Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Parkett ölen oder lackieren

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2018
Lesedauer: 3 Minuten

Ob man sein Parkett ölt oder lackiert, ist Geschmackssache. Doch warum gibt es zwei Verfahren mit der gleichen Wirkung? Oder gibt es doch Unterschiede? Welche Rolle spielt das Wachsen? Erfahren Sie mehr zum richtigen versiegeln Ihres Parketts auf Tischler-Schreiner.org.

Ob man sein Parkett ölen oder lackieren soll, ist unter Fachleuten geradezu eine Glaubensfrage. Dennoch unterscheiden sich beide Varianten in einigen Punkten wesentlich. Öl färbt das Parkett sichtlich dunkler, während ein Lack die ursprüngliche Farbe aufrechterhält. Viele empfinden Öl daher als eine wärmere und freundlichere Grundierung. Derzeitig liegt Öl bei den Verbrauchern auch im Trend.

Es gibt zahlreiche „Wie man Parkett ölen kann“ – Anleitungen. Im Wesentlichen unterscheidet sich die Aufbringung von Öl und Lack nicht. Dahingegen ist der Boden einmal mit Öl benetzt, wird er ein Ölboden bleiben, bis man ihn raus reißt. Ist die erste Schicht ein Lackboden, kann man dieses Parkett abschleifen und einen Ölboden draus machen. Das hat damit zu tun, das Lack eine separate Schicht auf dem Boden bildet und sich nur auf der obersten Schicht verfestigt, während Öl tief in die Poren des Holzes eindringt und ihn versiegelt. Dieser Effekt hat zur Folge, dass der Lack später keinen Halt mehr finden kann.

Ob man das Parkett ölen oder versiegeln lässt, ist auch eine Frage des Pflegeaufwands. Allgemein ist ein lackierter Boden weniger anfällig und robust und braucht daher auch seltener gepflegt zu werden. Ein Ölboden muss häufiger und intensiver gepflegt werden, auch wenn er mit Wachs versiegelt wurde. Kann aber dafür leichter von Kratzern oder unschönen Flecken befreit werden.

Parkett ölen oder wachsen

Entscheidet man sich, sein Parkett zu ölen, kommt eine weitere Frage auf. Soll man das Öl Wachsen oder nicht. Das hat verschiedene Gründe. Der einzelne Auftrag des Wachses führt zu einer recht matten Oberfläche. Die Anfeuerung, das heißt Färbung durch das Öl, tut ihr weiteres dazu, dass der Boden dunkler und wärmer wirkt. Ob man Parkett ölen oder wachsen soll hängt davon ab, ob man lieber eine matte oder glänzende Oberflächen haben möchte. Zudem ist Wachs pflegeintensiver als Öl und nicht wasserdicht.

Parkett ölen – die Entscheidung muss vor dem Verlegen fallen

Parkett verlegen ohne zu ölen oder zu versiegeln hat weitreichende Materialschäden zur Folge. Es können Risse und Fugen entstehen oder sich das Holz verziehen. Diese Fehler können auftreten, wenn man das Versiegeln nicht beherrscht. Es ist daher von Vorteil, einen Fachbetrieb mit dem entsprechenden Auftrag zu betrauen. Dieser kann nicht nur eine Parkettschleifmaschine bedienen, sondern hat sie berufsbedingt im Inventar und kann jederzeit darauf zugreifen.

Ganz gleich, ob der Boden neu oder abgeschliffen wird, nach der ersten Grundierung mit Lack oder Öl muss in jedem Fall das sich aufstellende Holz abgebürstet werden. Parkett ölen Kosten halten sich auf diesem Weg gering. Der Fachmann gibt eine Garantie auf seine Leistung ab. Ist eine eigenständig durchgeführte Renovierung fehlerhaft, bleibt der Verbraucher auf seinen Ausgaben sitzen. Auf Tischler-Schreiner.org erhalten Sie kostenlose und unverbindliche Angebote von versierten betrieben aus Ihrer Region, damit Ihre nächste Renovierung reibungslos verläuft.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.