Egal ob die Wand schief, die Decke schräg oder das Raumdesign außergewöhnlich ist: Regale nach Maß fügen sich überall nahtlos ein und leisten damit mehr als Massenware! Erfahren Sie alles über das richtige Ausmessen, über Designs und Kosten von Maßanfertigungen!
In vielen Wohnungen muss der vorhandene Platz durch Einbaumöbel optimal ausgenutzt werden, denn Regale aus der Massenproduktion genügen den Ansprüchen an Platz und Ausführung oft nicht. So sind beispielsweise Zimmer mit Dachschräge eine Herausforderung für jede Innenraumgestaltung. Auch Verbraucher, die ein außergewöhnliches Regaldesign für die Unterbringung von Büchern usw. möchten, müssen oft lange danach suchen. Eine mögliche Lösung ist es in beiden Fällen, sich Regale nach Maß anfertigen zu lassen. Auf Tischler-Schreiner.org erfahren Sie, wie die entsprechenden Maße genommen werden, welche Gestaltungsmöglichkeiten sich hier ergeben und welche Kosten auf Sie zu kommen. Außerdem erhalten Sie hier die Möglichkeit, direkt Tischler für Maßregale zu beauftragen.
Regale nach Maß – Wie und was messen?
Wenn das Einbauregal bis zur Decke geht oder zwischen zwei Wänden stehen soll, sind Messungen an mehreren Stellen nötig. Mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 2 cm können Sie meistens Unregelmäßigkeiten an Wänden, Böden und Decken einplanen. Müssen jedoch größere Unebenheiten ausgeglichen werden, sollte unbedingt ein Profi die Abmessung übernehmen.
Für die Tiefe des Regals planen Sie die darin zu verstauenden Gegenstände ein. Für ein CD- oder Bücherregal sind meist 20-35 cm ausreichend, für ein Regal für Aktenordner 30cm. Die Fächerhöhen liegen bei 15cm für CDs, 25 cm für Bücher und 35 cm für Aktenordner. Wer einen Einbauschrank daneben stellen oder ins Regal integrieren möchte, sollte dessen Tiefe beachten. Auch die Tiefe von Fußleisten an der Wand muss für entsprechende Auslassungen eingeplant werden.
Wenn Sie sich beim Messen nicht sicher sind, ist es sinnvoll, den Fachmann die Ausmessungen für ein Regal nach Maß vornehmen zu lassen. Auch bei allen Fragen zur Tragfähigkeit der Einlegeböden können Sie ihn zu Rate ziehen und sich mit ihm absprechen. Er kann passgenaue Regalkonstruktionen über Türen und um Heizungen anfertigen oder bei Stufenbauten an Dachschrägen helfen. Bei solchen Anfertigungen muss zur Planung die maximale Fächerbreite, bei Stufenbauten die maximale Fächerhöhe gemessen werden. Auch hier ist ein Sicherheitsabstand mit einzurechnen.
Regale nach Maß: Designs und Kosten
Viele Firmen bieten inzwischen die Möglichkeit an, Regale nach Maß online in sogenannten Konfiguratoren zu planen. Dies ist jedoch genauso gut im Fachbetrieb oder zu Haus im Gespräch mit dem Handwerker möglich. Hier gibt es für den Kunden keine Gestaltungsgrenzen. Folgende Entscheidungen kann er treffen:
- Design des Regalaufbaus: rechteckig, rund, gestuft, mit individueller Fächerverteilung, Zimmereckenregale, Umbauten etwa über Türen
- Holzart: Buche, Kiefer, Eiche oder auch Kirsche – Bei der Suche nach umweltfreundlichen Holzprodukten sollten sie auf das FSC-Label achten!
- Regaloberfläche: Soll das Holz geölt oder lackiert sein? Hier stehen verschieden farbige Lasuren, Lacke und Beizen zur Verfügung.
- Regalkanten: eckig oder rund geschliffen
- Regalzubehör: Schubladen, Holz-, Kunststoff- und Glastüren, Spiegel, Tischflächen, Klappen und Seitenplatten oder im Falle eines integrierten Einbauschranks die Schiebetüren
- Beschläge und Griffe für mögliche Schubladen und Türen
- Regalfüße
Je nach Design können die Kosten für Regale nach Maß zwischen 300 und 2.000 Euro liegen.