Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Mit Stabparkett individuelle Wohnräume gestalten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Das Stabparkett gehört zu den beliebtesten Formen der Bodengestaltung in Wohnräumen, was vor allem der Vielfältigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten geschuldet ist. So reicht die Wandlungsfähigkeit dieses hochwertigen Bodenbelags von lebendiger Verspieltheit über urige Gemütlichkeit bis hin zu schlichter Eleganz. Mehr dazu erfahren Sie hier auf Tischler-Schreiner.org.

Mit Stil wohnen heißt für Viele, ihre Wohnräume mit edlem Parkett auszulegen. Doch wer zudem Wert auf Individualität legt, ist mit Stabparkett, dem Klassiker unter den hölzernen Bodenbelägen, besonders gut beraten. Es wird aus einzelnen Parkettstäben gelegt, die größtenteils in der Breite zwischen 4 und 9 Zentimeter, in der Länge 25 Zentimeter bis einen Meter messen. Diese Parkettelemente aus massivem Naturholz können in verschiedenste Muster gebracht werden und erlauben es so, einen ganz persönlichen Wohntraum zu realisieren. Ob man sich hier für ein Stabparkett in Eiche entscheidet, das durch die im Laufe der Zeit entstehende Patina erst richtig an Persönlichkeit gewinnt, oder für einen leichten Bodenbelag aus Bambus, der für frische Eleganz in modernen Räumen sorgt – Die Möglichkeiten scheinen unendlich, sodass die stetig wachsende Begeisterung für das Stabparkett kaum verwundert.

Mit Stabparkett auf Flexibilität und Langlebigkeit setzen

Die Vielseitigkeit des Stabparketts ergibt sich noch aus weiteren Elementen und beginnt bereits bei der Auswahl des Materials. So erwarten den interessierten Kunden im Fachgeschäft nicht nur enorme Unterschiede in der Größe der Parkettstäbe, sondern natürlich auch diverse Holzarten, meist von Laubbäumen, die mit ihren Farbvariationen, Maserungen und anderen Eigenschaften maßgeblich zur individuellen Gestaltung eines Raumes beitragen. Ahorn, Buche, Hainbuche, Esche oder Akazie sind in den Sortierungen „natur“ und „rustikal“ erhältlich, Eichenparkett gibt es zusätzlich in „gestreift“. Zudem bietet die harmonische Kombination zweier oder mehr Hölzer gerade im kleinteiligen Stäbchenparkett weitere Möglichkeiten, das Dekor ganz den eigenen Wünschen anzupassen.

Schließlich wartet auch noch die Qual der Wahl zwischen diversen Legesystemen. Sie reichen vom versetzten Verband in parallelen Reihen, wie es in der einfachsten Ausführung auch vom Verlegen von Laminat bekannt ist, über das beliebte Fischgrätenmuster bis hin zu komplizierten Mosaiken. Damit ist das Stabparkett als Bodenbelag sehr flexibel in seiner gestalterischen Anwendbarkeit und fügt sich mühelos in die unterschiedlichsten Designstile und Wohnkonzepte ein.

Der zweite große Vorteil des Stabparketts liegt in seiner Langlebigkeit. Die in der klassischen Ausführung 2,2 Zentimeter starken Stäbchen werden über das Nut-und-Feder-System miteinander verbunden und zusätzlich auf dem Boden verankert, was bei einem Holzuntergrund üblicherweise mithilfe von Nägeln (daher auch der weniger bekannte Name Nagelparkett), auf anderen Baustoffen durch Verkleben geschieht. Allein durch diese zweifache Sicherung wird der mehrfach abschleifbare Boden äußerst massiv sowie widerstandsfähig, und durch die Verwendung von Parkettstäben aus Nussbaumholz, Esche oder anderen härteren Hölzern können Sie diesen Vorteil sogar noch verstärken.

Augen auf bei der Preiskalkulation

Die Hochwertigkeit eines Massivholzbodens schlägt sich selbstverständlich auch in den Kosten nieder, die für das Material und dessen Verarbeitung anfallen. Im Falle des Stabparketts ergibt sich der Endpreis aus einer Vielzahl von Faktoren, angefangen bei der Auswahl des Holzes und dessen Sortierung. Auch die Stärke der Stäbe und die Frage, ob es sich um rohes oder vorbehandeltes Holz handelt, machen einen entscheidenden Unterschied aus. Für Massivparkett in Eiche Rustikal beispielsweise können Sie schon einmal Angebote für etwa 16 Euro pro Quadratmeter finden. Angesichts der Tatsache, dass die Preisspanne hier üblicherweise aber eher bei 23 bis 30 €/m² liegt, ist bei solchen vermeintlichen Schnäppchen Vorsicht geboten. Eine allgemeingültige Aussage über die Preise für Stabparkett kann also nicht getroffen werden, ein Spontankauf ist demnach gänzlich zu vermeiden. Vielmehr sollten Sie auf eine ausführliche Beratung vom Profi vertrauen, der Ihre Gestaltungswünsche fachkundig in die Realität umsetzen kann.

Von Meisterhand geschaffen: Das Stabparkett

Je nach gewähltem Material können in Sachen Stabparkett die Preise also enorm variieren, hier sollte aber nicht am falschen Ende gespart werden. Die Gestaltung eines solchen Bodenbelags ist keine Aufgabe für Anfänger oder Hobbyhandwerker, auch wenn Sie sich mit dem Nut-und-Feder-System auskennen. Hier geht es eben nicht um ein Fertigparkett, welches mit einem Klicksystem das Verlegen und dank seiner Vorbehandlung auch die Nacharbeiten erleichtern kann. Solch ein Fertigparkett ist nämlich keine gleichwertige Alternative, denn hier kommt größtenteils ein 2- bis 3-Schichten-Parkett zum Einsatz, das nicht zusätzlich auf dem Untergrund verankert wird und damit weniger langlebig ist als die genagelte oder verklebte Massivholzvariante.

Wer auf Qualität setzt, sollte folgerichtig beim klassischen Stabparkett aus massivem Naturholz bleiben. Hier können die einzelnen Stäbe allerdings nur grob vorgeschliffen sein, dann müssen sie entsprechend fertig geschliffen, gewachst und/oder geölt werden. Wer eigenhändig ein Stabparkett verlegen möchte, sollte sich daher auf eine zeitintensive sowie zum Teil sehr kleinteilige Arbeit einstellen, die gerade bei komplizierten Mustern höchste Präzision und Sorgfalt erfordert. Mit der Unterstützung eines fachkundigen Meisterbetriebes, bei dessen Auswahl Sie Tischler-Schreiner.org gern begleitet, sind Laien daher eindeutig besser beraten, schließlich soll aus dem Wohntraum-Parkettboden kein Albtraum werden.

Fazit

Das Verlegen von Stabparkett gehört zu den Klassikern der Bodengestaltung mit Holzbelägen. Aus einzelnen hölzernen Parkettstäben gelegt, punktet es mit einer hohen Flexibilität bei der optischen Ausgestaltung sowie mit exzellenten Materialeigenschaften. Die letztendliche Qualität ist dabei abhängig vom jeweiligen Holz, das sie wählen. Unterstützung bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes sowie bei der recht mühsamen Verlegearbeit erhalten sie beim Fachmann. Aus diesem Grunde können Sie über unser Online-Formular kostenlos und unverbindlich mit geeigneten Tischlereien in Ihrer Nähe in Verbindung treten.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.