Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Terrassendielen aus Bangkirai: Ästhetisch und dauerhaft

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Terrassendielen aus Bangkirai sind ein sehr beliebtes Material für den Terrassenbau. Im Baumarkt bekommt man jedoch nur wenige Informationen über die realen Eigenschaften der Holzarten. Auf Tischler-Schreiner.org können Sie sich über die Vorteile und die Eignung der Terrassendielen informieren!

Sie wollen Ihre Terrasse verlegen, aber können sich nicht für das Holzmaterial entscheiden? Nicht wunderlich. Der Markt ist nahezu überflutet mit verschiedenen Holzarten, die mit ihrer Beständigkeit und guter Optik angepriesen werden. Besonders populär ist allerdings das tropische Holz Bangkirai. Es zeichnet sich durch einen angenehmen hellbraunen oder rötlichen Farbton und eine hohe Beständigkeit aus: An den ätherischen Ölen, die Bangkirai enthält, liegt seine Beständigkeit gegenüber Schädlingen, Schimmel und Pilzen. Welche Vorteile Terrassendielen aus Bangkirai mit sich bringen und worauf Sie beim Kauf achten müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel!

Vor- und Nachteile von Terrassendielen aus Bangkirai

Bangkirai ist auf dem deutschen Markt für Terrassenholz in Form von Fliesen und Dielen verbreitet und wird oft aufgrund seiner Härte und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen bevorzugt.

  • Der hohe Fettanteil der Terrassendielen aus Bangkirai verhindert das Splittern und die Bildung von Schiefer; dadurch kann man ohne Gefahr barfuß über den Terrassenbelag gehen.
  • Trotz der Festigkeit ist das Holz leicht zu verarbeiten und problemlos zu verlegen.
  • Das Holz lässt keine Feuchtigkeit durch. So haben Schimmel und Pilzen keine Chance und dadurch ist das Material besonders langlebig, was im Bereich der Terrasse zum Hauptvorteil wird.
  • Bangkirai ist sehr schwer auch im Vergleich zu anderen Tropenhölzern und hat ein geringes Quell- und Schwundverhalten.
  • Darüber hinaus hat das Terrassenholz aus Bangkirai eine natürliche und gleichzeitig edle Optik mit einem rötlichen Farbton.

Trotz der vielen Vorteile hat Bangkirai auch manche Schwächen, die Sie beim Kauf beachten sollten:

  • Die Qualität der Dielen kann stark variieren. Das liegt daran, dass „Bangkirai“ ein Handelsname für mehrere Unterarten ist.
  • Gegen die geltende Meinung ist Bangkirai vor allem in der Dauerhaftigkeitsklasse 2-3 verfügbar. Die Sorte Yellow Balau gilt als das langlebigste Bangkirai-Holz. Eine Dauerhaftigkeitsklasse von 1-2 sollte bei Terrassenholz gewährleistet werden.
  • Bangkirai-Terrassendielen neigen dazu, schnell auszubleichen. Eine regelmäßige Aufbereitung (mindestens einmal pro Jahr) mit Farbölen ist unbedingt erforderlich, um Vergrauungen vorzubeugen.
UNSER TIPP:

Falls Sie einen Terrassenbelag aus Bangkirai verlegen wollen, weil Ihnen die Optik und die Festigkeit gefällt, aber nicht von der Qualität des Angebots überzeugt sind, können Sie auch manche Alternativen in Erwägung ziehen:

Die Terrassendielen aus dem Holz der Thermoesche übertreffen Bangkirai in Bezug auf Festigkeit und Optik. Durch eine Bearbeitung unter Hitze und Dampf wird die Formstabilität extra gestärkt und der natürliche Braunton der Esche – intensiver. Als nachteilig erweisen sich hier die hohen Anschaffungskosten – ca. 80 Euro pro Quadratmeter.

Eine kostengünstige Alternative, die auch ökologisch unbedenklich ist, sind Terrassendielen aus Bambus, der als sehr schnell nachwachsender Rohstoff bekannt ist. Dabei sparen Sie zwar an Kosten, aber nicht an Stabilität: Diese Terrassendielen sind ebenso sehr fest und beständig gegenüber Pilzen und Schimmel. Das Holz ist hell; kann jedoch in der gewünschten Farbe geölt werden.

Terrassendielen aus Bangkirai: Die Kosten

Tropenhölzer haben als Importware und aufgrund ihrer Härte hohe Anschaffungskosten, die je nach Qualität schwanken können. So gehören auch die Terrassendielen aus Bangkirai zu der teureren Kategorie. Eine Diele mit den Maßen 25 x 145 x 2440 mm kostet im Durchschnitt ca. 30 Euro. Pro Quadratmeter erstrecken sich die Preise zwischen 50 und 80 Euro.

Beachten Sie bei der Planung Ihrer Holzterrasse aus Bangkirai, dass die richtige Unterkonstruktion für die Langlebigkeit der Terrasse entscheidend ist. Die Hauptregel lautet, dass die Unterkonstruktion aus dem gleichen Material gebaut werden soll wie die Terrasse, damit sie das gleiche Quellverhalten aufweisen. So ist neben die Kosten für Terrassendielen der Preis für das Holz für die Unterkonstruktion miteinzuberechnen. Kanthölzer aus Bangkirai sind jedoch um einiges billiger als die Dielen.

Der fachgerechte Holzterrassenbau ist für die Dauerhaftigkeit ebenso entscheidend, denn auch das teuerste und hochwertigste Holzmaterial bringt wenig, wenn die Terrasse aufgrund von Fehlern bei der Verlegung schnell verzieht. Im Anschluss können auch die Terrassendielen irreparabel beschädigt werden. Ziehen Sie einen qualifizierten Tischler für den Bau Ihrer Holzterrasse hinzu, um Ihre Investition abzusichern!

Fazit

Terrassendielen aus Bangkirai sind eine ästhetische und stabile Lösung für die Holzterrasse. Dabei ist es empfehlenswert, auf die Qualität und die Zertifizierung der gewählten Dielen zu achten und diese fachgerecht verlegen zu lassen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.