Tischler-schreiner.org Icon
Furnier

Wann lässt sich Furnier reparieren?

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Wer Furnier reparieren lässt, hängt an einem Möbelstück oder hegt eine intensive Sammlerleidenschaft. Damit aber Wasserflecken, Wölbungen oder Risse überhaupt behoben werden können, braucht man viel Fachwissen. Lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org, wie Ihr Furnier im neuen Glanz erstrahlt.

Furnier reparieren
Altes Furnier reparieren zu lassen, kann sehr aufwendig werden. © Kit by flickr.com

Alte Möbelstücke sind ihren Besitzern oftmals viel Wert. Auch aufwendige Reparaturen, um die Optik zu behalten, werden in Erwägung gezogen. Es ist jedoch nicht wirklich günstig, Furnier reparieren zu lassen. Das liegt in der Natur der Sache, denn Furnier ist nur eine Verkleidung für HDF- oder Spanplatten. Wobei es hier Unterschiede gibt. Günstiges Laminat hat demnach oft ein Furnier, dass nicht breiter als drei Millimeter ist. Hier sind Reparaturen ausgeschlossen, da schon kleinste Schleifarbeiten die Furnierschicht zerstören würden.

Dahingegen kann man Furnier ausbessern, wenn die Dekorschicht mehr als zehn Millimeter aufweist. Hier wird die volle Erfahrung eines Profis benötigt. Den die Fehler, die es zu behandeln gilt, sind oftmals gravierend. Dabei kann es sich um nachhaltige Wasserschäden von Blumen handeln, die regelmäßig gegossen wurden. Anderweitig entstandene Risse oder Wellungen ganz zu schweigen von entsprechenden Oberflächenverfärbungen.

Die Kosten für das Reparieren eines Furniers bemessen sich daher nicht nur nach der zu behandelnden Fläche, sondern auch dem nötigen Aufwand, der damit verbunden ist. Das beschädigte Material muss abgeschliffen werden. Schadstellen müssen gegebenenfalls herausgeschnitten und gesondert behandelt werden. Anschließend muss man das restaurierte Furnier kleben und noch einmal abschleifen. Dann erfolgen die neuerliche Grundierung und ein weiteres Abschleifen. Abschließend muss man die Oberfläche nach eigenen Vorstellungen behandeln.

Welches Furnier kann man reparieren?

Furnier, das weniger als zehn Millimeter dick ist, entsteht häufig im sogenannten Schäl- oder Messerverfahren. Hierbei werden die Baumstämme mit heißem Wasser so behandelt, dass sie im Prinzip nur noch „abgerollt“ werden müssen. Auch Mahagoni-Furnier entsteht auf diese Weise. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass eine Verfärbung eintritt. Das wird seit dem Beginn der Geschichte der Furnierindustrie in Kauf genommen, da die Materialausbeute sehr hoch ist.

Im Sägeverfahren ist es dahingegen etwas anders. Das älteste bekannte Verfahren wurde bereits im Mittelalter zur Anwendung gebracht und hat den gravierenden Nachteil, dass etwa 50 bis 70 Prozent des Ausgangsmaterials verloren gehen. Selbst moderne Maschinen können dies nicht vermeiden. Dafür ist das Holz keinen Verfärbungen ausgesetzt und ist für gewöhnlich zwischen 11 und 25 Millimeter dick. Damit ist es möglich, dieses Furnier zu reparieren.

Furnier vom Profi reparieren lassen

Wie bereits erwähnt wurde, sollte man sein Furnier reparieren lassen, da ein Fachmann die Schritte besser einschätzen kann, die zur Fehlerbehebung nötig sind. Zudem kann er einschätzen, ob eine Korrektur überhaupt möglich ist. Ein Handwerker hat zudem die richtigen Werkzeuge, die bisweilen für einen Privatkunden nicht finanzierbar sind.

Wenn man sich entscheidet, sein Holzfurnier reparieren zu lassen, sollte man den Kostenfaktor im Auge behalten. Ältere Möbel gehören zum Antiquariat somit ist die Aufarbeitung wesentlich kostspieliger. Kleinere Schäden können bereits behoben werden, wenn man das Furnier lackieren lässt. Hierbei kann Ihnen der Profi mit Sicherheit weiterhelfen. Lassen Sie sich auf Tischler-Schreiner.org Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region zukommen und genießen Sie die abgerundete Optik Ihres Interieurs.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.