Die Küchen von rational sind seit Jahrzehnten weltweit bekannt und beliebt. Sie stehen für deutsche Ingenieurskunst mit innovativer Technik, zukunftsweisendem Design, hochwertigen Materialien und langlebiger Qualität. Nach einem gründlichen Relaunch des mittlerweile internationalen Unternehmens führt rational aktuell vier Küchendesignlinien, die durch eine große Auswahl an Fronten, Farben und Materialien jeden erdenklichen Geschmack abdecken und sich individuell anpassen lassen.
Preisgekrönte Innovation
Die einzigartigen Gestaltungskonzepte von rational mit ihrer Symbiose aus Design und Funktionalität überzeugen auch die Fachwelt. Bereits 1981 wurden die rational-Küchen von der Stiftung Warentest mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet. Seit 2018 ist rational Mitglied im Rat für Formgebung. Zudem war der Küchenhersteller 1996 der erste überhaupt, der mit dem prestigeträchtigen Goldenen M ausgezeichnet wurde. Designpreise wie der German Brand Award, der Iconic Innovative Interior Award und bereits zweimal der German Design Award sprechen eine klare Sprache. In puncto Umwelt achtet rational darauf, Holz ausschließlich von FSC-zertifizierten Lieferanten zu beziehen.
Luxusküchen zum Premiumpreis
Besonders im Ausland sind rational-Küchen nicht nur wegen ihrer für die Qualität günstigen Preise eine echte Konkurrenz zu den Luxusküchen-Branchenriesen. Internationale Kunden schätzen die Kompetenz und innovativen Ideen besonders bei außergewöhnlichen Luxusprojekten, wie beispielsweise „The Palm Jumeirah“ in Dubai oder „Doha Oasis“ in Katar. Der Exportanteil von rational Küchen betrug bereits Ende der 2010er-Jahre rund 50 Prozent mit stark steigender Tendenz.
rational: Historie
Als Walter Fischer vor knapp 60 Jahren seinen Handwerksbetrieb im Stadtteil Riemsloh im niedersächsischen Melle an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen gründete, hatte er große Pläne für den Küchensektor. Bereits vier Jahre später nahm er in Waldmünchen in der Oberpfalz ein zweites Werk in Betrieb. In Melle wurden die Küchen entworfen und vermarktet und in Bayern bis Dezember 2015 produziert.
Nachdem die Rational Küchen GmbH in den 1990ern von der italienischen Snaidero-Gruppe gekauft wurde, wurde das Werk in Bayern geschlossen und die dortige Produktion nach Italien verlegt. Das Prädikat „made in Germany“, das 30 Jahre lang für rational-Küchen stand, wurde nun zu „made in Europe“. Die eigene Fertigung in Melle wurde sukzessiv abgebaut und rational in Melle wurde immer mehr zur reinen Vertriebsgesellschaft. Heute gehört rational, das nun rational einbauküchen solutions GmbH heißt, mit allen Tochtergesellschaften zur internationalen Bravat-Gruppe im Besitz chinesischer Investoren. Bravat verhalf bereits der zuvor angeschlagenen Marke „Dietsche“ nach der Übernahme als „Bravat by Roman Dietsche“ zu einer erfolgreichen Position im Sanitärgeschäft. Bislang hat sich an der Qualität der rational-Küchen nichts geändert: Sie erfüllen immer noch die hohen Design- und Qualitätsstandards, für die sie bekannt sind.
Der Jahresumsatz der rational einbauküchen solutions GmbH war bis zur Übernahme durch Bravat laut North Data mehrere Jahre in Folge gesunken, was sich aber seitdem geändert haben soll. Genaue Umsatzzahlen wurden bisher nicht preisgegeben. Die rund 50 Mitarbeiter im Unternehmenssitz in Melle sind heute in Vertrieb, Marketing, IT, Buchhaltung, Arbeitsvorbereitung und Produktentwicklung beschäftigt. Wo die Küchen heute produziert werden, ist unklar. Entworfen und designt werden sie weiterhin in Niedersachsen.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von rational:
- 1963 gründet Walter Fischer einen Handwerksbetrieb in Melle.
- 1967 wird ein Werk zur Produktion von Einbauküchen im bayerischen Waldmünchen eröffnet.
- 1987 bewertet die Stiftung Warentest rational-Küchen mit „gut“ und „sehr gut“.
- 1993 kauft die italienische Gruppe Snaidero Rino S.p.A rational, nachdem Fischer sich zur Ruhe gesetzt hat.
- 1997 erhält rational Küchen als erster Küchenhersteller das Goldene M.
- 2000 übernimmt Snaidero auch die österreichische Küchenmarke „regina“ und vertreibt die rational-Küchen auf dem dortigen Markt unter diesem Label.
- 2015 wird das Werk in Bayern geschlossen und die Produktion nach Italien verlagert.
- 2021 übernimmt die internationale Bravat-Gruppe rational, regina und die englische Rational built-in Kitchens Ltd. und fasst alles unter dem neuen Unternehmensnamen rational einbauküchen solutions GmbH zusammen.
rational in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | rational einbauküchen solutions GmbH, Rationalstraße 4, 49328 Melle |
Gründungsjahr | 1963 |
Geschäftsführer | Janusz Palarczyk (Bravat-Gruppe), General Manager: Dogan Yalin |
Gründer | Walter Fischer |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 50 in Melle (Stand: 2022) |
Erhältlich | In über 50 Ländern weltweit über Fachhändler und Concept-Store-Partner |
Produkte | Einbauküchen im mittleren Preissegment |
Besonderheiten | Der Küchenhersteller rational aus Melle steht seit fast sechs Jahrzehnten für zukunftsweisendes Design und solide Qualität. Die mehrfach ausgezeichneten Küchen sind je nach Linie puristisch und zeitgenössisch-avantgardistisch, urban inspirierend, modern ländlich oder auch jung und wild. Mit viel Freiraum für individuelle Anpassungen entstehen so Küchenschmuckstücke für jeden Geschmack. |
Internetseite | www.rational.de |
Welche Küchenkonzepte bietet rational an?
Die Küchen von rational sind in vier Küchenlinien erhältlich: „Contemporary“, „Metropolitan“, „Cottage“ und „Young Living“. Zudem führt rational durchdachte Details wie Ordnungssysteme, Schubkästen und Auszüge, Vorratsschränke und Nischensysteme. Verwendete Materialien sind hauptsächlich Melamin, Schichtstoff, Corian®, Fenix, Acrylux, matter und hochglänzender Lack sowie Echtholz. In Österreich sind die rational-Küchen unter der dort bekannten Marke „regina“ im Handel.

Contemporary – moderne, puristische Designküchen
Mit der Contemporary-Linie ist rational der Zeit voraus. Die richtungsweisenden puristisch-minimalistischen Designs blenden das Unwesentliche aus, um das Wesentliche ins rechte Licht zu rücken. Contemporary-Küchen spielen mit ungewöhnlichen Materialien, immer neuen Funktionen und einem ergonomischen Konzept für rückenschonendes Arbeiten in der Küche.
Futuristisch, organisch und einzigartig: Floo
Das Küchenkonzept „floo“ gehört zu der Contemporary-Küchenlinie, hat bereits drei Designpreise gewonnen und verdient eine besondere Erwähnung. Sie entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen rational und dem Design-Popstar Karim Rashid. Rashid hat ein absolut harmonisches Design kreiert, das mit organisch-runden Frontenformen aus Corian® oder Softlack und Minimalismus durch monolithische Elemente und klare Geometrie punktet.
„Ich sehe Küchen als Anreihung von Modulen und Schränken, daher kommt mein Ansatz, Küchen wie ein Gemälde zu behandeln – ein großer Pinselstrich bringt so viel Energie auf eine banale Oberfläche, dass alle Räume im Haus beeinflusst werden.“
Karim Rashid
Metropolitan – urbaner Industrie-Stil
Die Metropolitan-Line wurde für Großstädter entworfen und kombiniert Industriecharme mit multikulturellen Trends aus Kunst- und Musikszene sowie quirligen Straßenbildern einer Metropole. Auch Kontraste treffen hier aufeinander. Warmes Holz verbindet sich mit kaltem Stahl zu einer stylischen Optik.
Cottage – klassischer Landhausstil frisch interpretiert
Gemütlicher und nostalgischer Landhausstil mit naturverbundenen warmen Materialien trifft in der Cottage-Linie auf klassische Eleganz mit modernen Funktionen. Die Küchen sollen Lust auf ein modernes Landleben machen und zur Entschleunigung beitragen.
Young Living – die Küche für Foodblogger, Veganer und andere junge Wilde
Mit der Young-Living-Linie präsentiert rational derzeit nur ein Modell – doch das hat es in sich. „mahlzeit“ wurde speziell für die Anforderungen und Wünsche der neuen Generation konzipiert. Ökologisch, nachhaltig und am Trend der Food-Blogger:innen, TV-Promiköch:innen, Veganer:innen und der Slow-Food-Bewegung orientiert, ist mahlzeit eine Küche, die einlädt, den Lebensmittelpunkt in die Küche zu verlagern.
Tabelle: Produkte von rational
Küchendesign-Linie | Modelle (unter anderem) | Beschreibung |
Contemporary |
|
|
Metropolitan |
|
|
Cottage |
|
|
Young Living |
|
|
Was kosten Küchen von rational?
Die Kundschaft von rational ist bunt gemischt. Junge Leute schätzen die Einzigartigkeit und Innovation von Designkonzepten wie floo oder mahlzeit. Kunden, die sonst im Luxussegment in der gehobenen Preisklasse kaufen würden, überzeugen die langlebige Qualität, durchdachte Technik und nicht zuletzt Design und Individualisierungsmöglichkeiten der rational-Küchen. Die Preise beginnen bei rund 12.000 Euro und reichen bis zu 30.000 Euro. Sonderwünsche können auch teurer werden. Eine durchschnittliche rational-Küche kostet rund 18.000 Euro.
Tabelle: Kosten von rational-Küchen
Produkt | Preis |
Contemporary | Auf Anfrage |
Metropolitan | Auf Anfrage |
Cottage | Auf Anfrage |
Young Living | Auf Anfrage |
Vorteile von rational-Küchen
- Luxusklassenartige Küchen im mittleren Preissegment
- Innovative Technik und langlebige Qualität
- Außergewöhnliche Designs
- Viele Möglichkeiten zur Individualisierung
- Funktionale Innensysteme
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihre neue Küche!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service