Treppen sind ein wichtiger Bestandteil eines Gebäudes, immerhin verbinden sie die verschiedenen Ebenen miteinander. Sie können allerdings auch eine Gefahr darstellen, vor allem für alte Menschen oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Um die Sicherheit und auch den Komfort zu erhöhen, sind Handläufe aus Edelstahl oder Kunststoff unerlässlich. Sie bieten nicht nur Halt und Stabilität, sondern können auch das Design der Treppe maßgeblich beeinflussen. Wir betrachten im Folgenden verschiedene Aspekte wie Abnutzung, Material, Design und Montage.
Alles auf einen Blick:
- Der Handlauf eines Treppengeländers garantiert die Sicherheit beim Treppensteigen. Umso wichtiger ist es, dass er intakt ist.
- In den meisten öffentlichen Bereichen wird ein Kunststoff-Handlauf oder ein Edelstahl-Handlauf am Geländer verwendet.
- Bei der Montage von Handlauf-Sets an Treppen müssen verschiedene Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.
- In einigen Fällen muss der Handlaufhalter des Geländers der Treppe nicht ausgetauscht werden, da er repariert werden kann.
- Die Kosten für die Erneuerung des Handlaufs richten sich vor allem nach den verwendeten Materialien. Neben Edelstahl werden unterschiedliche Materialien wie Alu oder Kunststoff verwendet.
Vorteile der einzelnen Materialien
Holz ist das klassische Material für Handläufe im Treppenbau. Verwendet werden vor allem Eiche, Ahorn, Kiefer und Mahagoni. Edelstahl dagegen ist ein modernes Material, langlebig und leicht zu pflegen. Gleiches gilt für Kunststoff, der auch oft mit einem Edelstahlgeländer kombiniert werden.
Welche Vorteile hat ein Treppenhandlauf aus Holz?
Haltbarkeit: Holz ist robust und kann bei der richtigen Pflege sehr viele Jahre schön aussehen.
Design: Holz ist warm und natürlich, kann sehr individuell gestaltet werden und passt zu sehr vielen Einrichtungsstilen.
Pflege: Ein Holzhandlauf braucht von allen Materialien die meiste Pflege, muss in regelmäßigen Abständen geschliffen und eingelassen werden.
Sicherheit: Sich an einem Holzhandlauf festzuhalten ist aufgrund dessen Oberfläche besonders angenehm, auch für Kinder.
Nachhaltigkeit: Holz ist ein Material, das sich besonders gut wiederverwerten lässt.

Welche Vorteile hat ein Treppenhandlauf aus Aluminium?
Gewicht: Alu ist ein sehr leichtes Metall, einfach zu transportieren und zu montieren.
Haltbarkeit: Aluminium rostet nicht und ist nur wenig anfällig für Verschleiß.
Wartung: Ein Aluminiumhandlauf braucht so gut wie keine Wartung. Er muss weder gestrichen noch versiegelt werden.
Design: Alu kann in vielen verschiedenen Formen und sogar Farben hergestellt werden.
Nachhaltigkeit: Aluminium ist gut recyclebar und verliert dabei nicht an Qualität.

Welche Vorteile hat ein Treppenhandlauf aus Edelstahl?
Langlebigkeit: Edelstahl ist ein äußerst robustes Material und sehr widerstandsfähig gegen Rost und Verschleiß. Wartung ist fast nicht notwendig.
Hygiene: Edelstahl ist leicht zu reinigen und daher ideal für öffentliche Bereiche wie Schulen, Krankenhäuser und Büros.
Design: Edelstahl ist ein modernes und elegantes Metall für ein neues Treppengeländer, das es in vielen Ausführungen gibt und das zu vielen Architekturstilen passt. Zudem kann es gut mit Holz oder Glas kombiniert werden.
Gewicht: Ein Geländer aus Edelstahl ist relativ leicht und verursacht weniger Belastung auf der Treppe.
Nachhaltigkeit: Edelstahl ist trotz des hohen Energieaufwands bei seiner Produktion nachhaltig.

Welche Vorteile hat ein Treppenhandlauf aus Schmiedeeisen?
Haltbarkeit: Schmiedeeisen ist besonders hart und widerstandsfähig. Ein solches Treppengeländer an der Treppe mit einem entsprechenden Handlauf bietet lange Zeit Stabilität und Sicherheit.
Design: Es handelt sich hier um ein besonders dekoratives Material, das häufig mit Gold kombiniert wird, optisch allerdings nicht zu jedem Baustil passt.
Wartung: Viel Wartung ist nicht notwendig, ein solches Geländer muss weder abgeschliffen noch gestrichen werden.
Wertsteigerung: Gerade bei Altbauten können schmiedeeiserne Elemente den Charme der Architektur unterstützen.

Welche Vorteile hat ein Treppenhandlauf aus Kunststoff?
Preis: Der Hauptvorteil ist, dass Kunststoff im Preisvergleich sehr günstig ist.
Leichtigkeit: Kunststoff ist besonders leicht, damit einfach zu transportieren und zu befestigen.
Pflege: PVC Kunststoff braucht keine besondere Pflege, die regelmäßige Reinigung genügt.
Witterungsbeständigkeit: Ein Treppenhandlauf im Außenbereich aus Kunststoff hält Wind und Wetter gut stand. Sie sollten aber darauf achten, dass das Material UV-beständig ist.
Vielfalt: Ein Treppenlauf aus Kunststoff kann in vielen Formen und Farben hergestellt werden.
Sicherheit: Die Oberfläche ist besonders rutschfest.
Nachhaltigkeit: Am besten wählen Sie einen Treppenhandlauf aus recyceltem Kunststoff.

Kunststoff-Handlauf am Treppengeländer erneuern [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Entfernen Sie den Handlauf am alten Geländer
Vor dem Einbau eines neuen Kunststoff-Handlaufs am Geländer einer Treppe müssen Sie zunächst den alten entfernen. Das gelingt am einfachsten mit einer Zange, mit der sie den alten Handlauf entfernen.
- Vorbereitung der Metallschiene
Das neue Handlauf-Set muss zur Größe des Geländers passen. Messen Sie daher vor der Anbringung als erstes die Metallschiene aus. Ehe Sie das neue Bauteil an den Halterungen anbringen, säubern Sie zunächst die Metallschiene gründlich. Leichte Verschmutzungen können abgebürstet werden. Für gröbere Verschmutzungen können Sie ein Schleifgerät oder einen Winkelschleifer verwenden. Danach verwenden Sie eine Verdünnung aus Kunstharz, um alle Fettreste von der Metallschiene zu entfernen.
- Neuen Handlauf am Treppengeländer anbringen
Der neue PVC Kunststoff-Handlauf wird über die Metallschiene gezogen. Je nach Arbeitsfortschritt entfernen Sie die Schutzfolie. Am einfachsten gelingt das Anbringen am Geländer, indem Sie an der oberen Stelle des Treppengeländers beginnen und sich nach unten vorarbeiten. Am Schluss alle Bereiche fest andrücken.
Was muss ich beim Befestigen eines Handlaufs beachten?
- so platzieren, dass er eine bequeme Höhe für die Nutzer hat
- ausreichend Abstand zur Wand einhalten und sicher an der Wand verankern
- genügend Stützpunkte wählen, um Sicherheit zu garantieren
Wenn Sie Ihr Treppenhaus umfangreich renovieren und gleichzeitig nicht nur das Treppengeländer erneuern, sondern auch den Handlauf erneuern möchten, können Sie selbstverständlich auch die Hilfe eines Fachmannes in Anspruch nehmen. Dieser tauscht das Bauteil des Treppengeländers innerhalb kürzester Zeit aus, sodass die Treppe wieder gefahrenlos betreten werden kann.
Kosten
Wie hoch die Kosten für den neuen Handlauf am Treppengeländer ausfallen, richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren. So spielt es beispielsweise eine Rolle, ob es sich um eine Treppe im Haus oder um eine Außentreppe handelt. Außerdem wirken sich die verwendeten Materialien, eventuell vorhandene Wandhalter sowie die Kosten für die Montage am alten Geländer auf die Gesamtkosten aus.
- Innenbereich oder Außenbereich?
Ein Treppenlauf für den Außenbereich muss ebenso wie Produkte, die innen verwendet werden, eine hohe Sicherheit bieten. Allerdings kommt hinzu, dass Modelle für außen deutlich robuster sein müssen – allein schon wegen der Witterung. Handläufe für den Außenbereich können daher deutlich teurer ausfallen als vergleichbare Produkte für innen.
- Was kosten die einzelnen Materialien?
Für den Innenbereich eignen sich Holz-Handläufe oder solche aus Edelstahl mit Kunststoffbezug. Für den Außenbereich sind eher Metalle wie Edelstahl und Schmiedeeisen geeignet, da diese robust gegen die Witterung sind. Sie sind jedoch unterschiedlich teuer und wirken sich daher erheblich auf den Preis für ein neues Geländer aus.
Holz ist besonders günstig als Handlauf. Einige Holzsorten kosten ab circa 15 Euro pro laufendem Meter, während teures Holz wie beispielsweise Nussbaum ab circa 50 Euro pro laufendem Meter erhältlich ist. Edelstahl-Handläufe werden ab circa 35 bis 100 Euro angeboten.
Handläufe aus Schmiedeeisen sind deutlich teurer. Sie können bis zu mehreren hundert Euro pro laufendem Meter kosten. Kunststoffhandläufe kosten hingegen meist nur wenige Euro.
- Anbaukosten
Die Anbaukosten richten sich nach dem jeweiligen Handwerker und nach dessen Arbeitsleistung. So können Sie für einen Kunststoffhandlauf mit circa 15 bis 30 Euro pro laufendem Meter rechnen. Fahrtkosten von bis zu 30 Euro können hinzukommen.
Die Kosten im Überblick
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Kosten geben, die für die Erneuerung von circa 10 Meter Kunststoffhandlauf anfallen können. Die Handwerkerarbeiten sind in diesem Fall weniger aufwendig.
Beschreibung | Preis |
PVC Handlauf (mittelpreisig) | 100 Euro |
Handlauf anbringen (pro Meter – einfache Tätigkeit) | 150 Euro |
Anfahrt des Handwerkers | 30 Euro |
Preis pro Meter | 28 Euro |
Gesamtkosten | 280 Euro |

Über unseren Experten
Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.
» Zum Treppenbau Experten-Interview mit
Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)
Fazit
Um die Sicherheit wieder zu erhöhen, muss ein alter Handlauf möglicherweise ausgetauscht werden. Das geht in Selbstmontage oder durch die Beauftragung eines Experten. Die Preise richten sich vor allem nach den verwendeten Materialien sowie nach den Kosten, die für den Handwerker anfallen. Kunststoffhandläufe sind vergleichsweise günstig, während Produkte zum Beispiel aus Edelstahl oder Schmiedeeisen deutlich teurer sind.