Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Treppengeländer erneuern: Maßnahmen & Kosten im Überblick

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2023
Lesedauer: 10 Minuten
© ungvar / stock.adobe.com

Treppengeländer sind ein wichtiges Element von Treppen und spielen eine entscheidende Rolle in Sachen Sicherheit. In erster Linie bieten Geländer mit ihrem Handlauf nämlich eine Stütze beim Hinauf- oder Hinuntergehen und verhindern ein Abrutschen sowie Stürze von der Treppe aus der Höhe. Aber sie sind auch entscheidend für die Optik eines Raumes oder Flurs. Es gibt eine Vielzahl an Designs und Stilen – von der ganz schlichten, sehr funktionalen Ausführung bis hin zu sehr aufwendigen und dekorativen Treppengeländern und Handläufen, zum Beispiel mit auffälligem Lack. Da fällt die Wahl oft nicht leicht, gerade bei einem Neubau oder wenn Sie das Geländer der Treppe komplett renovieren möchten. Der Preis für die Renovierung hängt vor allem vom Material des Geländers ab.

Alles auf einen Blick:

  • Der Preis für eine Treppengeländererneuerung oder auch für eine Renovierung inklusive Herrichten des Handlaufs – zum Beispiel mithilfe von Abschleifen und Lackieren – richtet sich unter anderem nach dem Aufwand.
  • Es gibt zahlreiche Materialien für Treppen, Treppenstufen und Handlauf wie Aluminium, Edelstahl oder Holz.
  • Beim Erneuern ist darauf zu achten, die geltenden Normen und Richtlinien einzuhalten. Für Treppengeländer im Innen- und Außenbereich gelten unterschiedliche Richtlinien.
  • Treppengeländer sollten immer erneuert werden, wenn auch nur das geringste Sicherheitsrisiko von einer Treppe ausgeht. Das gilt sowohl für Außengeländer als auch für Innengeländer.
  • Gerade Treppen aus Holz mit dem dazugehörigen Holz-Treppengeländer lassen sich gut mit Lack streichen. Vorher allerdings

Brauche ich ein neues Treppengeländer?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Handlauf ausgetauscht oder renoviert werden sollte. Der Hauptaspekt sollte aber immer die Sicherheit der Nutzer sein.

  1. Erneuerung bei Verschleiß und Beschädigung
    Ist bereits ein starker Verschleiß sichtbar oder ist das Material sogar so beschädigt, dass die Sicherheit im Haus nicht mehr umfangreich gewährleistet werden kann, sollte das Treppengeländer unbedingt ausgetauscht werden. Schließlich dient es als Schutz, besonders für Kinder oder Menschen, die beim Treppensteigen auf einen Haltegriff angewiesen sind.
  1. Erneuerung aus optischen Gründen
    Auch aus optischen Gründen kann es notwendig werden, ein neues Geländer für die Treppe einzubauen. Vor allem Handläufe, die schon viele Jahre alt und damit aus der Mode geraten sind, können mit relativ wenig Aufwand erneuert werden. In der Regel macht man das im Rahmen einer kompletten Treppenrenovierung. Aber manchmal ist es auch gar nicht nötig, die Treppenstufen zu überarbeiten und es genügt, wenn Sie den Handlauf abschleifen und dann streichen oder lackieren. Ein bisschen Farbe an der Treppe kann Ihrer Immobilie im wahrsten Sinne des Wortes auf einen Streich einen ganz neuen Anstrich geben. Bei einer alten Treppe aus Holz können Sie sogar zusätzlich die Stufen streichen, um den Effekt zu erhöhen.

Welche Möglichkeiten der Treppenrenovierung gibt es?

  1. Sanieren
    Bei der Sanierung wird das Material überarbeitet. Dies ist besonders kostengünstig und eignet sich immer dann, wenn das Ursprüngliche optisch noch den eigenen Ansprüchen entsprechend passend ist. Wichtig ist jedoch, dass es keine gravierenden Sicherheitsmängel gibt. Sanieren ist oft auch für die gesamte Treppe eine gute Lösung, wenn es sich um eine Holztreppe handelt. Denn diese lässt sich – auch wenn es viel Arbeit ist – abschleifen. Danach können Sie die Holztreppe neu lackieren. Eine andere Farbe, ein neuer Lack – das gibt Ihrem Haus gleich einen ganz anderen Look.
  1. Erneuern
    Ist das Treppengeländer bereits stark beschädigt oder entspricht es überhaupt nicht mehr den optischen Ansprüchen, so können Sie es erneuern. In manchen Fällen, zum Beispiel, wenn eine Holztreppe bereits morsch ist, kann es auch sinnvoll sein, die alte Treppe komplett inklusive Handlauf auszutauschen und auf den Einbau einer neuen Treppe zu setzen. Diese Arbeiten sollten Sie aber unbedingt einem erfahrenen Handwerker überlassen. So etwas ist nichts für Heimwerker.

Welche Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden?

Es gibt verschiedene Sicherheitsstandards für Treppengeländer, die je nach Region unterschiedlich sein können. Dabei gibt es allerdings Mindestanforderungen, die eine sichere Verwendung ermöglichen:

  • die Höhe sollte zwischen 80 und 112 Zentimetern liegen
  • der Abstand zwischen den Stäben sollte nicht größer als 12 Zentimeter sein
  • das Treppengeländer sollte ordnungsgemäß montiert und befestigt sein
  • der Seitenabstand zur Wand sollte mindestens 5 Zentimeter betragen
  • die Enden der Handläufe müssen so gestaltet sein, dass man nicht hängenbleiben kann
  • meistens ist ein Geländer bereits ab 3 Stufen vorgesehen
  • das Material sollte eine hohe Qualität haben
UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Bei Treppen und Brüstungen ist durch entsprechend gestaltete Absturzsicherungen dafür zu sorgen, dass Kleinkinder nicht durch Überklettern, Durchklettern oder Durchfallen zu Schaden kommen. DIN 18065 gibt für Treppen eine Geländerhöhe in Gebäuden im Allgemeinen von 70 Zentimetern hierfür als Erschwernis vor. Diese Vorgabe gilt allerdings nicht für Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen und Treppen innerhalb von Wohnungen. Der lichte Abstand von Geländerteilen darf in einer Richtung nicht mehr als 120 mm betragen. Auch um mindestens 150 mm nach innen gezogene Handläufe sind möglich.“

Lars Oemmelen – Bundesverband Treppen- und Geländerbau e.V.

Eine Kindersicherung gelingt zum Beispiel durch senkrechte Stäbe. Ein Profi kann Sie genau darüber aufklären, welche Anforderungen Sie beim Einbau beachten müssen und welche Möglichkeiten Sie unter anderem bei der Montage haben.

Brauche ich einen Profi bei Treppenanlagen?

Wichtig ist, dass Sie beim Renovieren der Treppe Ihrer Immobilie sorgfältig vorgehen, um die größtmögliche Sicherheit zu erhalten. Außerdem müssen Sie sich an die für Geländer geltenden Richtlinien halten, was beispielsweise Abstände vom Handlauf zur Wand oder Abstände einzelner Bauteile des Geländers betrifft.

In den meisten Fällen ist es daher sinnvoll, sich an einen Experten zu wenden. Dieser weiß, worauf es bei der Planung und Umsetzung ankommt und hat die besten Tipps rund um Treppen. Außerdem kann er Sie beraten und verfügt über die notwendigen Arbeitsmittel und benötigten Materialien. Ein kostenloses Angebot ist selbstverständlich. Auf dieser Basis können Sie sich in aller Ruhe entscheiden.



Materialien

Beim Renovieren beziehungsweise Erneuern einer Treppe und ihrer Bestandteile kommt es maßgeblich auf die verwendeten Materialien an. Einige Geländerarten lassen sich problemlos sanieren, während der Aufwand bei anderen deutlich höher ausfällt.

Welche Treppengeländermaterialien gibt es?

  • Stahl beziehungsweise Edelstahl
  • Holz
  • Kunststoff
  • Gusseisen beziehungsweise Schmiedeeisen
  • Metall- und Holzkonstruktionen mit Geländerfüllungen wie Glas

Holz

Handelt es sich um ein altes Treppengeländer aus Holz, finden Sie am besten im ersten Schritt heraus, welche Absicherung das Holz-Treppengeländer noch bietet. Ist es bereits morsch und stellt damit ein hohes Sicherheitsrisiko dar? Dann sollten Sie die Holzelemente erneuert oder das alte Treppengeländer komplett neu gestalten.

Gerade bei einem Holzgeländer, das noch gut in Schuss ist, kann sich jedoch eine einfache Renovierung mit neuem Anstrich lohnen. Schleifen Sie die Holzelemente gründlich ab und tragen Sie einen neuen Lack auf, der Ihren optischen Ansprüchen gerecht wird. Achten Sie zudem darauf, dass sämtliche Holzelemente solide befestigt sind.

Metall

Besteht das Treppengeländer aus Edelstahl oder einem anderen Metall, prüfen Sie am besten ebenfalls die aktuelle Einsatzfähigkeit. Sie können danach entscheiden, ob Sie ein neues Geländer einbauen oder das bestehende Modell sanieren können. Der Vorteil bei Metallgeländern besteht darin, dass einzelne beschädigte Stellen herausgeschnitten und neue Metalle eingeschweißt werden können.

Kunststoff

Ist ein Treppengeländer aus Kunststoff beschädigt, bleibt meist nur die komplette Erneuerung, denn die Kunststoffoberfläche lässt sich nur schwer ausbessern oder neu lackieren. Grundsätzlich ist es zwar möglich, einen Kunststoff-Handlauf zu renovieren, aber sinnvoll ist es meist nicht.


Treppenbau Experte Lars Oemmelen des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V.

Über unseren Experten

Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.

» Zum Treppenbau Experten-Interview mit

Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)


Kosten

Wenn Sie eine Treppenrenovierung planen oder das Treppenhaus verschönern möchten und gleichzeitig eine Geländererneuerung durchführen möchten, bleibt es natürlich Ihnen selbst überlassen, ob Sie die Arbeiten selbst machen oder einen Profi beauftragen. Wir haben Ihnen einmal bei den gängigsten Materialien aufgelistet, was Sie zahlen, wenn es nur um eine Auffrischung geht.

Wie setzen sich die Kosten für die Erneuerung des Treppengeländers zusammen?

Was es kostet, beispielsweise eine Holztreppe inklusive Geländer zu erneuern, richtet sich nach verschiedenen Faktoren. So spielt es eine entscheidende Rolle, welche Materialien Sie verwenden möchten. Außerdem richten sich die Kosten nach dem Arbeitsaufwand. Zudem kommen Fahrt- sowie Entsorgungskosten hinzu.

Holz

Eine Holztreppe können Sie – auch, wenn die Treppenrenovierung viel Arbeit ist – relativ einfach selbst renovieren. Ein bisschen Lack wirkt da oft schon Wunder. Soll der Handwerker bei dem Holzgeländer nur die Oberfläche abschleifen und mit Lack streichen, dann müssen Sie mit 20 bis 50 Euro pro laufendem Meter rechnen.

Treppe in einem amerikanischen Haus mit einem Treppengeländer aus Holz
Eine Holztreppe können auch Heimwerker gut selbst renovieren © PhotoSerg / stock.adobe.com

Metall

Das Entfernen von Rost und das neue Lackieren kosten etwa 30 bis 60 Euro pro Meter. Handelt es sich um ein kompliziertes Muster mit vielen Schnörkeln, dann kann der Preis für das Herrichten des alten Treppengeländers aber auch schnell bei 100 Euro liegen.

Schwarzes Treppengeländer aus Metall
Bei einem kunstvoll verzierten Metallgeländer ist ein Profi der richtige Ansprechpartner © topntp / stock.adobe.com

Kunststoff

Das Reinigen wird bei einem Preis von etwa 20 bis 50 Euro pro laufendem Meter liegen. Ist ein Kunststoffhandlauf beschädigt, können kleine Fehler nur schwer ausgeglichen werden, da Sie das Material im Rahmen der Treppenrenovierung nicht einfach so mit Lack streichen können. Bei stärkeren Beschädigungen muss er sogar ausgetauscht werden. Kunststoff wird häufig mit Glas verbunden, in Form von Pfosten beispielsweise. Hier können einzelne Elemente, die beschädigt sind, ausgetauscht werden. 

Treppengeländer aus Glas
Geländer aus Kunststoff mit Glaselementen sind ein Fall für den Profi © gorinov / stock.adobe.com

Was kostet die Erneuerung?

Hinsichtlich der Materialkosten sollten Sie für ein Treppengeländer von 5 Metern Länge mit 400 bis circa 1.500 Euro rechnen. Leichtmetalle sind besonders günstig, während Geländer aus Holz einen entsprechend hohen Preis haben können, vor allem, wenn Sie hier eine besondere Form bevorzugen. Hinzu kommen Montagekosten von circa 100 bis 150 Euro sowie Demontagekosten von 50 bis 100 Euro.

Kostenbeispiele für 10 Meter Länge

KostenfaktorKosten in Euro
Geländer aus Holz2.600 Euro
Geländer aus Eisen oder Leichtmetall800 Euro
Geländer aus Aluminium1.200 Euro
Geländer aus Edelstahl2.600 Euro
Geländer aus Edelstahl mit Lochbefüllung2.700 Euro
Montagekosten150 Euro
Abbau des alten Geländers75 Euro
Kosten für An- und Abfahrt30 Euro

Für ein Geländer von zehn Metern Länge aus Edelstahl ergibt sich so ein Preis gesamt von 2855 Euro, für eines aus Leichtmetall von 1055 Euro. Wobei die Preise hier natürlich nur ein Beispiel sind und von Handwerker zu Handwerker um einiges variieren können.



Fazit

Ist ein Treppengeländer bereits in die Jahre gekommen und nicht mehr sicher oder entspricht es einfach nicht mehr Ihren optischen Ansprüchen, können Sie es erneuern. Auch eine Sanierung ist möglich. Der Aufwand hierfür hängt in erster Linie von dem verwendeten Material ab. Ein Holz-Treppengeländer zum Beispiel lässt sich relativ einfach abschleifen und mit einem passenden Lack wieder streichen. Wichtig ist, dass bei der Sanierung oder bei der Erneuerung des Treppengeländers alle vor Ort geltenden Richtlinien beachtet werden, um die größtmögliche Sicherheit zu garantieren.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.