Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Treppe berechnen: Vorschriften, Normen, Formeln & Treppenrechner

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 23. Januar 2024
Lesedauer: 8 Minuten
© policas / stock.adobe.com

Um eine neue Treppe mit ihren zahlreichen Stufen zu bauen, müssen Sie diese korrekt planen und berechnen. Diesbezüglich sind zahlreiche wichtige Fakten zu beachten. Wir stellen Ihnen nachfolgend die Formeln für die Treppenberechnung vor und erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe.

Alles auf einen Blick:

  • Jede Treppe unterliegt den baurechtlichen Vorschriften, die sich aus der DIN 18065 ergeben. Die entsprechenden Werte können Sie mithilfe von Formeln berechnen. Das gilt für die einzelnen Treppenstufen, aber auch für die Gesamthöhe.
  • Die wichtigsten Faktoren, die bei der Planung der neuen Stufen zu beachten sind, sind Laufbreite, Auftrittsbreite und Steigungshöhe. Die Stufenhöhe sollte bei 17 Zentimetern liegen, die Auftrittsbreite sollte 29 Zentimeter betragen.
  • Auch die Treppenform müssen Sie bedenken. Es macht einen Unterschied, ob Sie eine Wendeltreppe oder eine geradläufige Treppe planen. Lassen Sie diesen Aspekt aus, haben Sie am Ende die Maße falsch berechnet.

Gesetzliche Vorschriften und Normen bei der Berechnung einer Treppe

Die gesetzlichen Vorschriften, die für den Treppenbau einzuhalten sind, ergeben sich aus der DIN 18065. Aus dieser Norm geht unter anderem hervor, wie groß die Steigung, der Auftritt und die Laufbreite sein müssen. Zusätzlich zur DIN 18065, die deutschlandweit gilt, sind auch die Vorgaben aus der jeweiligen Landesbauordnung zu erfüllen.

Sollten sich DIN-Norm und Landesbauordnung widersprechen, so gilt primär die Landesbauordnung.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Eine Treppe im Neubau unterliegt allen geltenden Vorschriften. Das heißt, hier muss eine entsprechende Statik vorhanden sein und alle sicherheitsrelevanten Maße müssen eingehalten werden. Meistens wird zu der Treppe ja auch ein entsprechendes Geländer verbaut. Diese Einhaltung wird bei der Schluss-Bauabnahme durch das zuständige Bauamt überprüft. Im privaten Bereich werden Standfestigkeit oder einzuhaltende Sicherheitsmaße nicht mehr überprüft, da hier ja bereits eine Abnahme durch das Bauamt erfolgt ist. Aber auch hier geht die Haftung im Schadensfall auf den Hausbesitzer über, wenn dieser sich selber an der Treppenerstellung versucht. Ein Geschädigter kann sich dann mit seiner Schadensersatzforderung oder sogar Rentenansprüchen unmittelbar an den Hausbesitzer wenden.“

Lars Oemmelen – Bundesverband Treppen- und Geländerbau e.V.

Begriffserklärung

Die wichtigsten Begriffe im Treppenbau erklärt
© Tischler-Schreiner.org

Steigungshöhe

Mit der Steigungshöhe ist die Höhe der jeweiligen Treppenstufe gemeint. Die Steigungshöhe liegt meist bei 17 Zentimetern, kann aber generell im Bereich zwischen 16 und18 Zentimetern liegen. So garantieren Sie eine bequeme Begehbarkeit.

Auftrittsbreite

Als Auftrittsbreite ist die Tiefe der Treppenstufe, also die Tiefe, die Sie wahrnehmen, wenn Sie vor der Treppe stehen und auf die Stufen schauen. Die Auftrittsbreite sollte idealerweise 29 Zentimeter betragen.

Laufbreite

Mit der Laufbreite wird die Breite der Treppenstufe bezeichnet, die Sie wahrnehmen, wenn Sie vor der Treppe stehen. Im besten Fall liegt die Laufbreite zwischen 80 und 100 Zentimetern (in einem Einfamilienhaus). Für Nichtwohnhäuser und größere Wohngebäude gelten wiederum andere Laufbreiten.

Schrittmaß

Als Schrittmaß wird die Höhe von zwei Stufen bezeichnet. Es ist demzufolge doppelt so hoch wie die Steigungshöhe. Also zwischen 61 und 65 Zentimeter.

Lauflänge

Als Lauflänge wird die Summe aller Auftrittsbreiten bezeichnet.

Steigungswinkel

Aus der Geschosshöhe sowie der Lauflänge ergibt sich der Steigungswinkel. Er kann ebenso aus der Summe aller Steigungshöhen abgeleitet werden.

Lichte Durchgangshöhe

Mit „lichte Durchgangshöhe“ ist die Kopffreiheit gemeint. Es handelt sich dabei um den Abstand, der zwischen der Geschossdecke und einer Stufe besteht. Aus der DIN 18065 geht hervor, dass eine Mindesthöhe von 2 Metern erforderlich ist. Für große Menschen ist die lichte Durchgangshöhe eigentlich zu klein. Da es sich jedoch nur um ein Mindestmaß handelt, kann eine entsprechende Zugabe erfolgen.

Treppenöffnung

Aus der lichten Durchgangshöhe und der Lauflänge ergibt sich die Treppenöffnung. Sie gibt an, wie viel Fläche im oberen Geschoss durch den Einbau verloren geht. Bei der Treppenöffnung handelt es sich also um das Loch in der Decke, das notwendig ist, um geschossübergreifend eine Treppe zu installieren.

Geschosshöhe

Die Geschosshöhe setzt sich aus allen Stufenhöhen und den Steigungshöhen zusammen. Jedoch wird die Geschosshöhe nicht von der jeweiligen Treppe, sondern vielmehr vom Bauplan das Hauses vorgegeben.

Welche Formeln werden für die Treppenberechnung benötigt?

Die Berechnung der Werte für die Stufen erfolgt grundsätzlich auf Grundlage der DIN 18065. Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass beim Bau von Treppen, Geländern, Brüstungen, Handläufen und Absturzsicherungen aller Art jede Fragestellung einzeln betrachtet und dann in Kombination beurteilt werden muss. Da das zu sehr ins Detail ginge, haben wir Ihnen einmal die gängigen Formeln im Rahmen der Treppenberechnung zusammengestellt.

Treppenformeln 

Berechnung der Lauflänge
Auftrittsbreite x Stufenanzahl = Lauflänge
Berechnung der Anzahl der Stufen
Geschosshöhe / Steigungshöhe = Anzahl der Auftritte
Höhe der Steigung berechnen

Als ideal gelten Höhen zwischen 16 und 18 cm

Geschosshöhe / Anzahl der Auftritte = exakte Steigungshöhe

Berechnung der Treppen-Auftrittsbreite

Die Auftrittsbreite sollte circa 29 Zentimeter betragen.

63 cm (durchschnittliches Schrittmaß) – (2 x Steigungshöhe) = Auftrittsbreite

Berechnung der Treppen-Steigung
Geschosshöhe / Lauflänge = Steigung

Richt- und Standardmaße

Zu beachten sind bei der Treppenberechnung nicht nur die jeweilige Formel. Vielmehr müssen weitere allgemeingültige Regeln berechnet und eingehalten werden, damit Sie schlussendlich eine sichere Treppe erhalten. Hierzu gehören:

  • die Schrittmaßregel
    Das Schrittmaß eines durchschnittlich großen Menschen entspricht 63 Zentimetern. Empfohlen werden jedoch Schrittmaße, die im Bereich zwischen 61 und 65 Zentimetern liegen.

    Liegt der Neigungswinkel zwischen 30 und 37 Grad, kann die unten stehende Formel verwendet werden:

    doppelte Steigungshöhe + Auftrittsbreite = Schrittmaß
  • die Sicherheitsregel
    Eine zu kleine Auftrittsbreite kann zu Stürzen und damit verbunden zu Verletzungen führen. Die Sicherheitsformel dient demzufolge der Überprüfung, ob die Auftrittsbreite ausreicht. Die Summe von Steigung und Auftritt soll idealerweise bei 46 Zentimetern liegen.

    Die Sicherheitsformel wird in der erster Linie für Treppen in öffentlichen Bereichen angewendet.

    Auftrittsbreite + Steigungshöhe = idealerweise 46 cm
  • die Bequemlichkeitsregel
    Für Eigenheime wird vor allem die Bequemlichkeitsregel angewendet. Ziel ist es, einen bequemen Auf- und Abstieg zu gewährleisten. Bei einer Treppe mit einer Neigung von circa 30 Grad sollte die Differenz zwischen Auftritt und Steigung bei 12 Zentimetern liegen.

    Auftrittsbreite – Steigungshöhe = 12 cm
TIPP:
Entscheiden Sie sich für eine Auftrittsbreite mit einem Maß von 29 Zentimetern sowie für eine Steigungshöhe mit einem Maß von 17 Zentimetern, entsprechen diese Maße allen drei oben genannten Formeln.

Wichtige Werte in der Übersicht

Stufenhöhe16 bis 18 Zentimeter
Auftrittsbreitecirca 29 Zentimeter
Treppenlaufbreite in Einfamilienhäusern80 bis 100 Zentimeter
Lichte Durchgangshöhemindestens 200 Zentimeter
Neigungswinkel der Treppe30 bis 37 Grad
Schrittmaß61 bis 65 Zentimeter

Treppenrechner: Treppe richtig berechnen

Treppenrechner

Grundwerte

Höhe

Die Höhe ist die vertikale Distanz bis zur nächsten Etage (Geschosshöhe).
Rechnung: Höhe = Länge ⋅ tan(α)

height height height height height

Hinweis: Der Rechner kann mit der Höhe alle Werte berechnen. Die Höhe ist aber der einzige Wert, der nicht berechnet werden kann und immer angegeben werden muss.

Länge

Die Länge ist die horizontale Treppenlauflänge.
Rechnung: Länge = Höhe / tan(α)

length length length length length

Länge B

Die Länge B ist die zweite Länge der Treppe, wenn die Treppe um die Ecke geht.

length2 length2 length2 length2

Breite

Die Breite ist wie viel Platz man auf der Stufe hat, um die Treppe zu benutzen. In einem Wohnhaus sollte die Treppe mindestens 80 Zentimeter breit sein.

width width width width width

Stufenanzahl

Die Treppe beginnt unten mit dem Anstieg (der Antrittsstufe) und endet oben mit dem Auftritt (der Austrittsstufe), der Auftritt ist mit der oberen Etage bündig.
Rechnung: Stufenanzahl = Höhe / Stufenhöhe

stair stair stair stair stair

Nein

Ja

Länge Treppenöffnung

Die Länge der Öffnung in der Decke. Bei der Treppenöffnung handelt es sich um das Loch in der Decke, das notwendig ist, um geschossübergreifend eine Treppe zu installieren.

ceilingLength ceilingLength ceilingLength ceilingLength ceilingLength

Breite Treppenöffnung

Die Breite der Öffnung in der Decke. Die Breite muss mindestens so breit sein wie die Breite der Treppe, da sonst Teile der Treppe nicht nutzbar sind.

ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth
Ergebnis

Steigungshöhe

Mit der Steigungshöhe ist die Höhe der jeweiligen Treppenstufe gemeint. Die Steigungshöhe liegt idealerweise bei 17 Zentimeter, kann aber generell im Bereich zwischen 14 und 20 Zentimeter liegen. So garantieren Sie eine bequeme Begehbarkeit.
Rechnung: Steigungshöhe = Höhe / Stufenanzahl

stairHeight stairHeight stairHeight stairHeight stairHeight

Auftritt

Der Auftritt ist die Tiefe der Treppenstufe, also die Tiefe, die Sie wahrnehmen, wenn Sie vor der Treppe stehen und auf die Stufen schauen. Die Auftrittsbreite sollte idealerweise 29 Zentimeter betragen, kann aber generell im Bereich zwischen 23 und 37 Zentimeter liegen.
Rechnung: Auftritt = Länge / Stufenanzahl

stairWidth stairWidth stairWidth stairWidth stairWidth

Winkel

Bestimmt die Steigung der Treppe. Der Winkel sollte zwischen 20° und 40° betragen.
Sein Idealwert liegt bei 30°.
Rechnung: α = arctan (Höhe / Länge)

angle angle angle angle angle

Schrittmaß

Das Schrittmaß eines durchschnittlich großen Menschen entspricht 63 Zentimeter. Empfohlen werden jedoch Schrittmaße, die im Bereich zwischen 59 und 65 Zentimeter liegen.
Rechnung: Schrittmaß = 2 * Steigungshöhe + Auftrittsbreite

stepSize stepSize stepSize stepSize stepSize

Sicherheit

Die Sicherheitsformel dient demzufolge der Überprüfung, ob die Auftrittsbreite ausreicht. Die Summe von Steigung und Auftritt hat einen geringen Spielraum von 45 Zentimeter bis 47 Zentimeter, soll aber idealerweise bei 46 Zentimeter liegen.

Die Sicherheitsformel wird in der ersten Linie für Treppen in öffentlichen Bereichen angewendet.

Rechnung: Sicherheit = Auftrittsbreite + Steigungshöhe

Bequemlichkeit

Bequemlichkeit beschreibt, wie angenehm sich der Auf- und Abstieg anfühlt. Die Differenz zwischen Auftritt und Steigung sollte bei 12 Zentimeter liegen.

Die Bequemlichkeitsregel wird vor allem in Eigenheimen angewendet.

Rechnung: Bequemlichkeit = Auftritt – Steigungshöhe

Durchgangshöhe

Die Durchgangshöhe ist die engste Stelle der Treppe. Damit sich die meisten Menschen nicht den Köpf anstoßen, sollte die Durchgangshöhe mindestens 200 Zentimeter hoch sein.
Rechnung: Durchgangshöhe = Länge Treppenöffnung * tan(Winkel)

headroom headroom headroom headroom headroom
Podest

Stufe x als Podest

Das Podest ist eine langgezogene Stufe, an der die Treppe die Richtung wechselt. Die Stufe an der Position X hat die normale Stufenhöhe, aber einen lang gezogenen Auftritt.

podestStair podestStair

Hinweis: Sie können allgemein jede beliebige Stufe zu einem Podest machen um z.B. Erholungsflächen einzubauen oder sie Treppe zu verlängern. Dabei müssen sie beachten, das sie die Länge aller zusätzlichen Podeste der Treppenlänge hinzuaddieren damit die Stufenlängen gleich bleiben.

Podestlänge A

Die Podestlänge A ist die Seite vom Podest, die an der Länge von der Treppe liegt. Die Podestlänge ist immer so lang wie die Breite der Treppe.

podestLength podestLength

Podest Länge B

Die Podestlänge B ist die Seite vom Podest, die an der Länge B von der Treppe liegt.

podestWidth podestWidth


Treppenberechnung vom Profi durchführen lassen?

Unser Treppenrechner bietet Ihnen Anhaltspunkte für Ihre neue Treppe. Wir empfehlen Ihnen allerdings, dass Sie die Endberechnung von einem Profi durchführen lassen, um in Ihrem individuellen Fall alle Aspekte der Sicherheit und Bequemlichkeit zu gewährleisten. 

Vorteile, wenn Sie einen Profi beauftragen

  • individuelle Beratung und Planung, nicht nur bei einer geradläufigen Treppe, sondern auch bei einer gewendelten Treppe
  • Einhaltung sämtlicher Vorschriften (sowohl nach Landesbauordnung als auch nach DIN 18065)
  • Gegebenenfalls Bau und Montage der Treppe durch denselben Experten
  • Gewährleistung
  • Beratung hinsichtlich Geländer und Handlauf

Es ist durchaus sinnvoll, zunächst einen Online-Rechner zu verwenden, um die Treppenformeln zu errechnen. Wir empfehlen Ihnen aber, eine Fachfirma die genauen Maße für die Treppenstufen berechnen zu lassen – vor allem dann, wenn es sich nicht um eine gerade Treppe, sondern zum Beispiel um eine Wendeltreppe handelt. Nur so können Sie ein korrektes Ergebnis garantieren. Möchten Sie das Berechnen selbst übernehmen, dann kann es sinnvoll sein, ein Modell in Echtgröße anzufertigen, zum Beispiel aus Pappe, um eine genauere Vorstellung von den Stufen zu bekommen.


Treppenbau Experte Lars Oemmelen des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V.

Über unseren Experten

Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.

» Zum Treppenbau Experten-Interview

Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)


Fazit

Um eine Treppe korrekt zu berechnen, sodass diese als sicher und als angenehm begehbar gilt, müssen im Treppenbau verschiedene Formeln verwendet werden. Außerdem sind sowohl die DIN Norm 18065 als auch die jeweilige Landesbauordnung zugrunde zu legen. Alle hieraus hervorgehenden Regeln sind aus sicherheitstechnischen Gründen einzuhalten. Deshalb sollte die Treppenberechnung für Ihre Treppe am besten durch einen Experten wie beispielsweise den Tischler erfolgen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.