Ist zum Beispiel eine Holztreppe in die Jahre gekommen, sieht sie zum einen nicht mehr schön aus und zum anderen kann eine abgenutzte Treppe auch schon so stark beschädigt sein, dass umgehendes Handeln gefordert ist. Glücklicherweise lassen sich die meisten Treppen renovieren, sodass das Sanieren oder gar der Einbau einer neuen Treppe nur in seltenen Fällen notwendig ist. Und der Vorher-Nachher Effekt ist oft erstaunlich. Was Sie dabei beachten sollten, welche Möglichkeiten es gibt, was der Unterschied zwischen renovieren und sanieren ist und wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie Ihre Treppe renovieren möchten, das erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Alles auf einen Blick:
- Man kann grundsätzlich zwischen einer Treppenrenovierung und einer Treppensanierung unterscheiden. Eine Treppenrenovierung wird meistens bei einer Holztreppe ausgeführt.
- Die Treppensanierung muss erfolgen, wenn Ihre Treppe so stark beschädigt ist, dass von der Benutzung eine potenzielle Gefahr ausgeht. In diesem Fall kann sogar eine Erneuerung sinnvoll sein.
- Kratzer und Löcher können bei einer Treppenrenovierung problemlos ausgebessert werden.
- Sollten Sie größere Schäden feststellen, beauftragen Sie am besten einen Experten mit der Renovierung. Manchmal ist auch der Einbau einzelner neuer Stufen oder der Austausch des Treppengeländers notwendig, um auch weiterhin Sicherheit zu garantieren.
- Für die Treppenrenovierung benötigen Sie spezielle Werkzeuge wie zum Beispiel ein leistungsstarkes Schleifgerät.
Was ist der Unterschied zwischen einer Treppenrenovierung und einer Treppensanierung?
Die Treppenrenovierung wird bei Treppen durchgeführt, die nur oberflächlich beschädigt sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Trittstufen einer Holztreppe zerkratzt sind oder wenn sich Löcher gebildet haben. Sind die Treppenstufen jedoch stark beschädigt, teilweise locker oder im schlimmsten Fall, zum Beispiel beim Kauf eines sehr alten Hauses, gar nicht mehr vorhanden, sollte unbedingt eine Treppensanierung durchgeführt werden. Im schlimmsten Fall kann die Treppe gar nicht mehr erhalten werden, da sie ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt. Dann kann es passieren, dass Sie eine komplett neue Treppe einbauen lassen oder zumindest große Flächen austauschen lassen müssen.
Was gehört zur Treppenrenovierung?
Eine alte Holztreppe zu renovieren, ist nicht schwer. Allerdings erfordert es eine gründliche Vorbereitung sowie etwas Geduld, denn die verschiedenen Arbeitsschritte müssen teilweise mehrfach wiederholt werden.
Zur Treppenrenovierung gehört unter anderem das Entfernen alter Beläge und Farben – bis in die kleinste Ecke, das Abschleifen der Oberfläche sowie das Auftragen des Öls oder eines Lackes. Knarrende Stufen einer Holztreppe können im Rahmen der Treppenrenovierung ebenfalls befestigt werden.
Natürlich können Sie auch Treppen mit anderen Belägen wie zum Beispiel Fliesen renovieren, alte Fliesen abschlagen und neue aufbringen. Das allerdings ist eine Arbeit, die deutlich mehr Schmutz verursacht.
Bestandsaufnahme
Zunächst geht es darum, die alte Treppe genau unter die Lupe zu nehmen. Diese Art von Bestandsaufnahme kann Aufschluss darüber geben, ob die Treppe renoviert werden kann oder ob eine Sanierung oder gar der Austausch der Treppe durch einen Fachbetrieb aus dem Bereich Treppenbau notwendig ist. Dann erhalten Sie auch entsprechend wieder mehrere Jahre Garantie.
Kann die Treppe noch renoviert werden?
Diesbezüglich können Sie sich an den folgenden Punkten orientieren:
- Es sind Kratzer und Löcher vorhanden
Sind die Setzstufen oberflächlich zerkratzt oder sind die Treppenbeläge durchlöchert oder beschädigt, reicht in der Regel eine Renovierung aus. Dies gilt auch, wenn einzelne Treppenstufen leicht knarren.
- Lockere Stufen und tiefe Kratzer
Tiefe Kratzer und lockere Trittstufen können oft nur im Rahmen einer Sanierung beseitigt werden. Diese ist jedoch etwas aufwendiger als die einfache Renovierung. Zudem sollte eine Sanierung durch einen Fachmann durchgeführt werden.
- Starke Beschädigung
Geht von dem Ganzen offensichtlich eine Gefahr aus, weil beispielsweise einzelne Stiegen so marode sind, dass diese beim Auftreten durchbrechen könnten oder ist die Statik gefährdet, sollte eine Treppe komplett ausgetauscht werden.
Wann kann eine Treppe nicht mehr renoviert werden?
Mit einer Renovierung der Treppe lassen sich in der Regel nur oberflächliche Gebrauchsspuren sowie leichtes Knarren beseitigen. Demzufolge kann eine Treppe nicht mehr renoviert werden, wenn grobe Gebrauchsspuren vorliegen und wenn die Sicherheit nicht mehr garantiert werden kann. Gefährlich wird es auch, wenn das Geländer nicht mehr sicher ist. Manchmal genügt es aber, den Handlauf zu erneuern. Fragen Sie, wenn Sie sich unsicher sind, unbedingt einen Experten um Rat.
Renovieren einer alten Treppe
Ehe Sie damit beginnen, Ihre Treppe zu renovieren, sollten Sie die oben beschriebene Bestandsaufnahme durchführen. Danach ist eine gründliche Planung notwendig. Erst im letzten Schritt beginnen Sie mit der Treppenrenovierung.
Was sollte ich im Vorfeld beachten?
Budget
Legen Sie ein realistisches Budget fest, denn die Kosten können je nach Umfang der Arbeiten oder Art der Materialien erheblich variieren.
Zeitplan
Wird die Treppe im Haus renoviert, ist das eine erhebliche Beeinträchtigung. Planen Sie also gut – zum Beispiel, wenn mehrere Gewerke Hand in Hand arbeiten sollen.
Sicherheit
Sorgen Sie dafür, dass die Renovierarbeiten die Sicherheit Ihrer Familie oder Ihrer Mieter nicht beeinträchtigen, zum Beispiel auch kein Werkzeug unnötig herumliegt.
Material
Sie können unter anderem wählen zwischen Holz, Laminat, Vinyl, Naturstein oder Fliesen. Jedes Material für sich hat seine Vorteile.
Design
Ein Treppenhaus sollte nicht nur sicher und funktional sein, sondern auch schön aussehen. Aber bedenken Sie: Was Sie jetzt machen, werden Sie ein paar Jahre lang anschauen müssen. Sie sollten sich also gut überlegen, ob zum Beispiel eine Holztreppe, gestrichen in einer modischen Knallfarbe, Ihnen wirklich langfristig gefallen wird oder ob Sie das Ganze nicht lieber dezenter und zeitloser halten möchten.
Eine Treppenrenovierung ist keine einfache Aufgabe und erfordert in der Regel die Unterstützung oder zumindest Beratung durch einen Fachbetrieb, der die Arbeiten in Ihrem Treppenhaus auch professionell und schnell durchführen kann – saubere Arbeit zu fairen Preisen. Egal, ob Holz, Beton, Stahl oder Fliesen.
Wie renoviere ich eine Treppe? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Die Treppenrenovierung besteht aus verschiedenen Arbeitsschritten, die alle aufeinander aufbauen. Wenn Sie zum Beispiel eine Holztreppe renovieren, werden Sie die Stufen mehrfach abschleifen und obendrein verschiedene Lackschichten auftragen müssen. Wie Sie im Einzelnen vorgehen, erfahren Sie nachfolgend.
Wie Sie eine abgenutzte Treppe renovieren müssen, hängt vor allem davon ab, welche Ausgangssituation vorliegt, um welche Art von Treppe es sich handelt und welches Ergebnis Sie erzielen möchten.
Die folgenden sind die drei gängigsten Varianten:
Treppenbelag erneuern: neues Aussehen in relativ kurzer Zeit
Möchten Sie eine Holztreppe oder eine aus Beton renovieren, die mit einem Treppenbelag ausgestattet ist und soll ein neuer Treppenbelag angebracht werden, sind die folgenden Schritte notwendig:
Schritt 1: Alten Belag entfernen
Entfernen Sie zunächst in einem ersten Schritt den alten Treppenbelag. Hierbei kann es sich beispielsweise um Teppichboden, Vinyl oder Laminat handeln.
Schritt 2: Entfernen Sie alle Klebereste und ebnen Sie den Untergrund
Ehe der neue Treppenbelag angebracht werden kann, müssen die alten Treppenstufen von allen Kleberesten sowie von Unebenheiten befreit werden. Sie können hierfür ein Schleifgerät verwenden, das funktioniert vor allem auf Holz besonders gut. Verzichten Sie auf diesen Arbeitsschritt nicht, denn auch durch einen dickeren Bodenbelag kann man Unebenheiten im Untergrund erkennen. Abgesehen davon kann das Laufgefühl durch einen unebenen Untergrund beeinträchtigt werden und das Sicherheitsgefühl beeinflussen.
Schritt 3: Staub und Schmutz entfernen
Entfernen Sie den Staub und Schmutz rückstandslos. Sie können die Treppenstufen absaugen oder fegen.
Schritt 4: Bringen Sie den neuen Belag an
Teppichboden oder Vinyl lassen sich recht einfach verlegen. Beim Anbringen von Laminat ist etwas mehr Feingefühl geboten. Jedoch gibt es heute sehr gute Laminatsysteme für Treppenstufen, die sich problemlos verlegen lassen.

Betontreppe renovieren
Betontreppen müssen nur selten renoviert werden. Sie haben eine hohe Langlebigkeit. Ist es aber doch notwendig, können Sie entweder einen neuen Anstrich vornehmen oder – und das geht bei Steintreppen auch – die Stufen verkleiden. Grundsätzlich sind die folgenden Arbeitsschritte notwendig:
Schritt 1: Oberfläche abschleifen und säubern
Entfernen Sie zunächst alle Verschmutzungen und Unebenheiten. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie eine Schleifmaschine verwenden.
Schritt 2: Unebenheiten ausgleichen
Unebenheiten gleichen Sie durch eine Ausgleichsmasse aus, die mit einem Spachtel aufgetragen wird. Es ist wichtig, diese Masse zunächst aushärten zu lassen, ehe Sie mit den weiteren Arbeitsschritten fortfahren. Ist die Masse ausgehärtet, werden die Treppenstufen nochmals abgeschliffen und gesäubert.
Schritt 3: Streichen oder neuen Belag verlegen
Möchten Sie die Treppe lediglich streichen, tragen Sie einfach die gewünschte Farbe auf. Es können mehrere Durchgänge notwendig sein. Warten Sie jedoch immer erst ab, bis eine Farbschicht vollständig getrocknet ist. Möchten Sie die Treppe mit einem Bodenbelag wie Vinyl oder Teppich ausstatten, können Sie diese ganz einfach durch Kleben befestigen. Hierfür eignet sich beispielsweise Teppichklebeband. Eine Betontreppe kann jedoch auch mit Laminat oder mit Fliesen verkleidet werden. Die genauen Arbeitsschritte richten sich in diesem Fall nach dem verwendeten System. Fliesen werden in ein Bett aus Fliesenkleber gesetzt und anschließend verfugt.
Holztreppe renovieren
Schritt 1: alten Belag und Verschmutzungen auf der Holztreppe entfernen
Schritt 2: Grobschliff
Schritt 3: Ausbessern der Stufen
Schritt 4: Feinschliff
Schritt 5: Grundierung
Schritt 6: Grundierungsschliff
Schritt 7: Lackieren und ölen
Die einzelnen Schritte, die bei einer alten Holztreppe notwendig sind, werden ausführlich in unserem Artikel „Holztreppe abschleifen“ behandelt. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Treppenstufen aus Holz genau vorgehen sollten.

Eine renovierte Treppe kann dem Haus einen ganz anderen Anstrich geben. Allerdings ist das Renovieren einer alten Treppe sehr aufwendig und Sie benötigen hierfür verschiedene Werkzeuge und jede Menge Geduld und Zeit. Wenn Sie dies nicht haben, lohnt es sich, einen Experten mit der Treppenrenovierung zu beauftragen, auch wenn hierdurch zusätzliche Kosten entstehen, die vor allem dann, wenn Sie doch sanieren müssen, hoch werden können.
Kosten
Die Kosten für die Renovierung richten sich vor allem danach, ob Sie die Arbeiten selbst durchführen oder einen Profi engagieren. Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten:
- Material (Unterschied zwischen Holztreppe, einer mit Fliesen belegten und einer aus Stahl ist vom Renovierungsfaktor her groß)
- Zustand der Oberfläche der Trittstufen
- Zustand des Geländers
- Zustand des Handlaufs
- Treppenform
- Art der Renovierung
- Anzahl der Stufen
- Arbeitskosten
- Region
Dementsprechend handelt es sich bei der folgenden Tabelle nur um Schätzwerte. Es macht zum Beispiel einen Unterschied, ob es sich um eine offene Treppe handelt oder ob es eine klassische Holztreppe ist. Für ein konkretes Angebot vergleichen Sie am besten mehrere Betriebe miteinander und entscheiden sich dann für das Angebot, das Ihnen am meisten zusagt. Achten Sie hierbei aber nicht nur auf den Preis und versteckte Kosten, sondern auch auf andere Werte wie Freundlichkeit und Pünktlichkeit.
Material | Durchschnittliche Kosten pro Stufe |
Holz | 150 Euro – 400 Euro |
Fliesen | 200 Euro – 400 Euro |
Beton | 100 Euro – 200 Euro |
Stahl | 100 Euro – 250 Euro |

Über unseren Experten
Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.
» Zum Treppenbau Experten-Interview mit
Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)
Fazit
Eine Treppenrenovierung empfiehlt sich dann, wenn zum Beispiel Treppenstufen oberflächlich beschädigt sind. Liegen jedoch grobe Beschädigungen vor oder ist die Sicherheit gefährdet, müssen Sie sanieren oder sogar einen Treppentausch vornehmen. Eine Holztreppe lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick recht einfach renovieren. Hierfür werden jedoch zahlreiche Materialien und Werkzeuge wie beispielsweise Schleifmaschinen benötigt. Wenn Sie sich für die Treppenrenovierung durch einen Experten entscheiden, sollten Sie Kosten von etwa 150 Euro aufwärts pro Trittstufe einplanen. Je mehr Ecken und Kanten es gibt, desto teurer wird es. Nehmen Sie am besten im Vorfeld eine ausführliche Beratung in Anspruch und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen.