Massivholz ist auch unter dem Namen Vollholz bekannt und wird aus dem Querschnitt eines Baumstammes herausgearbeitet und durch Bohren, Fräsen oder Hobeln weiterverarbeitet. In perfekter Ausführung werden aus Massivholz stilvolle Möbel für Wohn-, Ess- und Schlafzimmer angefertigt.
Massivholz unterscheidet sich zwischen Rund- und Schnittholz, wobei Baurundholz aus dem Holz der Weißtanne gewonnen wird. Nachdem das Material entastet und entrindet wurde, wird es direkt als Pflock, Masten oder als Baumaterial für Geräte auf dem Spielplatz verwendet. Die Qualitätsanforderungen werden in der DIN 4074 Teil 2 „Bauholz für Holzbauteile, Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz)“ festgelegt. Schnittholz hingegen wird durch das parallele Sägen zur Stammachse aus dem Rundholz gewonnen und weist eine Dicke von mindestens 6 Millimetern auf: Aus dem Querschnitt des Baumes wird eine durchgängige Platte gefertigt, aus denen anschließend Massivholzmöbel entstehen.
Holzarten und Einrichtungsstile: Das macht Massivholzmöbel aus
Holzmöbel sind als Naturbaustoff sehr beliebt, da sie durch ihre Lebendigkeit und Wärme ein angenehmes Wohnklima schaffen. Massivholzmöbel werden aus unbehandeltem Holz hergestellt und unterscheiden sich durch die verwendeten Holzarten und das gewählte Design. So können Möbel beispielsweise im skandinavischen Stil oder im Kolonialstil hergestellt werden. Als besonderes Highlight für Kinder, kann aus den vorbereiteten Baumaterialien auch ein Hochbett mit Rutsche gefertigt werden.
Dank der großen Auswahl an Holzarten, können Massivholzmöbel in diversen Farben hergestellt werden und durch verschiedene Stile in jede Einrichtung eingegliedert werden:
- Pinienmöbel kommen ursprünglich aus Spanien und Frankreich und garantieren mit ihren leichten und geschwungenen Linien für ein exklusives Design in jedem Wohnraum. Das Holz des aus dem Mittelmeer stammenden Nadelbaums ist hell und weißt eine markante dunkle Maserung auf. Die mediterranen Möbel sind aus einer modernen Inneneinrichtung kaum noch wegzudenken und eignen sich für Esstische aus Massivholz sowie für sämtliche anderen Einrichtungsgegenstände im Wohn- und Schlafzimmer. Die Robustheit und Rustikalität dieser Holzart zählt wie ihre besonders vitale Ausstrahlung zu ihren positiven Eigenschaften.
- Auch Kiefermöbel bestechen durch ihr besonders helles Holz und zeichnen sich zudem durch ihren angenehmen Harz-Duft aus. Das aus dem Norden stammende Holz ist an ein feuchtes und kaltes Klima gewöhnt, weswegen es auch in der Verarbeitung als Möbelstück besonders resistent gegen Schimmel ist. Aus diesem Grund werden auch gerne Kleiderschränke aus Kiefernholz für das Schlafzimmer hergestellt, da sie die meist kühlen Temperaturen in diesem Raum gut vertragen.
- Nicht nur in den Innenräumen wird gerne auf Massivholzmöbel gesetzt, auch Gartenmöbel werden oft aus dem natürlichen Baustoff hergestellt. Vollholzmöbel, hergestellt aus einheimischen Hölzern wie der Eiche, halten den strengen Witterungsverhältnissen unseres Breitengrads jedoch nicht lange stand und auch Hölzer aus der Buche haben sich als ungeeignet erwiesen. Eine optimale Alternative stellen Gartenmöbel aus Teakholz dar, die dank seines natürlichen Ölgehaltes sehr witterungsbeständig sind und jahrzehntelang im Freien stehen können, ohne Schäden davonzutragen.
Massivholzmöbel pflegen & restaurieren
So robust einige Holzarten auch sind, ohne die richtige Pflege wird auch ihre Lebensdauer erheblich verkürzt wodurch das Möbelstück früher als erwartet zu einem Restaurateur gebracht werden muss. Erben Sie Schlafzimmermöbel aus Massivholz oder finden auf Ihrem Dachboden einen längst vergessenen Esstisch aus dem Holz der Eiche, müssen diese vor ihrem erneuten Einsatz mit einer hohen Wahrscheinlichkeit restauriert werden.
In einem ausführlichen Ratgeber zur Pflege von Massivholzmöbel der Firma Cairo, hat der renommierte Möbelrestaurator Harald Sättler 10 Tipps für die optimale Pflege von Holzmöbeln verfasst. Er schreibt unter anderem, dass Möbel ausschließlich zweckentsprechend verwendet werden sollen und stets die Herstellerangaben zur Pflege beachtet werden müssen. Zusätzlich gibt er Pflegetipps, die wir im Folgenden für Sie zusammengefasst haben:
- Verwenden Sie dabei so wenig zusätzliche Reiniger wie möglich. Oft reicht schon ein fusselfreies Baumwolltuch aus, um Staub von den Massivholzmöbeln zu entfernen.
- Bei der Verwendung von Polituren kann das Holz dauerhaft geschädigt werden – die Oberfläche von Eschenholz beispielsweise ist nicht zur Bearbeitung mit Polituren geeignet.
- Wachse bilden eine Schutzschicht, welche Feuchtigkeit, Schmutz, Dünste und Ruß vorübergehend abweist. Da diese Wachsschicht höchst empfindlich ist, muss sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
- Öle sollen in das Holz eindringen und sind aus diesem Grund nur für unbehandelte Oberflächen geeignet.
- Testen Sie die Pflege- und Reinigungsmittel vor Gebrauch an nicht sichtbaren Stellen Ihres Möbels und verzichten Sie auf Reinigungsmittel, die Chlor enthalten, da diese in der Herstellung und Entsorgung sehr umweltschädlich sind!
Mit TV-Möbel aus Holz muss besonders sorgsam umgegangen werden, da die schweren, elektrischen Geräte Kerben in das Holz schlagen können. Auch Schreibtisch bedürfen einer besonderen Pflege, wobei vor allem auf auslaufende Tintenstifte aufgepasst werden muss. Als Vorbeugemaßnahme können Sie Decken oder Schreibunterlagen auf Ihr Möbelstück legen, um etwaige Schäden zu vermeiden.