Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Parkettschleifmaschinen sind mit Vorsicht zu genießen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2018
Lesedauer: 3 Minuten

Parkettschleifmaschinen sind grundlegender Bestandteil für das Verlegen oder Renovieren von Parkett. Wie können Sie am einfachsten mit dieser Maschine arbeiten? Warum ist es empfehlenswert einen Fachmann zu beauftragen? Lesen Sie mehr auf Tischler-Schreiner.org.

Für jede Renovierung des eigenen Parketts benötigt man eine Parkettschleif-maschine. Doch der Umgang ist nicht selten schwierig. Qualitativ hochwertige Maschinen, die leicht zu bedienen sind, sind entsprechend teuer. Hinzu kommt, dass der Verbraucher wissen muss, welche Art von Maschine er braucht und wie viele Schleifvorgänge nötig sind. Der Unterschied von Rand-, Teller-, Ecken-, Parkett- oder Treppenschleifmaschinen sind nur auf den ersten Blick offensichtlich.

Besonders problematisch ist das gleichmäßige Arbeiten. Wer einen Laminatboden besitzt, weiß, dass man dafür keine Parkettschleifmaschine ausleihen braucht. Der Boden ist durchgehend ansehnlich. Beim Parkett entstehen dagegen, bei schlechter Bearbeitung, schnell unansehnliche Vertiefungen. Wird die Körnung falsch gewählt, kann ein Zwischenschleifen schnell zu einem Abschleifen werden. Auch der Feinschliff will erst einmal beherrscht sein.

Welche Fehler können mit Parkettschleifmaschinen begannen werden

Auch wenn es keinem Verbraucher zu empfehlen ist, das Parkett selbst abzuschleifen, so kann man sich doch Parkettschleifmaschinen mieten. Es gibt verschiedene Umstände, unter denen man eine solche Maschine braucht. Dazu gehört, dass nach dem Parkett Verlegen, dieses gründlich abgeschliffen werden muss. Erst anschließend kann es versiegelt oder geölt werden. Bei Mehrschichtparkett ist dies nicht nötig. Die Dielen sind vom Werk aus versiegelt.

Eine gebrauchte Parkettschleifmaschine erfüllt ihren Zweck allerdings am häufigsten, wenn der Boden ausgebessert werden muss. Dabei kann es sich um die Renovierung von handwerklichen Fehlern handeln. Beispielsweise kann eine Pfützenbildung beim Lackieren aufgetreten sein. Der Verbraucher kann in der Parkettpflege Fehler verursachen. Wenn das Holz zu feucht ist oder die Versiegelung beschädigt ist, fängt Holz an unregelmäßig zu Quellen oder zu Schwinden. Durch diese Bewegung können Fugenrisse entstehen.

Die schwere Zähmung der Parkettschleifmaschine

Für einen Verbraucher macht es keinen Sinn eine Parkettschleifmaschine zu kaufen. Die Preise dafür gehen in den vierstelligen Bereich. Interessenten können sich hier Angebote unterbreiten lassen. Dem Laien ist dringend angeraten, Parkettarbeiten einem Profi zu überlassen.

Ein Fachmann ist erst mal teurer, als etwas selber zu machen. Fabriziert man Parkett abschleifen Kosten, weil man durch den unsachgemäßen Umgang Schäden hervorgerufen hat, werden die anschließenden Ausgaben zur Reparatur das ersparte Geld um Weiten übertreffen. Selbst Fachleute begehen handwerkliche Fehler, daher sollte jeder Verbraucher darauf achten, eine korrekte Garantieleistung von seinem Handwerker zu bekommen. So sind Folgeschäden nicht so kostenintensiv. Sollte dann beim Parkett versiegeln etwas schief gehen, haben Sie eine Versicherung, die immer billiger sein wird, als die Arbeit selber in die Hand zu nehmen. Auf Tischler-Schreiner.org erhalten sie kostenlose und unverbindliche Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.