Über die Jahre kann selbst das robusteste Parkett Kratzer, Dellen und einen stumpfen Glanz entwickeln. Ist das der Fall, ist es an der Zeit, den Parkettboden zu schleifen und am besten auch zu versiegeln. Das Abschleifen trägt dazu bei, seine Schönheit und Langlebigkeit wiederherzustellen und zu verlängern. Dadurch können Sie nämlich nicht nur oberflächliche Schäden wie Kratzer oder eingedrungene Verschmutzungen entfernen, sondern bereiten auch die Oberfläche ideal für die Versiegelung vor.
- Alles auf einen Blick:
- Kostenüberblick: Schleifen und Versiegeln von Parkett
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Abschleifen von Parkett?
- Parkettboden schleifen: Eigenregie oder Fachbetrieb?
- Kostenvergleich Parkettboden schleifen: Fachbetrieb und DIY
- Was müssen Sie beim Parkettboden schleifen beachten?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beim Parkett beachten:
- Wie wähle ich den richtigen Fachbetrieb aus?
- Fazit
- Parkettboden schleifen: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Das Abschleifen und Versiegeln Ihres Bodens ist bei tiefen Kratzern, Verfärbungen oder Abnutzungen, aber auch bei einer Neugestaltung des Wohnraums sinnvoll.
- Diese Wartungsarbeit trägt nicht nur zur ästhetischen Aufwertung bei, sondern spielt auch bei der Werterhaltung Ihres Bodens eine wichtige Rolle.
- Wenn Sie die Arbeit einem Profi überlassen, hängen die Kosten unter anderem von der Flächengröße, dem Bodenzustand und vom gewählten Versiegelungsmaterial ab.
- Zusätzliche Kostenfaktoren wie Reparaturbedarf oder besondere Schleiftechniken beeinflussen den Preis.
Kostenüberblick: Schleifen und Versiegeln von Parkett
Posten | Kosten pro Quadratmeter |
Parkett abschleifen | 20 bis 50 Euro |
Bodenversiegelung | 10 bis 20 Euro |
Anfahrtskostenpauschale | 50 bis 100 Euro |
Demontage und Montage Sockelleiste | 2 bis 5 Euro pro Meter |
Zwischen- und Endreinigung (Pauschalpreis) | 100 bis 200 Euro |
Gesamtkosten | 182 bis 375 Euro |
Die Kosten für das Schleifen und Versiegeln eines variieren je nach Umfang und Zustand der Dielen und können entsprechend höher oder niedriger ausfallen.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Abschleifen von Parkett?
Wenn Sie Dielenboden verlegen, können nach einigen Jahren Ausbesserung aufgrund von Kratzern oder anderen Bodenschäden notwendig sein. Ein Renovierungsprojekt ist stets eine Frage des Budgets, welches auch darüber entscheidet, ob Sie einen Fachbetrieb engagieren oder – zumindest teilweise – selbst Hand anlegen. Das Abschleifen eines Parkettbodens setzt sich aus folgenden Kostenfaktoren zusammen:
- Flächengröße: Je größer die Bodenfläche, desto höher liegen die Arbeits- und Materialkosten. In der Regel berechnen Betriebe die Leistung pro Quadratmeter.
- Zustand des Parketts: Auch der Bodenzustand hat Einfluss auf den Preis. Tiefe Kratzer oder andere schwere Schäden verursachen einen höheren Arbeitsaufwand und damit auch Mehrkosten. Nicht immer muss der gesamte Boden bearbeitet werden. Je nach Zustand können auch kleine Flächen oder einzelne Dielen instand gesetzt werden.
- Materialkosten: Die verschiedenen Versiegelungsmaterialien und Werkzeuge bieten unterschiedliche Eigenschaften. Generell kann gesagt werden, dass hochwertiges, langlebiges Arbeitsmaterial auf den ersten Blick natürlich teurer ist, in der Regel jedoch die Arbeit einfacher gestaltet und ein langlebiges Ergebnis erzielt.
- Fachbetrieb: Lassen Sie Ihre Dielen von einem Fachbetrieb bearbeiten, fallen die Kosten hierfür natürlich höher aus, als wenn Sie die Instandsetzung Ihres Parkettbodens selbst in die Hand nehmen. Der Preis hängt von der Region und dem Arbeitsaufwand ab. Je nach Aufwand kann das Schleifen zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter liegen, während Sie für das Versiegeln mit Kosten zwischen 10 bis 20 Euro rechnen müssen. Es können zudem zusätzliche Kosten für die Anfahrt berechnet werden.
- Zusatzarbeiten: Müssen Sockelleisten abgenommen werden oder soll der Profi die Bodenreinigung zum Abschluss noch durchführen, dann kann ebenfalls eine zusätzliche Gebühr anfallen.
Holen Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben ein, um die besten Konditionen für Ihr Projekt zu erhalten. Beachten Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Erfahrung und Referenzen des Anbieters.
Beispielrechnungen: Parkett abschleifen und versiegeln

Parkettrenovierung: leichte Schäden, 30 Quadratmeter
Posten | Kosten |
Abschleifen | 600 Euro |
Bodenversiegelung | 300 Euro |
Reinigung | 100 Euro |
Anfahrtskosten | 50 Euro |
Gesamtkosten | 1.050 Euro |
Parkettrenovierung: gravierende Schäden, 30 Quadratmeter
Posten | Kosten |
Abschleifen | 1.500 Euro |
Bodenversiegelung | 450 Euro |
Demontage/Montage Sockelleiste | 180 Euro |
Reinigung | 150 Euro |
Anfahrtskosten | 50 Euro |
Gesamtkosten | 2.330 Euro |
Welche Materialien eignen sich zum Bodenversiegeln?
Versiegelungstyp | Beschreibung | Ausreichend für circa | Durchschnittspreis pro 2,5 Liter |
---|---|---|---|
Lack 2,5 Liter | starker Schutzwasserundurchlässig pflegeleichtin verschiedenen Glanzgraden erhältlich | 25 qm | circa 50 Euro |
Öl 2,5 Liter | dringt tief einbetont die MaserungOberfläche bleibt offenporigwirken natürlichbenötigt regelmäßige Pflege | 20 qm | circa 60 Euro |
Hartwachs 350 Gramm | natürliche Optikwasserabweisend, ohne vollständige Versiegelungkann bei starker Beanspruchung Schäden erleiden | 70 qm | circa 20 Euro |
Parkettboden schleifen: Eigenregie oder Fachbetrieb?
Wenn es darum geht, Ihren Dielenboden zu schleifen, stehen Sie vor der Wahl: Sollten Sie diese Aufgabe selbst in die Hand nehmen oder lieber einen Fachbetrieb beauftragen? Diese Entscheidung ist sehr individuell und hängt von Faktoren wie Ihrem Budget, Ihren handwerklichen Fähigkeiten und der gewünschten Qualität des Ergebnisses ab. Übernehmen Sie die Arbeit selbst, können Sie die Kosten senken. Lediglich für die Anmietung von Schleifmaschinen und das erforderliche Material müssen Sie mit Ausgaben rechnen. Jedoch besteht das Risiko, bei mangelnder Erfahrung Fehler zu machen, die zu weiteren Kosten führen können. Die Beauftragung eines Fachbetriebs gewährleistet Fachkenntnis und Qualität, ist jedoch insgesamt teurer sein. Die Arbeitskosten liegen zwischen 30 und 55 Euro pro Quadratmeter, abhängig von den spezifischen Arbeits- und Materialkosten.
Vorteile und Nachteile: Beauftragung eines Fachbetriebes
Vorteile | Nachteile |
|
|
Vorteile und Nachteile: Parkettboden schleifen in Eigenregie
Vorteile | Nachteile |
|
|
Ob Sie sich für eine Do-it-yourself-Behandlung oder eine professionelle Dienstleistung entscheiden, hängt von Ihren handwerklichen Fähigkeiten, der Zeit, die Sie investieren möchten, und natürlich von Ihrem Budget ab. Führen Sie die Arbeit selbst durch, kann das kostengünstiger sein, birgt aber Risiken bei der Ausführung. Ein Profi gewährleistet Qualität, was langfristig oft die kosteneffizientere Lösung ist.
Kostenvergleich Parkettboden schleifen: Fachbetrieb und DIY
Das Selbermachen ist möglich, erfordert jedoch eine Schleifmaschine, das richtige Material sowie ein gewisses fachliches Know-how. Die Mietkosten für eine Schleifmaschine liegen bei etwa 50 Euro pro Tag, hinzu kommen Kosten für Schleifpapiere und Versiegelung. Engagieren Sie einen Handwerker, sind die Arbeitskosten natürlich ein ausschlaggebender Kostenfaktor. Jedoch sparen Sie sich durch die Zusammenarbeit mit einem Profi Zeit und können sicher gehen, dass Ihr Fußboden fachgerecht abgeschliffen wird. Je nachdem ob Sie Ihren Boden selbst ausbessern oder einen Fachbetrieb engagieren können folgenden Kosten auf Sie zukommen:
Kostenbeispiel für 25 Quadratmeter
Kostenart | Fachbetrieb | DIY |
---|---|---|
Parkett schleifen | 500 bis 1.250 Euro | Materialkosten variieren; Gerätemiete ca. 60 bis 80 Euro/Tag |
Bodenversiegelung | 250 bis 500 Euro | 20 bis 60 Euro pro Versiegelungsmittel |
Anfahrtskostenpauschale | 50 bis 100 Euro | keine |
Fußleistenmontage/Demontage pro Meter | 40 bis 100 Euro | Eigenleistung |
Zwischen- und Endreinigung | in Quadratmeterpreis oder Pauschale von 100 bis 200 Euro | Eigenleistung |
Gesamtkosten | 940 bis 2.150 Euro | 80 bis 140 Euro |
Kostenbeispiel für 50 Quadratmeter
Kostenart | Fachbetrieb | DIY-Projekt |
---|---|---|
Parkett schleifen | 1.000 bis 2.500 Euro | Materialkosten variieren; Gerätemiete ca. 60 bis 80 Euro/Tag |
Bodenversiegelung | 500 bis 1.000 Euro pro qm | 40 bis 100 Euro pro Versiegelungsmittel |
Anfahrtskosten | 50 bis 100 Euro | keine |
Fußleistenmontage/Demontage pro Meter | 80 bis 200 Euro | Eigenleistung |
Zwischen- und Endreinigung | in Quadratmeterpreis oder Pauschale von 150 bis 200 Euro | Eigenleistung |
Gesamtkosten | 1.780 bis 4.000 Euro | 100 bis 180 Euro |
Für eine genaue Kostenangabe sollten Sie sich am besten von einem Handwerker eine individuelles Angebot erstellen lassen. So können Sie am besten einschätzen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Wie oft sollte Parkett geschliffen und versiegelt werden?
Die Notwendigkeit, Parkettdielen instand zu setzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Intensität der Nutzung und der Art des Parketts. Generell wird empfohlen, diese Maßnahmen alle 10 bis 15 Jahre durchzuführen, um den Boden in einem guten Zustand zu erhalten.
Kann ich die Kosten für das Ausbessern eines Parkettbodens minimieren?
Müssen Sie Ihren Holzboden abschleifen und versiegeln, damit er wieder in neuem Glanz erstrahlt, dann kann das zu hohen Ausgaben führen. Damit Sie trotzdem das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, sollten Sie auf folgende Dinge während der Planung achten:
Materialauswahl: Die Wahl der Materialien hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten. Es ist ratsam, nicht automatisch zum günstigsten Material zu greifen, da dies sich langfristig als teurer erweisen kann. Eine minderwertige Qualität kann dazu führen, dass die Versiegelungsschicht schneller abnutzt und ihn nach kürzerer Zeit wieder instand setzen müssen. Investieren Sie daher am besten in hochwertige, aber dennoch erschwingliche Produkte, um eine langanhaltende Schutzwirkung für Ihre Dielen zu gewährleisten.
Steuerermäßigung: Lassen Sie Ihren Holzboden von einem Handwerker ausbessern, können Sie das steuerlich geltend machen. Sie können 20 Prozent der Handwerkerleistung sowie die Anfahrtskosten von der Steuer absetzen. Jährlich liegt der Grenzwert bei 1.200 Euro. Hierfür benötigen Sie eine Rechnung und dürfen in Bar zahlen. Für den Steuervorteil dürfen die Arbeiten auch nicht in einem Neubau stattfinden.
Mengenrabatte: Erkundigen Sie sich nach Rabatten für größere Flächen oder bei Sammelanfragen, zum Beispiel, wenn Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn eine Bestellung aufgeben. Bei lokalen Dienstleistern profitieren Sie oft von niedrigeren Anfahrtskosten. Anbieter, die weiter entfernt sind, könnten jedoch insgesamt günstigere Tarife anbieten.Angebotsvergleiche: Holen Sie am besten Angebote von unterschiedlichen Fachbetrieben ein und vergleichen Sie miteinander. So können Sie sich einen guten Überblick über die anfallenden Kosten verschaffen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Vorhaben zu finden.
Fläche kontrollieren: Prüfen Sie, ob Ihr Parkettboden wirklich eine vollständige Abschleifung und Bodenversiegelung benötigt. Manchmal reicht eine partielle Ausbesserung aus, um das Erscheinungsbild erheblich zu verbessern und Kosten zu sparen.
Was müssen Sie beim Parkettboden schleifen beachten?
Zu den häufigsten Fehlern zählt die Verwendung unpassender Schleifgeräte und -papier, die entweder zu grob oder zu fein sein können und so Ihre Dielen beschädigen. Unsorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, wie das Vernachlässigen der Entfernung alter Beschichtungen oder das Nichtausbessern von Schäden, kann zu einem ungleichmäßigen Finish führen. Reinigen Sie Ihren Boden und entfernen Sie jeglichen Staub und Schmutz. Durch unzureichende Erfahrung kann es leicht passieren, dass Sie das Schleifgerät nicht korrekt führen und dadurch Rillen oder Vertiefungen im Holzboden entstehen.
Wichtig ist auch, die Versiegelung trocknen zu lassen, ansonsten wirkt sich das negativ auf die Haltbarkeit und das Aussehen des Endergebnisses aus. Bevor Sie selbst Hand anlegen, empfiehlt es sich, eine Bodenbewertung durch einen Fachbetrieb in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise erhalten Sie eine genaue Einschätzung des Parkettzustandes und können abwägen, ob Sie vorzugsweise den Fachbetrieb beauftragen.
Diese 5 Dinge sollten Sie beim Parkett beachten:
- Richtige Pflege und Reinigung: Verwenden Sie speziell für Parkettböden entwickelte Reinigungs- und Pflegemittel. Vermeiden Sie stehendes Wasser und scharfe Reiniger, die die Bodenversiegelung angreifen könnten.
- Schutzmaßnahmen ergreifen: Nutzen Sie Filzgleiter unter Möbeln, um Kratzer zu vermeiden, und legen Sie Fußmatten in Eingangsbereichen aus, um Schmutz und Feuchtigkeit zu minimieren.
- Regelmäßiges Polieren: Wenn Sie Ihren Dielenboden versiegeln, verleihen Sie dem Holzboden zusätzlichen Glanz. Informieren Sie sich bei einem Profi, ob sich für Ihren Boden Lack, Öl oder Wachs am besten eignet.
- Raumklima kontrollieren: Parkettböden sind empfindlich gegenüber starken Schwankungen in Feuchtigkeit und Temperatur. Ein konstantes Raumklima trägt dazu bei, das Aufquellen oder Schrumpfen des Holzes zu verhindern.
- Schutz vor Wasser: Obwohl einige Versiegelungen Wasserresistenz bieten, sollten Sie stehendes Wasser vermeiden und Verschüttetes sofort aufwischen, um das Eindringen von Feuchtigkeit ins Holz zu verhindern.
Wie wähle ich den richtigen Fachbetrieb aus?
Prüfen Sie den Fachbetrieb Ihrer Wahl auf dessen Erfahrung, Referenzen und die Qualität der verwendeten Materialien. Beziehen Sie Online-Bewertungen in Ihre Entscheidung ebenso ein wie Empfehlungen von Freunden sowie eine transparente Preisgestaltung. Ein Angebot eines Fachbetriebs sollte eine detaillierte Aufstellung der Arbeitsleistungen und Materialkosten enthalten. Darin aufgeführt sind normalerweise:
- Bodenvorbereitung
- Schleifen
- Versiegelung
- Nachbehandlung
- notwendige Zusatzleistungen (z. B. Erfassung von Austausch von defekten Dielen, Reinigung, Anfahrtskosten)
Fazit
Eine gründliche Vorbereitung, die Wahl eines qualifizierten Fachbetriebs und die richtige Nachsorge sind notwendig, um Ihr Parkettdielen langfristig zu erhalten und von seiner natürlichen Schönheit zu profitieren. Durch eine gezielte Planung und umsichtige Pflege können Sie die Lebensdauer Ihres Parkettbodens verlängern und langfristig von Ihrer Investition profitieren.
Parkettboden schleifen: Häufig gestellte Fragen
Kann ich jedes Parkett abschleifen?
Nicht alle Parkettarten lassen sich abschleifen. Während das Massivparkett in der Regel gut abschleifbar ist, sollte das Fertigparkett nicht bearbeitet werden. Bei Unsicherheiten sollte vorab ein Fachmann konsultiert werden.
Welche Versiegelungsart ist die beste für Ihr Parkett?
Die Wahl der Versiegelungsart hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und den spezifischen Anforderungen Ihres Bodens ab. Lackversiegelungen bieten einen starken Schutz, während Öl- oder Wachsversiegelungen ein natürlicheres Aussehen bewahren und einfacher zu reparieren sind. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Versiegelung sowohl die optischen als auch die praktischen Aspekte. Ein Fachmann kann Sie über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen informieren.
Wie lange dauert es, Parkett zu schleifen?
Wie viel Zeit das Abschleifen Ihres Bodens in Anspruch nimmt, hängt von der Größe der zu bearbeitenden Fläche und dem Zustand des Parketts ab. Daraus resultieren unterschiedliche Anzahlen der Schleifgänge und Trocknungszeiten für die Versiegelungsschichten.
Wann sollte ich meinen Parkettboden ausbessern?
Die besten Jahreszeiten für Schleif- und Versiegelungsarbeiten sind der Frühling oder Herbst. Der Winter und Sommer bringen oft zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit und Temperaturen mit sich, wodurch die Trocknung der Versiegelung beeinträchtigt werden kann.
Welche Vorteile hat es Parkett zu schleifen und zu versiegeln?
Das Erscheinungsbild Ihres Bodens wird verbessert, die Oberfläche wird vor weiteren Schäden und Abnutzungen geschützt. Zudem trägt ein gepflegter Holzboden zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie und trägt zur Wohlfühlatmosphäre Ihres Zuhauses bei.
Woran erkenne ich, dass das Parkett abgeschliffen werden sollte?
Sind tiefe Kratzer und Kerben, die nicht mehr einfach überdeckt werden können, vorhanden oder Verfärbungen und Flecken erkennbar, sollten Sie Ihr Parkett abschleifen. Auch bei Unebenheiten oder abgenutzten Bereichen, die sich auf Laufebenen befinden, dient eine Parkettrenovierung der Sicherheit.