Die Parkettverlegung geht einher mit zahlreichen Entscheidungen. Welches Muster soll es sein? Welches Holz kann das Zimmer warm und wohnlich machen? Erfüllt günstiges Parkett die hohen Qualitätsansprüche? Auf Tischler-Schreiner.org erfahren und lernen Sie alles, was Sie zum richtigen Parkett verlegen wissen müssen!

Parkettverlegung ohne Muster führt zwar zu künstlerischen Ergebnissen. Einen Raum kann man damit jedoch nicht gestalten. © SOCIALisBETTER by flickr.com
Die Kosten für eine Parkettverlegung hängen davon ab, welche Art man wie und von wem verlegen möchte. Doch nacheinander: Parkett gibt es heute in vielen Ausführungen. Der klassische Vertreter ist das Eichenparkett. Das Holz der Eiche vereinigt die besten Eigenschaften auf sich, um es als Parkett verlegen zu lassen. Dazu zählen nicht nur Stabilität, Optik und Verfügbarkeit, sondern auch weitere besondere Eigenschaften. So ist Eiche das einzige natürliche Holz, das unter bestimmten Umständen auch in der Küche oder im Bad zum Einsatz kommen kann.In diesen Bereichen des Haushaltes werden die höchsten Ansprüche an den Bodenbelag gestellt.
Es gibt nur wenige Muster, bei denen eine Parkettverlegung Anleitung auch einem Laien helfen würde. Hierunter fällt eigentlich nur das Schiffsboden-Muster. Alle weiteren Parkett verlegen Muster, etwa Fischgrat, Englischer Verband oder Altdeutscher Verband, sind nur etwas für ausgebildete Profis und damit einem Fachmann zu überlassen. Da ein Parkettboden dem Verbraucher viele schöne Jahre bescheren soll und dabei möglichst keinen Ärger, ist es im Sinne des Kunden, ein entsprechendes Budget für einen Profi einzuplanen. Der Profi hat nicht nur die Erfahrung, sondern auch alle nötigen Werkzeuge, etwa eine teure Parkettschleifmaschine, um den Einbau schnell und professionell zu bewerkstelligen.
Laminat- oder Parkettverlegung?
Für die günstige Parkettverlegung gibt es seit den Anfängen der Industrialisierung Parkettböden in einem erschwinglichen Preissegment. In den vergangenen Jahrzehnten ist zudem das Mehrschicht- oder Fertigparkett hinzugekommen. Diese Variante erlaubt es sogar, Parkett mit einem Klick-System zu verlegen. Das Parkett Versiegeln entfällt bei dieser Variante gänzlich, da die Dielen bereits bei der Herstellung versiegelt werden. Dennoch sollte auch hier das Verlegen und Zuschneiden von Dielen von einem Profi übernommen werden. Die Prüfung, ob eine zusätzliche Dampfbremse oder Trittschalldämmung notwendig wird, kann nur vom Profi durchgeführt werden.
Bei der Parkettverlegung sind die Preise das häufigste Argument davon Abstand zu nehmen und sich lieber günstiges Laminat verlegen zu lassen oder sogar selbst zu verlegen. Entscheidend bei dieser Taktik sollte sein, wie lange man etwas vom Boden haben möchte. Während Parkett mehr als ein Leben lang halten kann, ist ein Laminatboden nach spätestens 10 Jahren hinfällig und muss durch einen neuen ersetzt werden. Das Duell zwischen Laminat und Parkett hat eine lange Geschichte.
Rechnet man die Kosten für das zweimalige Verlegen von Laminat gegen die für das einmalige Verlegen von hochwertigem Parkett auf, ergeben sich empfindliche Mehrkosten auf Seiten des Laminats. Die Pflege des Parketts darf natürlich nicht vergessen werden. Parkett kann im Schnitt bis zu vier Mal neu abgeschliffen werden. Dickere Dielen ermöglichen sogar mehr Renovierungen. Unter dem Strich hat man daher eine Investition, die sich auf Jahrzehnte hin auszahlt.
Was Sie zur Parkettverlegung noch wissen müssen
Häufig werden die Preise zu Parkettverlegung anhand der Kosten eines Quadratmeters kalkuliert. Dabei werden gerne anfallende Zusatzkosten für Maschinen, Transport und Pflegemittel unterschlagen. Beauftragt man einen versierten Parkettleger mit den entsprechenden Aufgaben, bleiben unter dem Strich die Zusatzkosten für die Pflegemittel. Hierbei hängt es davon ab, welche Variante der Kunde bevorzugt.
Seit geraumer Zeit sind Öl und Lack die Hauptbearbeitungsmittel zur Versiegelung von Parkett. Die einen schwören auf Öl für das Parkett, andere setzen dagegen auf Lack. Beide Schutzmittel haben ihre Vor- und Nachteile (lesen Sie dazu hier mehr). Es bleibt Ihre Entscheidung was Sie bevorzugen. Wenn Sie mehr Hilfe von einem Profi haben möchten, besuchen Sie uns auf Tischler-Schreiner.org. Wir vermitteln Sie gerne an versierte Fachbetriebe aus Ihrer Region.