Tischler-Schreiner.org Icon

SCHMIDT – Küchenhersteller im Saarland

Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2022
Lesedauer: 10 Minuten
©SCHMIDT

Das Familienunternehmen SCHMIDT Küchen sitzt seit mehr als 60 Jahren im Stadtteil Türkismühle in Nohfelden im Saarland und betreibt neben dem dortigen Werk fünf weitere im französischen Elsass. SCHMIDT stellt hochwertige Premiumküchen für das mittlere Preissegment her. Das Sortiment reicht von exklusiven Designküchen über moderne und avantgardistische Küchen bis zu modern interpretierten Landhausküchen. 

Global Player der Küchenhersteller und Nummer 1 in Frankreich

Mehr als 600 Küchen pro Tag verlassen die Werke des internationalen Unternehmens und werden zu Kunden in 27 Ländern geliefert – die meisten davon in Frankreich. Der Verkauf findet ausschließlich über die rund 450 Franchisenehmer statt. Für Belgien hat der Küchenhersteller seit 1992 mit „Cusinella“ eine eigene Linie für das untere Preissegment und seit 2014 ein extra Werk in China für den dortigen Markt. SCHMIDT-Küchen vereinen Maßarbeit für individuelle Küchen mit industrieller Fertigung, wodurch alle Küchenmöbel zu Unikaten werden, die trotzdem bezahlbar bleiben. Ein Konzept, das aufgeht: Lag der Jahresumsatz 2013 noch bei 399 Millionen Euro, waren es trotz Pandemie-Einbußen 2021 bereits rund 564 Millionen Euro.

Nachhaltigkeit und Sicherheit im Hause SCHMIDT

Als nachhaltiges und umweltbewusstes Unternehmen ist SCHMIDT der derzeit einzige Küchenhersteller, der alle Vorgaben der ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt), OHSAS 18001 (Sicherheit – insbesondere Kindersicherheit) und ISO 50001 (Energiemanagement) voll erfüllt. Neben dem PEFC-Label für Holzstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft trägt SCHMIDT das französische Umweltsiegel FN Environnement, das nicht nur die ökologischen, sondern auch sozialen Aspekte der Möbelproduktion berücksichtigt. Kurzum: Hier kann man guten Gewissens kaufen. 



SCHMIDT: Historie

Ursprünglich gründete der Maurermeister Hubert Schmidt im damals zu Frankreich gehörenden Örtchen Türkismühle im Saarland ein Bauunternehmen. Nach dem Krieg war der Bedarf an Küchenbuffets groß. Schmidt stellte auf die Herstellung von Küchenmöbeln um und gründete so „Cuisines Schmidt“. Als 1959 das Saarland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert wurde, entstand zwischen dem Produktionsstandort Türkismühle und dem Absatzgebiet in Frankreich eine Grenze mit einer für die Kalkulation nicht unerheblichen Zollschranke. Hubert Schmidt richtete im elsässischen Liepvré, dem heutigen Hauptsitz des Unternehmens, eine Produktionsstätte in einer ehemaligen Textilfabrik ein. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von SCHMIDT:

  • 1948 eröffnet Hubert Schmidt die erste Fertigungshalle für seine Cuisines-Schmidt-Küchenbuffets.
  • 1959 wird das Werk im Saarland und ein zweites in Lièpvre im Elsass eröffnet.
  • 1967 steigt Schmidts Schwiegersohn Karl Leitzgen ins Familienunternehmen ein.
  • 1975 erscheint der erste Küchenkatalog mit Standard-, Prestige- und Klassik-Küchen und die Front auf Bestellung wird eingeführt.
  • 1983 führt das Unternehmen die digitale Bestellung ein und benennt sich in SALM (Société Alscienne de Meubles) um.
  • 1992 nach Karl Leitzgens Tod übernimmt seine Frau Antonia die Geschäftsführung. Sie erweitert das Sortiment und industrialisiert die Maßanfertigung mit Bauanforderungen und Ergonomie.
  • 2006 übernimmt Anne Leitzgen, die Enkelin des Gründers, in dritter Generation die Geschäftsführung und führt mit ihrem Partnerhauskonzept den exklusiven Verkauf über Franchisenehmer ein.
  • 2008 erhält das Unternehmen als erster Küchenhersteller die drei maßgeblichen Zertifikate für Umwelt, Sicherheit und Qualität und wird zur Nummer eins in Frankreich.
  • 2016 benennt sich das Unternehmen um und wird zur SCHMIDT Groupe.
  • 2021 investiert die SCHMIDT Groupe 29 Millionen Euro in ihre Werke. Es arbeiten 1.787 Mitarbeiter in dem Werk und der Verwaltung Türkismühle, in den drei Werken in Sélestat sowie im Werk und Hauptsitz in Liepvre.

SCHMIDT in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitz in DeutschlandSCHMIDT Küchen GmbH & Co KG, Hubert-Schmidt-Straße 4, 66625 Nohfelden-Türkismühle (Küchenstudio: Saarbrücker Straße 63 a)
UnternehmenshauptsitzSCHMIDT Groupe S.A.S., 5, Rue Clemenceau 68660 Lièpvre, Frankreich
Gründungsjahr1934 als Bauunternehmen, 1948 als Küchenmöbelhersteller
GeschäftsführerWolfgang Thorwart (Schmidt Küchen GmbH & Co. KG, Deutschland), Anne Leitzgen (Vorstandsvorsitzende und geschäftsführende Direktorin der SCHMIDT Groupe
GesellschafterSCHMIDT Groupe S.A.S.
GründerHubert Schmidt (1907–1990)
Anzahl MitarbeiterMehr als 1.800, davon rund 220 im Werk in Türkismühle im Saarland. Zusammen mit den Mitarbeitern in Franchisehäusern weltweit sind 2022 knapp 8.000 Mitarbeiter bei SCHMIDT beschäftigt.
ErhältlichIn 27 Ländern in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten und Australien. In Belgien gibt es die günstige SCHMIDT-Linie Cusinella für das Einsteigersegment. In einem Werk in China wird ausschließlich für den chinesischen Markt produziert. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich durch Franchisenehmer als Partnerhäuser in rund 450 Studios in 23 Ländern weltweit.
ProduktePremium- und Designküchen im mittleren Preissegment
BesonderheitenDas internationale Familienunternehmen mit vier Werken in Frankreich und einem im Saarland ist im Ranking der europäischen Küchenhersteller die Nummer fünf. SCHMIDT-Küchen sind im unteren bis gehobenen mittleren Preissegment angesiedelt. Jede Küche des breiten Sortiments ist eine Kombination aus für jeden Kunden maßgeschneiderten Unikaten und industrieller Fertigung. Neben großem Augenmerk auf Optik und Funktion stehen bei SCHMIDT auch Langlebigkeit, Sicherheit und Umweltbewusstsein im Fokus. Nicht ohne Grund gibt der Hersteller zehn Jahre Garantie auf die Küchenmöbel.
Internetseitewww.home-design.schmidt


Welche Küchenkonzepte bietet SCHMIDT an?

SCHMIDT Küchen hat das Sortiment in vier Küchenstile unterteilt: Designer-Küchen, zeitgemäße Küchen, moderne Küchen und rustikale Küchen. Die Küchen von SCHMIDT sind eine Verbindung aus Handwerkskunst und industrieller Fertigung und durchweg Maßanfertigungen. Bei der Individualisierung haben Käufer unbegrenzte Möglichkeiten, die sich nach der Ergonomie der Nutzer und architektonischen Gegebenheiten richten und viel Stauraum bieten.

Oberflächenmaterialien sind bei SCHMIDT mit Lack, Glas, Holz, Melaminharz, Schichtstoff und Furnier eher klassisch, wobei die Echtholzvarianten mit leichter Beize sehr naturbelassen sind. Die Korpusse gibt es in 24 verschiedenen Farbvarianten, die wahlweise zweifarbig oder unifarben gestaltet sein können. Die meisten Küchen sind auch als grifflose Variante erhältlich und tragen den Namenszusatz „Eolis“. Clevere Stauraumlösungen und ausgefeilte Technik sorgen neben der Optik auch für die Praktikabilität. Außer Küchenmöbeln hat SCHMIDT auch Badezimmermöbel und Wohnmöbel, die einen fließenden Übergang zur Wohnküche ermöglichen.

SCHMIDT Designer-Küchen – die Küche als Kunstobjekt

Die Design-Küchenlinie ist geprägt von einem lebendigen Zusammenspiel von kontrastreichen Farben, minimalistischer Linienführung und edlen Materialien. Im Mittelpunkt steht die Kücheninsel, die clever gelöst zum Tisch werden kann. Elektrogroßgeräte wie der Kühlschrank verschwinden hinter personalisierbaren Fronten. Wandhängende Stauraummöbel und Regale mit offenen Nischen sorgen für einen weichen Übergang zum Wohnbereich.

Christian-Lacroix-Maison-Küche – französische Opulenz

Eine besondere Küche dieser Linie ist aus einer Kooperation mit dem Luxus-Möbellabel Christian Lacroix Maison hervorgegangen. Wie bei allen Küchen dieser Linie bildet die Kücheninsel das Herzstück. Die Schrankfronten wurden in einem eigens für diese Küche entworfenen Dekor gestaltet. „Algae Bloom“ heißt das Design im 3D-Druck und passt nicht nur in die Küche, sondern auch in Wohnbereich oder Bad. Das matte Weiß der Küche wird durch die marquinafarbene Keramikarbeitsplatte betont. Das florale Muster von Algae Bloom ist in den Farbvarianten Celest, Clay, Green Tea, Navy, Stardust und Nano Sencha erhältlich. Bei so viel Opulenz dürfen in dieser Küche auch die goldfarbene Mischbatterie und Spüle nicht fehlen.

SCHMIDT zeitgemäße Küchen – elegantes Design

Auch hier kommen edle Materialien zum Einsatz. Im Fokus stehen eine rechteckige Kücheninsel und ein Gesamtbild, das klassische Eleganz ausstrahlt. Mal mit strengen geometrischen Linien, mal mit weichen Ecken, zeigen sich die Küchen dieser Linie besonders abwechslungsreich. Bei den Fronten überwiegen Marmoroptik und hochglänzende Lacke in einer großen Farbauswahl von klassischem Schwarz-Weiß über zarte Farben bis zu Holzoptiken. Die Arbeitsplatten sind aus Quarz oder kratzfestem Schichtstoff.

SCHMIDT moderne Küchen – trendbewusst natürlich

Hier stehen skandinavischer Minimalismus und Natürlichkeit im Fokus. Elegante geometrische Formen verbinden sich mit leicht verspielten Elementen wie blattförmigen Griffen. Holz und natürliche Farben wie Sand, Taupe, Schiefergrau oder Blau-Grün dominieren, aber auch Fronten mit grafischem Dekor oder Lack mit Velourtouch gehören zur modernen Küchenlinie. 

SCHMIDT rustikale Küchen – Landhausstil im modernen Gewand

Bei den rustikalen Küchen, die eine moderne Interpretation des Landhausstils sind, überwiegen Echtholzküchen mit Massivholzrahmen und furnierter Füllung, die in den meisten Fällen naturbelassen aussehen und nur mit einer leichten Beize behandelt wurden. Es gibt die Oberflächen aber auch gebürstet oder sandgestrahlt. Designelemente wie Stilbogen- und Kassettenfronten in Pastelltönen, Kranzprofile, Pilaster und Vitrinen geben den Küchen ihren Countrylook. 

Tabelle: Produkte von SCHMIDT

Küchendesign-LinieModelle (unter anderem)Beschreibung
SCHMIDT Designer-Küchen
  • Small and Cosy
  • Baltic
  • Christian Lacroix Maison Küche (Kooperation mit CLM)
  • L’Epicerie
  • Chez Auguste
  • Werkstatt
  • Dolce Vita
  • Architekturtrend
  • Wie eine Große
  • Cooking Center
  • Wild Black
  • Grafischer Geist
  • Von der Natur inspiriert
  • Loft Attitude
  • Hauptstadt-Eleganz
  • Schatzinsel
  • Design und Materialien
  • Moderner Glanz
  • Elegantes und minimalistisches Linienkonzept
  • Trendige Designs
  • Noble Materialien wie Rohholz und Lack
  • Subtile Oberflächenausführungen
  • Ausgefeilte Stauraumlösungen
  • Extrem personalisierbar
  • Sehr große Farbauswahl
  • Werkstattküche
SCHMIDT zeitgemäße Küchen (Kollektion Eleganz und Kollektion Design)
  • Urban chic
  • Pictural (Design)
  • Prägung (Design)
  • Mineralische Anziehung
  • Französisches Unikat
  • Die Zeitlose
  • Mix & Play
  • Edle Materialien
  • Meisterwerk
  • Elegante Küchen
  • Edle Materialien wie Marmor oder hochglänzende Lacke
  • Arbeitsplatten aus Quarz oder kratzfestem Schichtstoff
  • Farben wie Schwarz-Weiß, Gletscherblau oder Schiefergrau
SCHMIDT moderne Küchen(Kollektion Modern Nature)
  • Welcome
  • ARCOS Sauerstoff
  • Origin
  • Innengarten
  • Persönlicher Cocktail
  • Das Dach & Ich
  • Sanft geeist
  • Cosy Cocoon
  • Modernes Skandinavien
  • Nordische Palette
  • Idealküche
  • Skandinavisch inspirierte Küchen
  • Holzoptik und natürliche Farbtöne wie Weiß, Sand, Taupe, Schiefergrau oder Blau-Grün
  • Elegant-geometrische Formen
  • Raffinierte Stauraumlösungen
  • Grafische Dekore oder Lack mit Velourtouch
  • Blattförmige Griffe
SCHMIDT rustikale Küchen (Kollektion Landhaus)
  • Klassik
  • Bistronomie
  • Englisches Zeitalter
  • Sanfte Pastelltöne
  • Landpartie
  • Moderner Landhausstil
  • Vorwiegend rohe Hölzer mit leichter Beize und Metallgriffen
  • Durchdacht-funktionale Küchenmöbel
  • Oft kratzfeste Schichtstoffarbeitsplatten
  • Pastelltöne und Varianten von Weiß und Beige


Was kosten Küchen von SCHMIDT?

SCHMIDT bedient das untere bis gehobene Mittelfeld. Bei Sonderwünschen sind auch Preise im gehobenen Preissegment möglich. Klein und in einfacher Form kosten SCHMIDT-Küchen grob zwischen 3.500 und 7.500 Euro. Die meisten Modelle in diesem noch für Einsteiger geeigneten Preissegment stammen aus den Küchenstil-Linien moderne Küchen und zeitgenössische Küchen. Aber auch bei diesen Küchenstilen kommt man schnell zu Preisen zwischen 8.000 und 20.000 Euro, wenn man eine Kücheninsel oder besondere Fronten möchte. Für Küchen der rustikalen und Design-Serie zahlen Sie durchschnittlich zwischen 15.000 und 30.000 Euro.

Tabelle: Kosten von SCHMIDT-Küchen

ProduktPreis
SCHMIDT Designer-KüchenAuf Anfrage
SCHMIDT zeitgemäße KüchenAuf Anfrage
SCHMIDT moderne KüchenAuf Anfrage
SCHMIDT rustikale KüchenAuf Anfrage
HINWEIS
Die hier mit Stand Juni 2022 bereitgestellten Informationen über SCHMIDT-Küchen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen SCHMIDT und anderen Premium- und Luxusküchenherstellern zusammen.

Vorteile von SCHMIDT-Küchen

  • Individuelle und langlebige Küchenmöbel
  • Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Anpassbar an Raumanforderungen, Ergonomie und Vorlieben
  • Vielzahl an hochwertigen Materialien, Designs und Farben
  • Zehn Jahre Garantie auf Möbel und Metallteile, fünf für Elektrogeräte


Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihre neue Küche!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service