Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Neuer Glanz und Schutz: Holztreppe lackieren

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Eine Treppe wird im Laufe ihres Lebens stark strapaziert. Besonders Holztreppen sieht man die Abnutzung schnell an. Abhilfe kann eine Renovierung schaffen: Das Abschleifen und anschließende Lackieren der Holztreppe kann ihr zu neuem Glanz verhelfen. Erfahren Sie mehr auf Tischler-Schreiner.org.

Eine Holztreppe im Haus strahlt Wärme und Behaglichkeit aus. Allerdings ist Holz auch ein recht weicher Baustoff. Ein starker Gebrauch sieht man ihm schnell durch heftige Abnutzungsspuren an. Zwar schützt intensive Pflege sowie ein Lack die Oberfläche der Holztreppe vor kleineren Kratzern, dennoch sollten Sie nach einigen Jahren Ihre Stufen abschleifen und anschließend neu versiegeln. Wie Sie am besten die Holztreppe lackieren, erfahren Sie im Folgenden.

Holztreppe neu lackieren oder renovieren?

Nadelhölzer wie beispielsweise Kiefer oder Fichte sind eher weich. Abnutzungs- sowie Laufspuren sind hier schnell sichtbar und lassen sich nicht mit Hilfe von dicken Lackschichten vermeiden. Aber auch härtere Hölzer, wie Eiche oder Buchenholz, können durch herunterfallende, schwere Gegenstände oder groben Gebrauch schnell an ihrem edlen Antlitz verlieren. Wollen Sie Ihrer Treppe neuen Glanz verleihen, kann hier eine Nachlackierung der Holztreppe helfen. Diese kann die Lebensdauer der Stufen um bis zu weitere fünf Jahre verlängern. Wichtig ist hierbei der richtige Lack. Treppen- oder Parkettlack geben dem Holz eine zusätzliche Stärkung und härten es.

UNSER TIPP:
Wachse und Öle härten und schützen die Stufen nicht und sollte daher lediglich für wenig benutzte Elemente eingesetzt werden.

Sind die Laufspuren sowie die Kratzer zu tief im Holz, so können diese Makel teilweise nicht durch das Abschleifen und anschließende Lackieren behoben werden. Hier hilft oftmals eine Renovierung der Holztreppe. Sind die Holzstufen bereits zu abgenutzt und würde eine Renovierung zu stark die Substanz des Holzes angreifen und damit eine Instabilität verursachen, so können Sie Ihre Holztreppe auch verkleiden, um hässliche Abnutzungsspuren verschwinden zu lassen.

So lackieren Sie Ihre Holztreppe richtig

Wichtig ist, dass Sie vor der Lackierung der Holztreppe den Untergrund entsprechend vorbereiten. Hierzu gehört auch die Prüfung der Oberfläche. Schließlich ist das Überlackieren nicht bei allen Abnutzungsspuren und Holzarten empfehlenswert. Blättert der alte Holzlack nicht ab, so ist er noch tragfähig und kann überstrichen werden. Blättert der Lack ab, so müssen die nicht mehr tragfähigen Stellen mit Hilfe von Schleifpapier entfernt werden, ehe eine neue Lackschicht auf die Stufen aufgetragen werden kann.

Ist der Untergrund unbehandelt, so empfiehlt sich auch hier das sanfte Abschleifen der Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier.

Sind die nichttragfähigen Lackschichten entfernt und ist das Holz von Staub, Fett und Farbresten befreit, so kann mit der Lackierung der Holztreppe begonnen werden. Zuerst muss eine Grundierung auftragen werden. Hierfür können Sie eine spezielle Grundierung einsetzen, viele Hersteller bieten jedoch auch Holzlacke an, bei denen eine zusätzliche Grundierung nicht notwendig ist. Mit Hilfe eines Flächenstreichers mit Kunststoffborsten oder einer Kurzflor-Farbwalze können Sie die Schichten gleichmäßig auftragen.

Sobald die erste Schicht beziehungsweise die Grundierung getrocknet ist, sollte diese mit feinem Schleifpapier grob angeraut werden. Anschließend wird die zweite Schicht aufgetragen. Der Vorgang wird anschließend wiederholt, sodass Sie Ihre Holztreppe insgesamt dreimal lackiert haben. Welchen Lack Sie nutzen, ob seidenmatten oder hochglänzenden, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass Ihr Lack für die Holz- und Nutzungsart geeignet ist.

Wird Ihre Holztreppe stark strapaziert, können Sie nach der dritten Lackierung – der Schlusslackierung – eine zweite Schlusslackierung durchführen. Besonders empfehlenswert ist die zweite Schlusslackierung bei Außentreppen aus Holz. Diese werden vor allem auf Grund der Witterungsbedingungen stark strapaziert.

Achten Sie bei der Lackierung Ihrer Holztreppe darauf, dass der Lack gleichmäßig aufgetragen wird und richtig durchtrocknet. Haben Sie nicht genügend Zeit, Geduld oder wünschen Sie sich ein qualitativ hochwertiges Ergebnis, beauftragen Sie am besten einen Fachmann aus Ihrer Region.

Fazit

Um lange Freude an der wohlig, warmen Atmosphäre, die eine Holztreppe ausstrahlt, zu haben, sollten Sie diese nach einigen Jahren neu lackieren. Weisen die Stufen Abnutzungsspuren auf, so können Sie die Stufen vor der Lackierung zusätzlich abschleifen.Achten Sie beim Lackieren Ihrer Holztreppe darauf, dass die Oberfläche tragfähig sowie staub-, fett- und ölfrei ist. Entfernen Sie alte, abblätternde Lackschichten, bevor Sie die Grundierung auftragen. Nachdem die Lackschicht getrocknet ist, muss sie mit Hilfe von Schleifpapier angeraut werden, ehe eine neue Schutzschicht aufgetragen werden kann. Insgesamt wird dieser Vorgang zweimal wiederholt, sodass drei Schichten auf den Stufen aufgetragen sind. Für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis, fragen Sie einen Fachmann aus Ihrer Umgebung um Hilfe!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.