Wendeltreppen, auch Spindeltreppen genannt, werden häufig im Außenbereich eingesetzt. Während Sie dort gegen Wind und Wetter gesichert werden müssen und daher sehr massiv aufgebaut sind, sind die im Innenbereich verwendeten Wendeltreppen oftmals sehr filigran aufgebaut und sorgen für einen optischen Hingucker.
Wendeltreppen für den Innenbereich werden in den unterschiedlichsten Varianten gebaut. Dabei wird in der Regel zwischen drei Materialien für den Handlauf, die Treppenstufen und die Verstrebung unterschieden: Kunststoff, Edelstahl und Holz; möglich sind auch Kombinationen der unterschiedlichen Materialien, besonders beliebt ist ein Mix des traditionellen Holzes mit dem modernen Werkstoff Glas. Weiterhin wird auch bei Art und Dicke der Verstrebung unterschieden: Während häufig senkrechte Streben in unterschiedlichen Stärken eingesetzt werden, können sie an Wendeltreppen auch parallel zum Handlauf angebracht werden. Wendeltreppen werden für den Innenbereich als Selbstbausatz angeboten, bei dem Sie die zu überwindende Höhe selbst anpassen können. Alternativ können Sie auch einen professionellen Tischler kontaktieren, der Ihnen eine individuell angepasste Treppe anfertigt und einbaut.
Wendeltreppen im Innenbereich: halb- oder viertelgewendelt?
Wendeltreppen eignen sich für Räume, die wenig Platz zur Verfügung stellen; so beispielsweise für Maisonette-Wohnungen. Im Innenbereich eingesetzte Wendeltreppen unterscheiden sich daher nicht nur in den verwendeten Materialien und den verschiedenen Maßen, auch die grundlegende Konstruktionsvariante wird für jede Wendeltreppe individuell festgelegt. Grundsätzlich werden zwei unterschiedlichen Aufbauten verwendet:
- halbgewendelte Treppe Halbgewendelte Treppen zeichnen sich in erster Linie durch Ihren besonders niedrigen Platzbedarf aus. Hier wendelt sich die Treppe um 180°, es ist also möglich, die Aufstiege direkt nebeneinander zu montieren. Dadurch eignet sich diese Variante auch für vergleichsweise schmale Nischen im Innenraum.
- viertelgewendelte Treppe Bei viertelgewendelten Treppen wird die Treppe nicht direkt um 180° umgelenkt, der Verlauf erfolgt über mindestens einen 90°-Winkel. Wenn die Treppe über zwei oder mehr 90°-Winkel umgeleitet wird, bildet sich aus dem Raum in der Mitte das sogenannte Treppenauge. Diese Variante ist für Räume mit etwas mehr Freiraum geeignet, gestaltet das Treppenhaus allerdings dafür auch offener. Darüber hinaus sind die Treppenstufen durch einen gleichmäßigeren Abstand angenehm zu begehen.
Unabhängig von der Bauform der Wendeltreppe müssen für die Verwendung im Innenraum einige Vorschriften laut DIN 18065 beachtet werden:
- Der Abstand zwischen den zwei Geländern muss mindestens 80 Zentimeter betragen.
- Die Tiefe der Treppenstufe am äußersten Punkt muss mindestens 23 und darf höchstens 37 Zentimeter betragen.
- Der Abstand zwischen den einzelnen Stufen darf höchstens 20 Zentimeter betragen.
- Genau wie bei normalen Treppen muss das Geländer mindestens 90 Zentimeter hoch sein.
Preise von Wendeltreppen, die im Innenbereich eingesetzt werden
Die Preise von Wendeltreppen für den Innenbereich variieren sehr stark aufgrund unterschiedlicher eingesetzter Materialien, der benötigten Höhe der Treppen und der gewünschten Konstruktionsvariante. Zudem richtet sich der Preis danach, ob Sie einen Selbstbausatz erwerben, den Sie selbst einpassen, oder einen professionellen Tischler mit dem Aufbau Ihrer Wendeltreppe im Innenbereich betrauen. Möglich sind dabei Preise im Bereich von 500€-3.500€, was nur eine grobe Preismarge darstellt, die als ungefähre Angabe dienen soll. Insbesondere bei individuellen Spezialanfertigungen kann es zu Abweichungen kommen.