LEICHT-Premiumküchen sind im mittleren bis höherpreisigen Segment angesiedelt und zu bekochbaren Statussymbolen als Architekturküchen avanciert. Die Küchenmodelle von LEICHT verkörpern Innovation, Design und Nachhaltigkeit bei hochwertiger Verarbeitung. Die unterschiedlichen Küchendesigns von LEICHT-Küchen gibt es insbesondere im Bereich der extravaganten Designküchen, klassischen Küchen und modernen Landhausküchen.
Ausgezeichnete Küchenqualität und exklusive Farben
Eine Reihe von Auszeichnungen wie der IF Product Award, der German Design Award oder der Interior Award belegt besonders in den letzten 20 Jahren die Innovationskraft des Küchenherstellers. LEICHT bietet dabei nicht nur auf die Gegebenheiten angepasste individuelle Küchenlösungen, sondern auch eine schier erschlagende Variantenvielfalt. Bei den Farben beispielsweise werden Kunden durch die Kooperation mit dem Hersteller der in Design- und Architekturkreisen legendären Le-Corbusier-Farben zahlreiche exklusive Möglichkeiten geboten, die es anderswo meist nicht gibt. Seit ein paar Jahren ist LEICHT auf den Trend aufgesprungen, neben reinen Küchen auch Elemente des Wohnbereichs herzustellen, um die Brücke von Wohnküche zu Wohnraum zu schlagen.
LEICHT: Schwaben als beliebte Global Player
Der Anteil der Exporte mit Stand 2022 in insgesamt 65 Länder rund um den Globus liegt bei rund 60 Prozent der Küchen. Besonders auf dem europäischen Markt sind LEICHT-Premiumküchen beliebt. Ausgeklügeltes Marketing geht mit traditioneller Handwerkskunst und hochmodernen Fertigungsanlagen in den beiden schwäbischen Werken bei LEICHT Hand in Hand. Die hauseigene Onlineplattform Global-Kitchen-Design.com ist eine Art Küchen-Datingportal, auf dem sich weltweit Küchenplaner und Endkunden finden können. Selbst einen eigenen Global-Kitchen-Award verleiht das Unternehmen jährlich. Auch das LEICHT-Magazin „Architecture + Kitchen“, in dem LEICHT-Küchen in exklusiven Häusern vorgestellt werden, trug dazu bei, dass LEICHT seinen Status als Liebling der Küchenplaner und Architekten ausbauen konnte.
LEICHT für die Umwelt: klimaneutrale Küchen
Der Küchenhersteller LEICHT Küchen hat bereits seit Jahren seinen CO2-Fußabdruck neutralisiert und wird seitdem jedes Jahr von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) als klimaneutraler Möbelhersteller zertifiziert. Nun hat es LEICHT auch geschafft, mit dem Gütezeichen für gesundes Wohnen ausgezeichnet zu werden. Dieser hohe Standard bezieht nicht nur die Produktion, sondern auch die Endprodukte, Rohstoffherkunft und Lieferketten in die Beurteilung der Umweltfreundlichkeit ein.
LEICHT: Historie
Das schwäbische Traditionsunternehmen LEICHT hat sich in seinen fast 95 Jahren Unternehmensgeschichte von einer kleinen Küchenbuffet-Schreinerei in Schwäbisch Gmünd zur erfolgreichen internationalen Küchenmarke im Premiumsegment entwickelt. Der Küchenhersteller steht für anspruchsvolle moderne Küchenarchitektur made in Germany. Heute ist das Unternehmen beliebter Partner renommierter Architekten und einer der Küchenhersteller der Wahl, wenn es um Maßanfertigungen im mittleren bis gehobenen Preissegment geht. Dabei kann das Traditionsunternehmen auf eine interessante Geschichte zurückblicken.
Hier sind LEICHTs Unternehmens-Meilensteine:
- 1928 gründen Alois und Josef Leicht in Schwäbisch Gmünd die Schreinerei Gebrüder Leicht und bauen Küchenbuffets.
- 1940 fertigen die Gebrüder Leicht ihre erste Anbauküche, mit noch heute gültigem Maß- und Rastersystem.
- 1955 bringen die Gebrüder Leicht Möbelfabriken (GL), wie das Unternehmen nun heißt, mit der „Colora“ die erste farbige Anbauküche heraus.
- 1968 stellt der nun als LEICHT firmierende Küchenhersteller mit der „LEICHT inter style“ die erste Kunststoffanbauküche vor.
- 1975 kauft die Welle Holding LEICHT auf und führt es als eigenständige Gesellschaft.
- 1993–1995 erfolgt die Überführung von LEICHT in die LEICHT Küchen AG. Der geplante Börsengang kann nicht verwirklicht werden. Die LEICHT Küchen AG wird als nicht börsennotierte Tochtergesellschaft der Welle Holding AG & Co. KG geführt.
- 2002 wird Stefan Waldenmaier Vorstandsvorsitzender und unternimmt eine strategische Neuausrichtung, intensives Marketing und eine Neupositionierung als Premiummarke und Architektenküchen-Hersteller.
- 2014 eröffnet das Ausstellungshaus mit Schulungs- und Beratungsräumen LEICHT I WELT.
- 2015 wird die Markenbekanntheit mit massiver Werbung im Netz und in den sozialen Netzwerken fokussiert und das Onlineportal Global-Kitchen-Design.com gestartet – eine Art Datingplattform für Endkunden und Küchenplaner mit Design-Award-Verleihungen.
- 2020 erfolgt die Inbetriebnahme des zweiten 40.000 Quadratmeter großen Werks am Standort des Gewerbe- und Industrieparks Gügling in Schwäbisch Gmünd.
- 2021 hat LEICHT einen Umsatz von rund 160 Millionen Euro jährlich und beschäftigt über 720 Mitarbeiter in der Zentrale und im Werk in Waldstetten und im vier Kilometer entfernten Werk in Gügling.
LEICHT in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | LEICHT Küchen AG, Gmünder Str. 70, 73550 Waldstetten |
Werke | Werk 1 in Waldstetten (Fronten und Umfeld), Werk 2 in Gügling (Bauteile) |
Gründungsjahr | 1928 |
Vorstandsvorsitzender | Stefan Waldenmaier |
Gesellschafter | Welle Holding AG + Co. KG, Wollmarktstraße 121, 33098 Paderborn |
Gründer | Alois und Josef Leicht |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 720 (Stand Dezember 2021) |
Erhältlich | In 65 Ländern auf allen Kontinenten (Stand 2022) |
Produkte | Premiumküchen im mittleren Preissegment |
Besonderheiten | LEICHT ist bald 95 Jahre als Küchenhersteller auf dem Markt und bedient das mittlere bis gehobene Preissegment. Mit einem Gesamtumsatz von 160 Millionen Euro (Stand Dezember 2021) kann LEICHT seinen andauernden Wachstumstrend fortsetzen, der nur wegen Lieferengpässen und Exportproblemen pandemiebedingt 2020 etwas zurückging. LEICHT-Küchen gibt es als moderne Küchen in Form von aufsehenerregenden Designküchen ebenso wie klassisch und im Landhausstil. Jedes Jahr stellt LEICHT auf seiner LEICHT | WELT DESIGN SHOW im 1.500 Quadratmeter großen Ausstellungsgebäude am Hauptsitz in Waldstetten einem internationalen Publikum aus Küchenfachleuten und Architekten seine Neuheiten vor. |
Internetseite | www.leicht.com |
Welche Küchenkonzepte bietet LEICHT an?
Prinzipiell gibt es bei LEICHT nur zwei Küchenproduktlinien: MODERN STYLE und TRADITIONAL STYLE. Dahinter verbirgt sich allerdings eine Vielzahl von Grundmodellen mit einer noch größeren Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Diese fußt nicht nur auf der exklusiven Kooperation mit dem Hersteller der Le-Corbusier-Farben, sondern auch den vielen möglichen Fronten und Kombinationen. So ist jede LEICHT-Küche etwas ganz Besonderes.
Frontendesigns als Namensgeber
Alle der unterschiedlichen Materialien und Styles der Fronten, Griffe oder grifflosen Varianten haben Eigennamen. BOSSA beispielsweise ist eine der neuesten Kreationen und stellt gerade die Küchendesignwelt in puncto Fronten auf den Kopf. BOSSA-Fronten sind vertikale Stäbchen aus dickem Echtholzfurnier. Zudem gibt es STEEL für Stahllook der Fronten, KERA für Keramik und STONE für Stein. XYLO und TOPOS sind Echtholzfronten. Immer wieder neu mit den Grundmodellen kombiniert und in zahllosen Korpusvarianten und Höhen, Tiefen und Breiten, die alle bei LEICHT nicht in Stein gemeißelt sind, ergeben sich so unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
LEICHT MODERN STYLE – die modernen Küchen
Zu diesem Überbegriff gehören Modellserien der extravaganten Designküchen, puristisch-nordisch anmutende Küchen, moderne offene Wohnküchen, Küchen im urbanen Industrial-Stil sowie Einzelstücke wie BONDI, der begehbare Hauswirtschaftsschrank, VERO, das Schranksystem aus Metall und Glas, oder das pulverbeschichtete Aluminium-Regalsystem FIOS. Sie sind allesamt in vielen Variationen und Größen erhältlich.
LEICHT TRADITIONAL STYLE – Landhausküchen und klassische Küchen
Auch im Hause LEICHT darf der Landhausstil nicht fehlen. Modern interpretiert mit den traditionellen Landhausstilelementen gibt es hier diverse Grundmodelle, die alle durch die zahlreichen Varianten zu echten Einzelstücken werden können. Auch klassische Küchen mit elegant-zeitlosem Design sind Teil des TRADITIONAL-STYLE-Sortiments.
Tabelle: Produkte von LEICHT
Produktlinie | Modellserien | Beschreibung |
MODERN STYLE |
|
|
TRADITIONAL STYLE |
|
|
INTERIOR VALUES |
|
|
Was kosten Küchen von LEICHT?
Der Küchenhersteller LEICHT bietet Premiumküchen im mittleren bis gehobenen Preissegment. Die Preise sind bei LEICHT in acht Preisklassen eingeteilt. In den Preisgruppen 1 bis 3 sind Küchen mit Kunststofffronten. In die Preisgruppen 4 bis 6 gehören Fronten aus Lack, Glas und Holz. Fronten aus Metall, Beton oder Stein sind in den Preisklassen 7 bis 8 zu haben.
Im günstigsten Fall gibt es kleine, einfache LEICHT-Küchen mit Kunststofffront ab rund 8.000 bis 10.000 Euro. Zieht man dabei in Betracht, dass alleine ein Schubladenorganisationssystem (Combo) der Innenausstattungslinie INTERIOR VALUES zwischen 60 und 430 Euro kostet, kann man aber schnell erkennen, dass es wirklich eine rudimentäre Küche sein muss, um unter 10.000 Euro zu bleiben.
Eine durchschnittliche LEICHT-Küche liegt somit in der Regel zwischen 20.000 und 40.000 Euro. Durch die Kooperation mit bekannten Architekten weltweit hat sich LEICHT auch als Architekturküchenhersteller einen Namen gemacht und ist bei Bauvorhaben im gehobenen Preissegment ein gern gesehener Partner, der alle Kunden- und Architektenwünsche berücksichtigt. So eine Küche kann auch schnell 50.000 Euro und mehr kosten.
Tabelle: Kosten von LEICHT-Küchen
LEICHT Küchenserie | Preis |
MODERN STYLE (Urban- und Designküchen) | Auf Anfrage |
TRADITIONAL STYLE (Landhaus- und klassische Küchen) | Auf Anfrage |
Vorteile von LEICHT-Küchen
- Luxuriöse Küchen für jeden Wohnraum und Geschmack
- Langlebige Küchen mit fünf Jahren Herstellergarantie
- Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Unikate durch individuelle Planung und zahlreiche Variationsmöglichkeiten
- Umweltbewusste und nachhaltige Produktion in Deutschland
- Clevere Innenausstattungs- und Beleuchtungsmöglichkeiten
Nachteile von LEICHT-Küchen
Einige Kundenrezensionen bemängeln die Kantenverarbeitung bei Kunststoffküchen von LEICHT. Die große Mehrzahl äußerte sich jedoch sehr positiv über die Qualität und Lebensdauer sowie die perfekte Anpassung der Küchen an die örtlichen Gegebenheiten.
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihre neue Küche!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service