölzer anzusehen – auch hier gibt es sehr schöne Alternativen.
  • weitere Materialien
    Für den Tischbau nach Maß werden weitere Materialien wie beispielsweise Winkel oder Schienen benötigt. Diese erhöhen den Preis ebenfalls.
  • besondere Ausstattung oder Design
    Sie wünschen sich einen Esstisch, der durch einen Auszugsmechanismus vergrößert werden kann? Oder haben Sie einen anderen besonderen Ausstattungswunsch? Für den Tischler ist es in der Regel kein Problem, all diese Wünsche umzusetzen. Allerdings erhöhen auch diese die Kosten, genau wie ein außergewöhnliches Design.
  • Arbeitskosten
    Der Schreiner benötigt etwa 15 bis 20 Stunden, um so hochwertige Möbel zu planen und zu bauen. Je extravaganter Ihr Wunsch bezüglich des Massivholztisches ist, desto mehr Zeit wird benötigt. Natürlich lässt sich der Tischler dies auch bezahlen, und zwar mit einem Stundenlohn von mindestens 40 Euro, auch 80 Euro sind keine Seltenheit. Allein für den Arbeitsaufwand sollten Sie daher zwischen 600 bis 1.600 Euro einplanen. Hinzu kommen eventuell Liefer- und Aufbaukosten für den neuen Esstisch.


Kostenbeispiel für Ihren Tisch nach Maß

Sie möchten, dass die Schreinerei Ihren Massivholztisch aus Eichenholz fertigt? Um den Preis für die Tischplatte aus Eichenholz zu berechnen, müssen Sie zunächst den Volumenpreis für das Eichenholz ermitteln und dann die Menge für die Tischplatte herausfinden.

Bei einem Kubikmeterpreis für eine besonders schöne Eiche von 1.800 Euro und einer Tischplattendicke von 4 Zentimetern wird der Preis für die Platte des Holztisches wie folgt berechnet:

Volumen = Fläche x Dicke

3 Quadratmeter x 0,04 Meter

daraus ergibt sich ein Volumen von 0,12 Kubikmeter

Das ergibt einen reinen Preis von 216 Euro. Dazu kommt aber einiges an Verschnitt, teilweise 70 Prozent und mehr, also in diesem Fall 367 Euro aufwärts – nur das reine Holz.

Außerdem macht es einen Unterschied, welchen Teil des Holzes man verwendet, wobei folgende Faktoren eine Rolle spielen:

  • durchgehende Lamellen und deren Breite
  • viele oder wenige Astlöcher (und sollen diese mit Wachs verschlossen werden)
  • Baumkante oder gerade Kante
  • naturbelassen, gewachst oder geölt

Auch beim Gestell gibt es Preisunterschiede, etwa ob eine Funktion eingebaut ist, die die Tischplatte bei Bedarf verlängert oder auch, welches Metall verwendet wird.

Beispielrechnung für einen Esstisch aus Massivholz

Diese individuelle Beispielrechnung bezieht sich auf einen ausziehbaren Esstisch aus Eiche mit einer Größe von ein mal zwei Meter. An dem Esstisch soll eine Verlängerung von 100 x 100 Zentimetern mit einer Schiene angebracht werden.

PositionPreis für die einzelnen Positionen des Esstisches nach Maß
Tischplatte aus Eiche für einen Esstisch (100 x 200 cm)367 Euro
moderne Tischbeine aus Metall (4 Stück je 75 cm hoch) für den massiven Esstisch100 – 200 Euro
sonstige Materialien inklusive Schiene160 – 220 Euro
Verlängerung (100 x 100 cm)144 Euro
Arbeitskosten (20 Stunden)720 – 1.440 Euro
Gesamtkosten1.491 – 2.371 Euro

Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispielpreise sind, um Ihnen eine Vorstellung zu geben. Ganz wichtig ist, dass Sie möglichst viele Angebote gut vergleichen und auch darauf achten, ob hochwertiges Massivholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder auch eine kostenlose Lieferung für Ihren Tisch von der Schreinerei angeboten wird. Sinnvoll ist auch, wenn im Angebot zwei, drei verschiedene Holzarten mit den jeweiligen Preisen beschrieben sind, um ein Gefühl für die Preisunterschiede zu bekommen.

Unser Tipp:
Wählen Sie aber, auch, wenn es vielleicht etwas teurer ist, nur eine Holzart, die Ihnen wirklich gut gefällt. Denn ein solches Möbelstück aus Massivholz wird – egal ob Schreibtisch, Couchtisch oder runder Esstisch – immer ein Blickfang in Ihrem Wohnbereich sein und sollte daher auch wirklich der in Ihren Augen perfekte Tisch sein.


10 Dinge, auf die Sie bei einem Massivholztisch nach Maß achten sollten

  • detaillierte Planung
    Stellen Sie sicher, dass die Planung des Modells sehr detailliert ist. Klären Sie alle relevanten Details wie Abmessungen, Holzart, Design, Oberflächenbehandlung, und weitere spezifische Anforderungen wie etwa, ob Sie Ihren Tisch ausziehbar möchten.
  • Materialauswahl
    Achten Sie gut auf die zu verwendende Holzart. Unterschiedliche Holzarten haben unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Härte, Farbe und Maserung.
  • Behandlung der Massivholz Oberfläche
    Bestimmen Sie, welche Art der Oberflächenbehandlung gewünscht ist. Dazu gehören beispielsweise Öl, Wachs oder Lack. Die Oberflächenbehandlung beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Pflege – was gerade bei einem Esstisch nach Maß durchaus wichtig sein kann.
Frau pflegt Holztisch mit Pflegepaste
Ein Holztisch muss gut gepflegt werden. ©Александр Довянский – istockphoto.com
  • Design und individueller Stil
    Visualisieren Sie, wie das fertige Möbelstück in Ihrem Raum aussehen wird, etwa ein Esstisch in der Küche oder im Wohnraum und achten Sie dabei auch auf die Wirkung der Oberfläche. Und stellen Sie sicher, dass er Ihren ästhetischen Vorstellungen entspricht. Es macht zum Beispiel einen großen Unterschied, ob Sie ein modernes Design wählen oder ein verspieltes.

Gut zu wissen:
Fragen Sie beim Schreiner nach einer Visualisierung für Ihren Tisch. Viele Schreinereien haben heutzutage entsprechende hochwertige Computerprogramme, die Ihnen dabei helfen, sich das neue Möbelstück im Raum richtig vorstellen zu können.
  • Stabilität und Konstruktion des neuen Massivholztisches
    Achten Sie darauf, dass die Konstruktion stabil ist und den Anforderungen entspricht. Ein erfahrener Schreiner wird sicherstellen, dass das Möbelstück nicht nur schön aussieht, sondern auch aus massivem Holz und damit funktional und langlebig ist.
  • Lieferzeiten
    Klären Sie die erwartete Lieferzeit des Massivholztisches. Maßgefertigte Möbel wie Esstische benötigen Zeit. Es ist daher wichtig, eine realistische Vorstellung davon zu haben, wann Sie mit der Fertigstellung rechnen können.
  • Kostenübersicht
    Das Angebot sollte eine detaillierte Kostenübersicht enthalten, die alle Materialkosten, Arbeitsstunden und eventuelle zusätzliche Kosten wie Lieferung und Montage klar auflistet.
  • Referenzen und Portfolio
    Erkundigen Sie sich nach Referenzen und sehen Sie sich die Kundenbewertungen der Schreinerei an. Dies gibt Ihnen einen Einblick in seine Erfahrung und sein handwerkliches Können.
  • Vertragsdetails
    Achten Sie darauf, dass alle Vereinbarungen und Details schriftlich in einem Vertrag festgehalten werden. Dies sollte auch Stornierungsbedingungen und Gewährleistung einschließen.
  • Kommunikation
    Offene und klare Kommunikation ist entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Fragen und Bedenken mit dem Schreiner besprechen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Wie bringe ich den natürlichen Look meines Massivholztisches nach Maß zur Geltung?

  • Holzart und Maserung
    Wählen Sie eine Holzart, die Ihnen besonders gefällt und gut zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Jede Holzart hat ihre eigenen Charakteristiken, Farben und Maserungen, die die Schönheit der Natur widerspiegeln.
  • Jahreszeiten und Dekoration
    Passen Sie die Dekoration im Esszimmer entsprechend den Jahreszeiten an. Blumen im Frühling, Zweige im Herbst und Kerzen im Winter können eine Verbindung zur Natur schaffen.
Rustikale Dekoration auf einem Holztisch
Die richtige Dekoration unterstreicht das Flair Ihres Maßtisches. ©Laura Noll – istockphoto.com
  • natürliche Oberflächenbehandlung
    Entscheiden Sie sich für eine Oberflächenbehandlung, die die natürliche Schönheit des Holzes hervorhebt. Am besten wird der Tisch geölt oder gewachst. Dies lässt die Maserung und Struktur des Holzes optimal zur Geltung kommen. Unbehandeltes Holz ist bei einem Esstisch eher nicht geeignet, da Sie dann die Flecken, die beim Essen immer wieder mal automatisch entstehen, nicht mehr aus dem Holz bekommen.
  • rustikales Design
    Ein rustikales Design des Tisches mit sichtbaren Holzmaserungen, Astlöchern und einer natürlichen Form kann einen herben Charme und die Einfachheit der Natur in Ihren Raum bringen.
  • Kombination mit Naturmaterialien
    Integrieren Sie weitere Naturmaterialien in die Umgebung des Tisches, wie zum Beispiel Steine, Pflanzen, Leinenstoffe oder Keramik. Diese Materialien harmonieren gut mit Massivholz und schaffen eine schöne Atmosphäre.
  • Licht und Raumkonzept
    Platzieren Sie den Tisch in einem Bereich, der viel Tageslicht erhält. Dies betont die natürlichen Farben des Holzes und schafft eine offene, einladende Atmosphäre.
  • Kombination mit Grünpflanzen
    Platzieren Sie Grünpflanzen in der Nähe des Tisches. Pflanzen tragen nicht nur zur Frische der Luft bei, sondern bringen auch eine lebendige Note in den Raum und harmonieren optimal mit jeder Holzart.
  • Auswahl der richtigen Stühle
    Welche Stühle Sie verwenden, hat auch einen Einfluss auf die Optik des Tisches. Holzstühle wirken in diesem Zusammenhang ganz anders als solche aus Stahl. Eventuell bietet sich auch eine Sitzbank an.


Fazit

Individuelle Holztische aus Massivholz gelten als stabile und praktische Möbel und sie bieten eine schöne Möglichkeit, sich die Natur ins Haus zu holen. Wer etwas ganz Besonderes möchte, der lässt sich einen Tisch nach Maß von einem Tischler oder Schreiner anfertigen. Im Vergleich zu den handelsüblichen Modellen ist die Maßanfertigung, bei der Sie Form und Größe selbst bestimmen können, natürlich kostspieliger. Dafür können Sie den Tisch aus Massivholz exakt nach Ihren Vorstellungen von der Schreinerei gestalten lassen. Der Tischler braucht etwa für den Bau eines Tisches für das Esszimmer zwischen 15 und 20 Stunden und verlangt in der Regel einen Stundensatz zwischen 40 und 80 Euro. Hinzu kommen die Materialkosten für Ihren neuen Tisch.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.