Von Zeit zu Zeit muss man sein Parkett abschleifen und neu versiegeln. Das Holz nutzt sich mit der Zeit ab und die Überarbeitung, wird spätestens dann notwendig, wenn deutliche Gebrauchsspuren zu erkennen sind. Dies ist der Fall, wenn die Versiegelung abgenutzt ist und Verfärbungen auftreten. Die Kosten um Parkett abschleifen und versiegeln zu lassen halten sich in Grenzen. Man sollte allerdings davon absehen, diese selber durchzuführen. Eine ungeübte Hand kann das Parkett „Wundschleifen“, dabei wird eine Unebenheit im Parkett verstärkt. Dahingegen ist die Parkettpflege eine Hauptaufgabe jedes Parkettbesitzers. Es wird dabei zwischen Reinigung und Pflege unterschieden. Die Reinigung sollte feucht, mit Lappen erfolgen aber keine Pfützen oder Lachen hinterlassen. Die Pflege sollte dahingegen mit geeigneten Schutzmitteln erfolgen. So wird die vom Parkett versiegeln erreichte Schutzschicht erneuert.
Parkett abschleifen mit dem richtigen Werkzeug
Möchte man sein Parkett abschleifen, bieten Preise oftmals die erste Orientierung. Die häufigste Frage nach dem Preis einer Renovierung ist daher auch schwer zu beantworten. Bekanntlich gehen diese zwischen den Anbietern auseinander. Berechnet wird pro m². Daher ist es eher hilfreich, wenn man bereits vor der Parkettverlegung einmal Informationen einholt, was eine solche Nachbearbeitung kosten wird. Allein die benötigten Maschinen Kosten viel Geld. Neben der Walzenschleifmaschine für die gerade Laufbahn wird eine Randlaufmaschine bzw. ein Tellerrandschleifer benötigt. Die Parkett abschleifen Kosten steigen durch die Eckschleifer. Dreikantschaber, Stecheisen oder Ziehklinge stehen für diese Aufgabe zur Verfügung und müssen alle mit der Hand bedient werden. Hinzu kommt die Frage der Körnung. Welche Körnung benötigt man? Wann muss man mit der Hand nacharbeiten? Was gibt es beim Schleifen sonst zu beachten?
Parkett abschleifen mit der richtigen Methode
Damit man beim Parkett abschleifen keine großen Fehler macht, gilt eine grundsätzliche Regel. Man sollte immer mit dem Dielenverlauf schleifen. Sind beim Parkett verlegen Nägel verwendet worden, müssen diese vor dem Abschleifen versenkt werden. Es kann auch quer oder diagonal zum Dielenverlauf geschliffen werden, allerdings nur um Mängel im Parkett sichtbar zu machen. So wird das Parkett quer geschliffen, wenn dicke Farbschichten erkannt werden sollen und die dadurch entstandenen Unebenheiten beseitigt werden sollen. Um den Boden von allgemeinen Unebenheiten zu befreien, kann man diagonal abschleifen.
Die Körnung beim Parkett abschleifen
Diese besonderen Vorgänge dürfen nur mit einer 16ner oder 24iger Körnung bearbeitet werden. Beim darauf folgenden Parkett schleifen wird wieder mit dem Dielenverlauf geschliffen. Zuerst wird eine grobe Körnung (40/60 Korn) vorgenommen, während die weiteren Schritte immer Feiner geschliffen werden (zwischen 80iger und 150iger Korn und anschließende bis zum 220iger Korn). Beim manuellen Schleifen muss darauf geachtet werden, dass die Übergänge möglichst unsichtbar sind. Dabei muss immer die gleiche Körnung benutzt werden, wie mit der Maschine.
Lassen Sie einen Fachmann Ihren wertvollen Parkettboden renovieren. Auf Tischler-Schreiner.org bekommen Sie kostenlose und unverbindliche Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region. Vergleichen Sie Preise und sparen Sie bares Geld.