Rotpunkt Küchen produziert seit 1950 moderne, hochwertige und strapazierfähige Küchen in den beiden Werken in Bünde und Getmold. Das Rotpunkt-Küchen-Sortiment wird jedes Jahr weiterentwickelt. Heute umfasst es mehr als 70 Programme und 30 Korpusfarben. Mit mehr als einer Million Variationen sind die Premiumküchen made in NRW nahezu grenzenlos individualisierbar und somit jede für sich ein Unikat. Bei Rotpunkt trifft High-Tech-Präzision auf traditionelle Handwerkskunst und über Jahrzehnte gesammeltes Know-how – Mensch und Maschine im Einklang.
Rotpunkt: Vorreiter der grünen Küchen
Rotpunkt-Küchen haben sich neben ihrem Design, innovativer Funktionalität und langlebiger Qualität auch durch ihre Nachhaltigkeit und soziale Aspekte weltweit einen Namen als grünes Vorbild gemacht. Der Küchenhersteller produziert vollständig klimaneutral und verwendet ausschließlich Öko-Strom. Alle Rotpunkt-Küchen sind u. a. mit dem FSC-Warenzeichen für nachhaltige Forstwirtschaft, dem Blauen Engel, dem Nordischen Schwan und der CARB ausgezeichnet. Den CO₂-Fußabdruck durch u. a. die Lieferung der in Deutschland produzierten Küchen neutralisiert das Unternehmen durch Investitionen und Nachhaltigkeitsprojekte in Partnerschaft mit myclimate.
Rotpunkt greenline – die prämierte Öko-Küche
Ganz im Zeichen des Umweltbewusstseins und des schonenden Umgangs mit Ressourcen traf Rotpunkt mit seiner Küchenserie greenline 2017 ganz den Nerv der Zeit. Die erste greenline-Reihe war zu 40 Prozent aus recyceltem Material und schnell nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und sorgte zudem für ein gesünderes Raumklima in der Küche. Ihr Nachfolger, die 2020 vorgestellte greenline bioboard Gen2, besteht sogar zu 90 % aus Recyclingholz – die beste Küchenreihe für Kunden, die sich eine nachhaltige, klimaneutrale und rohstoffsparende Küche wünschen. Die greenline Gen2 von Rotpunkt ist in rund 12.800 möglichen Varianten erhältlich.
Rotpunkt: Historie
Als Zigarrenkistenfabrik in der damaligen Tabakregion Bünde im Stadtteil Ahle in Nordrhein-Westfalen gründeten Heinrich Rabe und Wilhelm Meyer die Rabe & Meyer OHG. In den 1950er-Jahren begannen sie mit der Produktion von Küchenmöbeln. Heute ist die daraus entstandene Marke Rotpunkt ein stetig wachsender Global-Player im Premiumküchensegment mit Kunden in der ganzen Welt. Noch immer entwickelt und produziert Rotpunkt in Nordrhein-Westfalen und ist in der vierten Generation familiengeführt. Jedes Jahr werden die durchdachten und innovativen Produktsortimentserweiterungen auf einer Hausmesse vorgestellt, bevor sie im Fachhandel verkauft werden. Hier sind Rotpunkts wichtigste Meilensteine:
- 1930 gründeten Wilhelm Meyer und Heinrich Rabe die Zigarrenkistenfabrik Rabe & Meyer OHG in Bünde im Stadtteil Ahle.
- 1950 nahm das Unternehmen zusätzlich die Produktion von Holzspielzeug, Nähkästen und Küchenbuffets auf.
- 1967 stellte die Rabe & Meyer OHG mit der„R+M meiraform“ die erste Anbau- und später Einbauküche vor.
- 1968 stellte das Unternehmen die Produktion von Zigarrenkisten und Spielzeug ein.
- 1982 wurde der Markenname Rotpunkt für die Küchen eingeführt. Das Unternehmen hieß jedoch Rabe & Meyer Verwaltungsgesellschaft mbH.
- 1995 übernahmen Horst Rabe und Heinz-Jürgen Meyer in vierter Generation die Geschäftsführung des Familienunternehmens.
- 1996 eröffnete das Unternehmen in Getmold in Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke eine zweite Produktionsstätte und erweiterte die Produktionsfläche auf rund 40.000 Quadratmeter.
- 2013 zog sich Horst Rabe aus dem Unternehmen zurück, Andreas Wagner wurde zweiter geschäftsführender Gesellschafter.
- 2016 erfolgte die offizielle Umbenennung des Unternehmens in Rotpunkt Küchen.
- 2017 präsentierte Rotpunkt Küchen die erste klimaneutrale Küchenserie „greenline“ aus recycelbaren, nachwachsenden Rohstoffen.
- 2019 wurde Sven Herden zum dritten Geschäftsführer (Vertrieb).
- 2020 wurde Rotpunkt klimaneutral und stellte auf die Verwendung von Öko-Strom um.
- 2021 stellte Rotpunkt die Greenline BioBoard Gen2 aus Bruchholz, Spänen und Recyclingholz und gewann zwei German Brand Awards für Nachhaltigkeit und „Interior & Living“
Rotpunkt in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Rotpunkt Küchen GmbH, Ladestraße 52, 32257 Bünde |
Zweiter Unternehmenssitz | Rotpunkt Küchen GmbH, Hafenstraße 22, 32361 Preußisch Oldendorf-Getmold |
Gründungsjahr | 1930 als Zigarrenkistenfabrik, 1950 als Küchenhersteller |
Geschäftsführer | Heinz-Jürgen Meyer, Andreas Wagner, Sven Herden |
Gründer | Heinrich Rabe und Wilhelm Meyer |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 300 in Deutschland (rund 250 in Bünde, 50 in Getmold, Stand: März 2022) |
Erhältlich | Weltweit mit Vertretungen in Deutschland, Dänemark, Bahrain, Griechenland, Russland, Polen, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, Portugal, Marokko, den Niederlanden, Großbritannien und Irland |
Produkte | Küchen im Premiumsektor |
Besonderheiten | Rotpunkt bietet rund siebzig Küchenprogramme der Premiumklasse mit Augenmerk auf Verarbeitung, Design und innovativer Technik. Die angebotene Vielfalt an Materialien und Fronten lässt sich durch alle Modellklassen frei kombinieren. Rotpunkt arbeitet seit 2020 in seinen beiden Werken in Deutschland vollständig klimaneutral. |
Internetseite | www.rotpunktkuechen.de |
Welche Küchenkonzepte bietet Rotpunkt an?
Rotpunkt auf Küchenserien zu reduzieren ist gar nicht so einfach. Das Unternehmen hat es sich zur Tradition gemacht, das Sortiment jedes Jahr zu erweitern. Dafür analysiert Rotpunkt den tatsächlichen Bedarf und folgt mit seinen Küchenentwicklungen und -designs nicht jedem Trend. Nur berechtigte Trends wie Push-to-open-Lösungen, No-Fingerprint-Oberflächen oder grifflose Küchen sind auch im Rotpunkt-Sortiment. In der Regel kommen die Küchenkonstrukteure und Designer bei Rotpunkt aber auf eigene Ideen – oft solche, die man gar nicht wahrnimmt, wie die Unterbodenbelüftung bei Kühlumbauten oder Wasserbleche bei Spülenschränken, die Wasserschäden vermeiden helfen. Besonders in Hinblick auf ökologische Küchen setzt Rotpunkt mit seiner unternehmensweiten Klimaneutralität und der Öko-Küchenlinie neue Trends.
Alle Küchenstile in mehr als siebzig Programmen bei Rotpunkt
Rotpunkt-Premiumküchen gibt es aus über siebzig Programmen, die von der kleinen aufgeräumt-minimalistischen Küche über Designerschmuckstücke bis hin zu modernen und multifunktionalen Familienküchen, gemütlichen Landhausstilküchen oder der Öko-Premiumküche reichen. Es gibt Rotpunkt-Küchen als Varianten grifflos, mit Lack, Kunststoff, Holz oder Recyclingholz. Allen Küchenprogrammen gemein ist die große Vielfalt an Materialien, Fronten und Kombinations- und Variationsmöglichkeiten durch alle Programme. Allein die Holzküchen sind in frei kombinierbaren 76 Fronten und 26 Korpusfarben erhältlich. Auch funktionale und ergonomische Aspekte sind Fokuspunkte, weswegen es unter anderem verschiedene Korpustiefen und -höhen gibt, die sich perfekt auf ihre Nutzer anpassen lassen. Jede Rotpunkt-Küche ist für sich zusammengestellt ein Unikat.
Innovative und praktische Rotpunkt-Sortimentserweiterungen
Rotpunkt führt noch weitere Küchenmöbel und Ordnungssysteme, die zwar auch durch Design, aber mehr noch durch praktischen Nutzen punkten. Rotpunkts Schrankkollektion für Hauswirtschaftsräume mit offenen oder geschlossenen Schrankelementen schafft Ordnung und Atmosphäre. Die Hauswirtschaftsmöbel sind beispielsweise ideal zur Unterbringung von Waschmaschine, Staubsauger oder Getränkekisten.
Tabelle: Produkte von Rotpunkt
Produkt | Serie (u. a.) | Beschreibung |
LESS IS MORE (grifflose Küchen) | Zerox HPL XT | Class, Zerox Black line, Core, Ceramica, Iron | Zerox, Power, Quattro | Zerox HPL XT |
|
CITY CHIQUE (urbaner Industrial-Stil) | Zerox | Iron, Zerox HPL XT, Zerox Black line, Zerox | Jewel, You | Class, Karo | Luxio |
|
INDIVIDUAL (Moderne Küchen) | Informa | Zerox HPL XT, Home, Zerox, Savio, Duet | Memory, Ergo |
|
WOOD (traditionelle Holzküchen, moderner Landhausstil) | Raw, Horizon, Memory, Melody | Zerox, Ergo| Memory, Classic Line, Oak Line, Forest Line |
|
ZUKUNFTSKÜCHEN (nachhaltige Küchen) | Greenline BioBoard Gen2 |
|
Hauswirtschaftsraum-Möbel | do the laudry, keep it clean, time to re-arrange |
|
Rotpunkt-Gestaltungsoptionen | Wall Solutions, Cubes, Smart-Home-Beleuchtung |
|
Was kosten Küchen von Rotpunkt?
Im Gegensatz zu anderen Premiumküchen-Herstellern sind die Preise bei Rotpunkt noch erschwinglich, wenn sie auch in das mittlere bis gehobene Preissegment gehören. Die günstigsten und kleinsten Küchen mit Kunststofffront gibt es bereits ab rund 10.000 bis 25.000 Euro (z. B. Xerox HPL, Power). Für eine durchschnittlich große Rotpunkt-Premiumküche mit guten Geräten müssen Sie allerdings mit rund 40.000 Euro (z. B. Zerox HPL) rechnen. Eine mit normalen Geräten ausgestattete durchschnittlich große Greenline-BioBoard-Gen2-Küche ist für etwa 30.000 Euro erhältlich. Für Wohnküchen mit Holzfronten oder individualisierte urbane Küchen mit den besten Geräten können es aber auch bis zu 80.000 Euro oder mehr werden.
Tabelle: Kosten von Rotpunkt-Küchen
Produkt | Preis |
Rotpunkt-Küchenline „LESS IS MORE“ | Auf Anfrage |
Rotpunkt-Küchenline „CITY CHIQUE“ | Auf Anfrage |
Rotpunkt-Küchenline „INDIVIDUAL“ | Auf Anfrage |
Rotpunkt-Küchenline „WOOD“ | Auf Anfrage |
Rotpunkt-Küchenline „ZUKUNFTSKÜCHEN“ | Auf Anfrage |
Vorteile von Rotpunkt-Küchen
- Umweltfreundlich und klimaneutral gefertigte Küchen
- Grüne Küchenserie greenline aus 90 Prozent Recyclingholz
- CO₂-neutrales familiengeführtes Unternehmen mit sozialem Verantwortungsbewusstsein
- Intelligente, ergonomische und moderne Küchenarchitektur
- 70 Küchenprogramme von minimalistisch über modern bis klassisch
- 76 Fronten, 30 Korpusfarben, 1 Millionen Variationen
- Jede Küche ein Unikat: nahezu endloser Raum für Individualisierungen
- Sehr lange Haltbarkeit durch Kombination von handwerklicher Präzision und High-Tech
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihre neue Küche!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service