Rempp ist ein Familienunternehmen, das besonders nachhaltig produzierte Qualitätsküchen im Schwarzwald herstellt. Die Traditionsmarke Rempp Küchen steht für Detailliebe und traditionelle Handwerkskunst erfahrener Möbelschreiner kombiniert mit moderner Fertigungstechnik. Innovation wird bei Rempp Küchen auch bei den Werkstoffen großgeschrieben. Hier kommen beispielsweise moderne Nanotech-Materialien wie Fenix zum Einsatz. Die Küchen reichen von aktuellem Design über klassische Küchen oder im Landhausstil und werden zu 70 Prozent in Deutschland, insbesondere Süddeutschland, über Fachhändler vertrieben.
Ergonomische Küchen: Ihre Küche wird groß wie Sie
Ein weiterer Clou der Rempp-Küchen ist die Möglichkeit, sie ergonomisch individuell optimiert zu planen und sich dabei auf Einzelbereiche zu beschränken oder auch eine durchgehend optimierte Arbeitshöhe zu wählen. Dabei ist Rempp nicht an ein festes Rastermaß gebunden, sondern kann die Arbeitshöhe optimal auf die Körpergröße der am meisten in der Küche arbeitenden Person abstimmen. Sogar höhenverstellbare Arbeitsbereiche für die optimalen Arbeitshöhen mehrerer Personen sind möglich. Auch die Schrankhöhen können durch eine Halbrasterlösung die jeweilige Raumsituation perfekt ausnutzen und so maßgeschneidert werden.
Umweltfreundliche und nachhaltige Küchen
Wie viele Küchenhersteller des Qualitäts- und Premiumküchensegments bezieht auch Rempp sein Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und erfüllt die gültigen Umweltnormen. Hier hört das Umweltbewusstsein des Schwarzwälder Küchenherstellers aber nicht auf. Rempp nutzt beispielsweise keine eigenen Lkw für die Lieferungen, sondern ökologisch sinnvoll geplante Transporte mit Speditionen, die Leerfahrten vermeiden. Die bei den Küchen verwendeten Kunststoffe sind PVC-frei. Die Wärmeerzeugung des Werks erfolgt vollständig durch die Verbrennung von Produktionsresten. Mehr als 15 Prozent des benötigten Stroms stammen aus Solarenergie und die Verpackung besteht zu 100 Prozent aus organischem Material, das nach Gebrauch vollständig recycelt wird.
Rempp Küchen: Historie
Der Schreinermeister Ernst Rempp begann 1930 in der kleinen Werkstatt mit der Herstellung von Küchenbuffets. 18 Jahre später folgten im ersten eigenen Werk erst Reformküchen, dann Schwedenküchen, Anbauküchen und schließlich Einbauküchen. In diesem mehrfach ausgebauten und modernisierten Werk im Schwarzwald werden die hochwertigen Rempp-Küchen in dritter Generation des Familienunternehmens hergestellt. Dies sind die wichtigsten Meilensteine von Rempp Küchen:
- 1930 gründet Ernst Rempp seine Firma in der elterlichen Werkstatt in Fluorn in Baden-Württemberg und stellt Küchenbuffets in Serie her.
- 1935 erfolgt der Umzug der Ernst Rempp GmbH & Co. KG mit damals 10 Mitarbeitern in das neue Werk in Wildbergen.
- 1948 beginnt Rempp mit der Produktion von Reformküchen.
- 1955 werden zunächst Schwedenküchen und Einbauküchen nach den seit 1950 geltenden Küchenstandards gefertigt.
- Zwischen 1960 und 1970 übernehmen Ernst Rempps Kinder Eberhard Rempp und Ruth Deuble, geborene Rempp, das nun als Rempp Küchen GmbH firmierende Familienunternehmen.
- 1970 bis 1986 sorgen die Voraussicht neuer Trends, stetige Produktentwicklungen, Investitionen in die Fertigung sowie langfristige Handelsbeziehungen für anhaltendes Wachstum.
- Ab 1987 treten mit zunächst Christoph Deuble, 1992 Johannes Deuble und schließlich 1998 Matthias Rempp die Enkel des Gründers in das Familienunternehmen ein.
- 2004 scheiden Eberhard Rempp und Ruth Deuble aus dem aktiven Geschäft aus und übergeben die Unternehmensführung an ihre Kinder.
- 2005 wird die Rempp-Küchenausstellung am Werk auf 1.200 Quadratmetern eröffnet.
- 2020 liegt der Jahresumsatz von Rempp Küchen bei 13,3 Millionen Euro mit wachsender Tendenz.
- 2022 arbeiten in der Möbelfabrik in Wildberg rund 130 Mitarbeiter und beliefern von hier
hauptsächlich süddeutsche Kunden, wenn auch etwa jede dritte Rempp-Küche ins Ausland exportiert wird.
Rempp Küchen in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Rempp Küchen GmbH, Talstraße 145, 72218 Wildberg |
Gründungsjahr | 1930 |
Geschäftsführer | Matthias Rempp, Christoph Deuble, Johannes Deuble |
Gründer | Ernst Rempp |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 130 |
Erhältlich | Hauptabsatzmarkt ist Deutschland. Die meisten Exporte gehen in die Schweiz, nach Großbritannien und in die Europäische Union. |
Produkte | Qualitätsküchen im mittleren Preissegment |
Besonderheiten | Rempp ist ein baden-württembergisches Familienunternehmen, das in dritter Generation geführt wird. Rempp-Küchen sind individuelle Küchen mit hohem Design- und Qualitätsanspruch aus dem Schwarzwald. Zum Rempp-Sortiment gehören 27 Küchenserien. Fast jede dritte Rempp-Küche wird für Kunden im europäischen Ausland geliefert. Rempp-Qualitätsküchen sind für ihre Nachhaltigkeit, Individualisierbarkeit und starke Leistung in puncto Ergonomie bekannt und beliebt. |
Internetseite | www.rempp-kuechen.de |
Welche Küchenkonzepte bietet Rempp an?
Rempp Küchen hat 27 Küchenmodelle, von denen es ein Modell in drei unterschiedlichen Ausführungen gibt. Hier sind die Küchen nicht nach Stilen wie Modern, Design, Classic oder Landhaus aufgeteilt. Die Rempp-Küchenserien sind nach Fronten eingeteilt, die aus Lack, Kunststoff, Holz sowie Glas, Keramik und Spezialoberflächen in großen Farbpaletten gefertigt sind. Zusätzlich gibt es bei Rempp Küchenausstattungen unter anderem Ordnungssysteme, Müllsysteme, flexible Beleuchtungsoptionen und Trinkwasseranlagen.
Echtholz und Furnierfronten-Küchen von Rempp
Alborg – ursprüngliche Küche
Speziell gemesserte Furniere lassen die furnierten Eichenbohlen sehr natürlich wirken. Es gibt das Modell Alborg in Kupfereiche, geräucherter Naturlärche, Räuchereiche und Wildeiche Honig. In Kombination mit der lackierten weißen Front des Modells Toronto wird diese Küche zu einem echten Hingucker.
Arco – Eleganz pur
Das Küchenmodell Arco besticht durch die furnierte Oberfläche in verschiedenen Eichentönen von Kupfereiche über Räuchereiche bis zu Wildeiche und geräucherter Lärche. Als i-Tüpfelchen hat sie eine glasklare Oberfläche von Vigo Quarz.
Country Modular – individueller Landhausstil
Die Country-Modular-Küche von Rempp ist eine klassische Landhausküche. Farbe, Profilform und Holzart sind modular kombinierbar. Die Fronten gibt es in verschiedenen Tönen der Eiche, Fichte und Wildeiche.
Lathi – gemütlich und natürlich
Durch den warmen Farbton des Echtholz-Furniers Nordeiche Natur und die sanfte Maserung wird das Modell Lathi zu einer natürlichen Schönheit. Das Furnier gibt es mit durchlaufender waagerechter oder senkrechter Struktur (Modell Mora). Hochschränke geben Stauraum, die Thekenverlängerung bietet eine Essgelegenheit.
Kunststofffronten-Küchen von Rempp
Alta – Holz und Farbe für Lebendigkeit
Frische Farben und sattes Braun in Holzoptik sorgen für ein harmonisch junges Zusammenspiel. Pfiffige Lösungen der Oberschränke unterstreichen das muntere Miteinander. Es gibt die Kunststofffronten in fünf verschiedenen Eichefarbennuancen.
Bremen – klassisch, zeitlos und pflegeleicht
Das Modell Bremen ist eine schlichte und moderne Küche, die in zeitlosem Design, pflegeleichter Oberfläche und praktischer Aufteilung auch nach vielen Jahren noch schön ist. Die Bremen gibt es in den Fronten Birdybeech (Buche), Blackwood, Eichefarben Castel, Eichefarben natur, Finnbirke, Pinus White (hellgräuliche Kiefer), Tundraweiß (weiß) und Wildeiche Natur.
Cliff – urbaner Industrial-Style
Das Modell Cliff ist eine typische Industrial-Stil-Küche. Mit oder ohne Griffen ist das schnörkellose Modell hochmodern und geradlinig. Die Fronten sind in dunklem oder hellem Betondekor oder im dunklen Metalllook Ferro Black erhältlich.
Faro – trendig matter Look
Praktisch matt lackierter Kunststoff setzt das Modell Faro in sehr trendigem Look und minimalistisch von anderen Lackfrontenoptik-Küchen ab. Die matten Farben sind in Diamant-Graphit, Icy White, einem Hellgrau namens Magnogrey, Rauchgrau, Sandgreige, Stahl matt, Alpinweiß und dem Zartrosa-Ton Magnolie erhältlich.
Iseo – kontrastreich und ohne Fingerabdrücke
Die schimmernde Lackoptik der Kunststofffronten in Graphit-Grau AF, Schwarz AF und Topweiß AF lässt das Modell Iseo besonders edel wirken. Kombiniert mit einer Glasoberfläche in der Farbe Champagner entstehen so harmonische Kontraste. Die Iseo ist zudem mit Anti-Fingerprint-Effekt versehen.
Lami – alle Farben
Bei der puristischen Lami setzt Rempp auf eine bewusste Reduzierung in Formen, um die enorme Farbauswahl, die es bei der robusten HPL-Schichtstoff-Oberfläche gibt, zu inszenieren.
Lech – klassisch und lebendig
Die beschichtete Front mit waagrechter Holzstrukturoptik verleiht dem Modell Lech etwas Lebendiges. Es gibt die Kunststofffronten in Birdybeech, Blackwood, Eichefarben Castel, Finnbirke und Eichefarben Natur.
Lund – Hygge
Die Struktur der Oberfläche ist mit waagerechtem und senkrechtem Verlauf lieferbar (Modell Alta) und erinnert in ihrer Aufgeräumtheit an die typische Schwedenküche. Durch auflockernde Elemente wirkt das Modell Lund sehr filigran und leicht. Die Fronten gibt es in verschiedenen Eichenfarben.
Milano fx – moderner Purismus
Die Milano fx ist eine puristische Küche mit der robusten, extra langlebigen Fenix-Schichtstoffoberfläche. Es gibt sie in den Frontdesigns Fenix Beige Arizona, Fenix Bianco Alaska (gräuliches Weiß), Fenix Bianco Alpin (reines Weiß) und Fenix Castoro (helles Grau), Fenix Grigio Antrim (Grau), Fenix Grigio Bromo (Anthrazit), Ferro Oxide (rostiger Stahl) und Fenix Nero Ingo (Schwarz). Kombiniert mit Birke Multiplex wirkt die Milano fx sehr modern.
Paris – edler Charme
Die schimmernde Schichtstoffoberfläche des Modells Paris lässt gepaart mit den eleganten Elementen den Charme einer luxuriösen Pariser Altbauwohnung entstehen. Die Küche, die es in den Fronten Magnolie brillant (hellrosa), Sandgreige brillant (eine Art Rosé-Chamois) und Weiß brillant gibt, wirkt elegant und zeitlos.
Phoenix – urbane Gemütlichkeit
Die Phoenix wirkt mit ihrer Kombination von Holz- und Beton- oder Metall-Fronten gemütlich und stylish zugleich. Die Oberflächen in Schwarzstahl-Lack machen jede Front einzigartig. Die Fronten sind in gespachteltem Betongrau, antikem Bronze, gespachteltem Quarzgraphit, Schwarz-Stahl-Patina und mit Rost-Patina erhältlich.
Seattle – Designer-Chic
Das Modell Seattle ist eine aufsehenerregende Designküche. Hochwertige Carbonglasfronten werden mit durchdachtem Lichtkonzept glänzend in Szene gesetzt. Frontenfarben sind erhältlich in Arctic White CG, Carbonweiß CG, Magnolie CG und Sandgreige CG.
Tinos – Nanotechnologie
Tinos zeigt Fingerabdrücken und Kratzern die kalte Schulter. Gebrauchsspuren lassen sich bei der Fenix-Schichtstoff-Oberfläche einfach und unspektakulär entfernen. Viele erhältliche Fronten geben Raum zum Individualisieren.
Una – Vielfalt in Fokus
Die fein strukturierte Oberfläche des Modells Una lässt sich vielfältig gestalten. Auf Wunsch können die Fronten mit Kanten in Edelstahlfarben ausgeführt werden (Modell Fulda). Es gibt die Una in verschiedenen Frontenfarben, die von Weißtönen über Beigefarben und Grautöne bis zu Rosétönen reichen.
Lackfronten-Küchen von Rempp
Zu den Lackfronten-Küchen gehören auch die Modelle Faro und Phoenix, die schon bei der Kunststofffronten-Küchenserie dabei waren.
Austin – raffiniertes Design mit Auswahl
Spezielle Grifflösungen und riesige Farbauswahl bieten bei dem Modell Austin ungeahnte Möglichkeiten der Individualisierung. Die Designerküche hält auch in den Korpusformen den einen oder anderen Twist bereit und ist ein echter Hingucker.
Montana – klassisch, praktisch und schön
Das Modell Montana ist eine praktisch, formschön und zeitlos designte klassische Küche. Ihre matt lackierten Rahmenfronten setzen besondere Akzente. Die Montana-Fronten gibt es in nahezu jedem Farbwunsch.
Ohio – lackiertes Landleben
Landhausstil geht auch ohne Echtholzfronten, wie das Modell Ohio von Rempp Küchen zeigt. Es ist erhältlich im klassischen Stil der Landhausküche mit den typischen Designelementen auf klassischen Frontenfarbgebungen in Weiß- und Beigetönen, aber auch in Grau- und Hellrosétönen.
Perth – spiegelndes Design
Spiegelnde Lackflächen in unterschiedlichen Farbzusammenstellungen erfüllen bei dem Modell Perth höchste Ansprüche an Design und Individualität. Die moderne Designerküche gibt es in den durchweg glänzenden Lackfrontenfarben Carbon Gloss (Anthrazit), Icy White, Kashmir Gloss, Magnogrey, Magnolie, Rauchgrau und Alpinweiß.
Remo – wie schwerelos
Das Modell Remo ist eine minimalistische Designerküche, die zu schweben scheint. Hier stehen Leichtigkeit und Exklusivität im Vordergrund. Die Remo ist in nahezu jedem Farbwunsch erhältlich.
Toronto – für große Wohnküchen
Die Toronto ist nichts für kleine Küchenräume. Ihr Design lebt von Großzügigkeit beim Platz und ist eine puristische Wohnküche in matt lackiertem Weiß.
Glas-, Keramikfronten- und Spezialoberflächen-Küchen von Rempp
In dieser Küchenreihe taucht das Modell Phoenix, das auch bei den Lack- und Kunststofffronten-Küchenserien dabei war, wieder auf. Das Modell Ottawa besitzt eine mineralische Steinoptik, das Küchenmodell Stone hat Fronten, die mit echten Steinfurnieren belegt und lackiert sind und ganz natürlich wirken. Das Modell Vigo gibt es in drei Ausführungen: Vigo Ceramic hat eine keramische Oberfläche, Vigo Quarz besitzt eine Glasoberfläche und bei Vigo Quarz Satin treffen Glas und Holzfurnier aufeinander.
Produktlinie | Beschreibung | Modelle |
---|---|---|
Echtholz- und Furnierfronten-Küchen von Rempp | Naturnahe Holzküchen bis zu klassischen Landhausküchen |
|
Rempp-Kunststofffronten-Küchen | Klassische Küchen, Designküchen und Industrial-Küchen |
|
Rempp-Lackfronten-Küchen | Individuell gestaltbare Designküchen, auch nach Art des Landhausstils und großzügige Wohnküchen |
|
Glas-, Keramikfronten- und Spezialoberflächen-Küchen von Rempp | Mineralische Steinoptiken, echte Steinfurniere und Glasoberflächen sorgen für natürliche Wohnküchen. |
|
Was kosten Rempp-Küchen?
Auch wenn bei Rempp Küchen hochmoderne Industrietechnik zum Einsatz kommt, wird diese dennoch von erfahrenen Schreinern und Tischlern aus dem Schwarzwald bedient und veredelt. Hinzu kommt, dass Rempp Küchen großen Wert auf hochwertige Materialien und eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion legt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Qualitätsküchen von Rempp im mittleren Preissegment angesiedelt sind. Eine kleine Büroküche gibt es bereits für 7.000 Euro und eine einfache Küche in L-Form für rund 10.000 Euro. Die meisten Rempp-Küchen liegen zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Da Rempp-Küchen auf Körpergröße und spezielle Kundenwünsche angefertigt sind, können sie je nach Materialwunsch, Größe und Modell auch mehr als 40.000 Euro kosten.
Kosten von Rempp-Küchen
Produkt | Preis |
---|---|
Rempp-Küchen mit Echtholz und Furnierfronten | Auf Anfrage |
Rempp-Küchen mit Kunststofffronten | Auf Anfrage |
Rempp-Küchen Lackfronten-Küchen | Auf Anfrage |
Rempp-Küchen mit Glas-, Keramikfronten und Spezialoberflächen | Auf Anfrage |
Vorteile von Rempp-Küchen
- Küchenmodelle für jeden Geschmack
- Sonderwünsche möglich
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Besondere Werkstoffe wie Fenix
- Sehr umweltschonend und nachhaltig
- Ergonomisch anpassbare Küchen
- Langlebige Qualitätsküchen mit fünf Jahren Garantie
- Made im Schwarzwald
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihre neue Küche!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service