Tischler-schreiner.org Icon
Furnier

Furnier – Produkte, Preise und Profis

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Furnier ist für die Möbelindustrie unentbehrlich geworden. Die dünnen, edlen Holzblätter erwecken durch die Befestigung auf Platten, den Eindruck, der Einrichtungsgegenstand bestehe aus hochwertigem Vollholz. Über die Varianten sowie Vor- und Nachteile von Furnieren, informiert Sie Tischler-Schreiner.org ausführlich!

Furnierholz bietet eine hochwertige Alternative zu Kunststoffmöbeln und ist preiswerter als Massivholz. Zu den häufigsten Erzeugnissen aus Holzfurnier zählen Arbeitsplatten, Türen, Fenster, Parkett und Schränke. Experten bezeichnen Furnier als das wertvollste Produkt, welches aus Holz hergestellt werden kann. Konnten sich früher nur Reiche leisten, ihr Zuhause mit furniertem Mobiliar einzurichten, ist das Naturmaterial heutzutage erschwinglich geworden. Die Preise variieren je nach Design und Stärke der Holzblätter. Hobbyhandwerker können sich gerne selber am Furnieren versuchen, jedoch ist die Gefahr Fehler beim Zuschneiden oder Fixieren zu machen, nicht unbedenklich. Wer möchte denn schon, dass sich unschöne Lücken auf der Oberfläche bilden? Für professionelle Furnierarbeiten können Sie hier Tischler und Schreiner aus der Region finden.

Furnier: Echtholz oder Nachbildung?

Sollten Sie Furnier kaufen wollen, dann achten Sie bitte unbedingt darauf, ob es sich bei Ihrer Auswahl um Echtholz oder um eine Nachbildung handelt. Letzteres ist zum Beispiel durch die Aufschrift HPL (steht für high pressure laminat) gekennzeichnet. Nachbildungen sind dünne Kunststoffplatten, die genau wie echte Holzblätter auf eine Trägerplatte (Span, MDF, Multiplex) angebracht werden. Der Unterschied zwischen Echtholzfurnieren und Imitaten ist mitunter schwer zu erkennen. Hinweise auf das Material des Furniers geben vor allem Oberfläche und Struktur. Sind bei den einzelnen Furnieren die Poren gleichmäßig verteilt oder erst gar nicht vorhanden, dann wurden diese massenhaft künstlich hergestellt.

Auch die Reflexion des Lichts gibt Ausschluss über die Beschaffenheit. Wenn die Oberfläche kein Licht reflektiert beziehungsweise stets an den gleichen Stellen der einzelnen Furniere, dann bestehen diese nicht aus Holz! Nachbildungen sind für unter zehn Euro; echte Mahagoni-Furniere sind für ungefähr 40 Euro pro Quadratmeter erhältlich.

Vorteile von Furnieren

Prinzipiell ist jedes Furnier einzigartig aufgrund der individuellen Struktur und Maserung des jeweiligen Baums. Dementsprechend unverwechselbar sind die Produkte. Mit Furnier lässt sich das Mobiliar relativ einfach aufwerten. Zudem wird durch den natürlichen Charakter des Holzes ein warmes und behagliches Ambiente in den eigenen vier Wänden geschaffen. Neben den günstigen Preis haben furnierte Spanplatten weitere Vorteile. So sind sie im Gegensatz zu Produkten aus Kunststoff und Vollholz

  • Splitterfrei,
  • Rutschfest,
  • recycelbar,
  • besonders dekorativ,
  • feuchtigkeitsbeständig und
  • widerstandsfähiger.

Außerdem sind Furnier-Möbel umweltfreundlicher, denn sollte sich Ihr Geschmack oder Stil ändern, brauchen sie nicht als Ganzes entsorgt werden. Allein durch das Austauschen und Kleben neuer Furniere können Sie das Aussehen und die Atmosphäre in Ihrem Heim beliebig anpassen. Ähnlich verhält es sich bei Beschädigungen wie Risse oder Wasserflecken. Lesen Sie in diesem Artikel wie Furnier repariert werden kann.

UNSER TIPP:
Beizen oder lackieren Sie Ihr Furnier zum Schutz vor Schmutz und Schäden. Auf diese Weise können Sie außerdem die Farbe des Furniers nach Ihrem persönlichen Geschmack beeinflussen.

Furnierarten

Das Sortiment an Furnier-Designs ist entsprechend der Vielfalt der Hölzer auf der Welt riesig. Prinzipiell werden für die Produktion von Furnieren nur die wertvollsten Bäume – insbesondere Laubbäume verwendet. Es gibt diverse Ausführungen mit unterschiedlichen Strukturen und Farben – abhängig von der Baumart. So ist beispielsweise AhornFurnier heller und weniger strukturiert als EicheFurnier oder BucheFurnier. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass zwischen europäischen und amerikanischen Bäumen unterschieden wird. Mehr zu den verschiedenen Furnierhölzern erfahren Sie beim Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und Wirtschaftszweige e.V.

Fazit

Im Gegensatz zu Möbeln aus Massivholz sind Furniere preiswert und dennoch schick und robust. Mittlerweile gibt es auch künstlich erzeugte Furniernachbildungen in Holzoptik. Deswegen müssen Sie stets auf die Maserung der Furniere achten, um echtes Holz von einem Holzimitat unterschieden zu können. Die Oberfläche von Nussbaum-Furnier weist beispielsweise mehr Poren auf als eine Nussbaumnachbildung und lässt zudem noch die Reflexion von Licht zu. Eine fachkundige Beratung erleichtert hier die Auswahl.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.