Wer Furnier kaufen möchte, braucht viel Fingerspitzengefühl. Das Material ist anfällig für Risse und muss beim Aufbringen sorgfältig behandelt werden. Worauf bringt man Furnier am besten an? Wofür wird es am liebsten verwendet? Auf Tischler-Schreiner.org lesen Sie mehr zum Verkleidungskünstler.

Beim Furnier Kaufen schlagen häufig Bastler zu. Musikboxen sind beliebte Objekte zum furnieren © Dieter Karner by flickr.com
Wer günstig neues Furnier kaufen möchte, muss wissen, was er damit anstellen will. Ein Blatt kann zwischen 0,3 und 6 Millimeter dick sein. Eine größere Dicke ermöglicht Späteres abschleifen. Dünnere Blätter sind ausschließlich zum Dekorieren als Edel- oder Deckfurnier geeignet. Ansonsten gibt es eher technische Anwendungen, wie beim Blindfurnier und Absperrfurnier. Sie dienen entweder dem Stabilisieren des Deckfurniers, um Risse zu vermeiden oder, um zu verhindern, dass das Holz anfängt, zu arbeiten und seine Form behält. Holzfurnier kaufen wird günstiger, je dünner die Schichten sind und teurer, je seltener das Material ist.
Furnier geschält, gemessert oder gesägt kaufen
Praktisch kann jedes Furnier, das man kaufen kann, auf Holzoberflächen aufgebracht werden. Beliebte Trägerstoffe sind hierbei Spanplatten, Sperrholz, MDF-Platten oder Multiplexplatten. Das Holz, das man furnieren kann, hat häufig eine belastende Produktion über sich ergehen lassen müssen. In zwei der drei gängigsten Verfahren verfärben sich die ursprünglichen Hölzer stark. Möchte man Holzfurnier günstig kaufen, muss man dieses Schäl- oder Messerfurnier hinnehmen.
Die Alternative ist das Sägefurnier. Dieses, seit dem 19. Jahrhundert verwendete Verfahren, ist das älteste und es ist auf den ersten Blick nicht nachhaltig. Bei der Produktion von Furnierholz gehen 50% – 70% des Rohmaterials verloren. Einige Bäume, die sich durch eine große Härte auszeichnen, wie beispielsweise die Weißbuche, können nur mit dem Sägeverfahren bearbeitet werden. Das üblicherweise 1,2-2,5 Millimeter starke Furnier, wird besonders dafür geschätzt, dass die Hölzer kaum Risse aufweisen und bei Bedarf abgeschliffen werden können.
Furnier kaufen für den Eigengebrauch
Das Furnier kaufen wird besonders intensiv von Hobby Bastlern betrieben.Sie verwenden es, um Alltagsgegenstände aufzuwerten und in eine edlere Optik zu bekommen, ohne dabei viel Geld zu investieren. Besonders beliebt sind dabei Standboxen. Furniere kaufen kann schnell teuer werden, wenn man mit dem Material nicht umgehen kann, es Risse bekommt oder anfängt sich zu wellen. Dann muss man häufig wieder von vorne beginnen. In einem Furnier Shop gleich ein paar Exemplare mehr mitzunehmen, um dem vorzubeugen, ist daher sinnvoll.
Wer beim Furnierholz Kaufen sparen will, sollte schauen, ob er Restexemplare bekommt. Gerade bei der Verkleidung von kleinen Gegenständen kann man hier auf Einzelstücke zurückgreifen. Unter Umständen kann man so etwas auch bei Tischler- oder Schreiner-betrieben finden.
Möchten Sie ein neues Furnier kaufen? Zögern Sie nicht, sich hier auf Tischler-Schreiner.org kostenlose und unverbindliche Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region einzuholen. Lassen Sie doch mal einen Profi Ihre Möbel veredeln.