Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Vorschriften zum stabilen und sicheren Einbauen einer Wendeltreppe

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Eine Wendeltreppe verbindet als Standard- oder Einzelanfertigung zwei Ebenen miteinander und kann im Innen- oder Außenbereich eingebaut werden. Die Treppenstufen werden an einer Mittelachse montiert und bestehen vorzugsweise aus Holz, Stein oder Glas.

Inhaltsverzeichnis
  1. Vorschriften
  2. Kosten
  3. Fazit

Die Wendeltreppe ist ein platzsparendes Bauwerk, das zwei Räume oder Etagen miteinander verbindet. Im Innenraum muss die Treppe vor allem optisch zum Einrichtungsstil passen, gut zu reinigen sein und den Belastungen beim Begehen der Treppen standhalten. Im Außenbereich muss die Treppe besonders wetterfest sein, weswegen hier vermehrt Materialien wie Metall, Beton oder Naturstein zum Einsatz kommen. Befestigt werden die Treppenstufen an einem zentralen Pfeiler, wodurch der optische Eindruck einer Spindel entsteht. Aus diesem Grund wird die Wendeltreppe auch Spindeltreppe genannt. Damit beim Begehen der Treppe vor allem die Sicherheit gewährleistet ist, empfehlen wir, das Einbauen Ihrer Wendeltreppe einem Fachmann zu überlassen.

UNSER TIPP:
Kontaktieren Sie hier kostenlos einen Tischler in Ihrer Nähe, der für Sie eine individuelle Wendeltreppe anfertigt und diese stabil und normgerecht einbaut.

Wichtige Vorschriften zum Einbau einer Wendeltreppe

Beim Einbau einer Wendeltreppen müssen die Vorschriften der DIN 18065, welche die Konstruktion und Ausführung von Gebäudetreppen regeln, sowie diverse Landesbauverordnungen, Ausführungsverordnungen oder Einführungserlassen beachtet werden. Überschneiden sich die einzelnen Vorschriften miteinander, gilt die Regelung der Landesbauverordnung. Nicht in der DIN-Norm berücksichtigt sind Rolltreppen, Freitreppen im Gelände oder einschiebbare Treppen, wie beispielsweise Dachbodentreppen.

Bei der Wendeltreppe müssen vor allem die genaue Treppenlaufbreite und der Mindestauftritt berechnet werden. Die Treppenstufen dürfen bei Spindeltreppen zwar schmaler sein, die Laufbreite muss jedoch mindestens 10 Zentimeter betragen. Die DIN 18065 beinhaltet zudem die Vorgaben für das Anbringen des Geländers und der Handläufer an einer Wendeltreppe. Diese Teile sind mit den Stufen fest verbunden und können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Plexiglas bestehen.

UNSER TIPP:
Für die optische Vielfalt und ein besonders modernes Design werden beispielsweise auch gern Stufen aus Holz mit einem Geländer aus Plexiglas und Handläufern aus Metall kombiniert.

Ist die Wendeltreppe höher als ein oder zwei Meter, muss das Geländer mit einer Höhe von 90 Zentimetern eingebaut werden. Eine Treppe, welche die Zwölfmetermarke übertrifft, muss ein Geländer von mindestens einem Meter Höhe vorweisen. Der Handlauf ist in einer Höhe von 80 bis 115 Zentimetern anzubringen und darf auch an der Oberkante des Geländers montiert werden. Der Abstand zwischen dem Handlauf und der Wand beziehungsweise anderen Bauteilen muss vorschriftsgemäß mindestens fünf Zentimeter betragen.

Wendeltreppe einbauen: Kostenaufwand

Die Investitionskosten für den Einbau einer Wendeltreppe orientieren sich an der Größe der geplanten Treppe, dem dafür verwendeten Material, der Bauart und vor allem an der Art der Anfertigung, also ob die Wendeltreppe als ein vorgefertigtes Standardmodell oder als eine individuelle Sonderanfertigung im Wohnobjekt eingebaut wird. Standardmodelle sind in ihrer Anschaffung zwar kostengünstiger, lassen jedoch weniger Auswahlmöglichkeiten das Design betreffend zu als bei einer Sonderanfertigung. Die Kosten für die Arbeiten eines Profis setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Zeitaufwand für die Planung und das Ausmessen des Raumes
  • Anfertigung der Wendeltreppe selbst
  • Einbauen der Unterkonstruktion für die Wendeltreppe
  • Dosten für Materialien wie Holz für die Treppen, Glas für das Geländer, Metall für den Pfeiler einer Spindeltreppe
  • Einsetzen eines Stufenbelags
  • Aufwand für die Lieferung und den Einbau der Wendeltreppe
  • Nachträgliches Lackieren oder Anstreichen der Wendeltreppe

Soll die Wendeltreppe aus Holz gefertigt werden, ist der Preis zudem maßgeblich davon abhängig, ob die Bauteile aus Massivholz oder einer einfachen Holzverkleidung angefertigt sind. Der Preis beginnt daher bei Holzverkleidungen aus dem Holz der Buche, Kiefer, Esche, Ahorn und Eiche mit ungefähr 4.000 Euro und steigt bei Massivholzverarbeitungen auf bis zu 15.000 Euro an.

Fazit

Mit dem Einbau einer Wendeltreppe werden zwei Etagen platzsparend miteinander verbunden. Bei den Bauarbeiten müssen stets diverser Vorschriften beachtet werden, damit die Sicherheit beim Begehen der Treppe gewährleistet ist. Die Kosten einer Wendeltreppe orientieren sich an der erbrachten Arbeitsleistung des Handwerkers sowie am Baumaterial der Treppen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.