Wünschen Sie sich eine natürliche und warme Wohnatmosphäre? Holzpaneele an der Decke können mehr Behaglichkeit in die Zimmer bringen! Welche Gestaltungsmöglichkeiten für eine Deckenverkleidung bestehen, verrät Ihnen Tischler-Schreiner.org.
Eine hölzerne Deckenverkleidung hat vielerlei Vorteile: Holz ist ein Naturmaterial mit vielen nützlichen Eigenschaften im Innenausbau. Es verleiht jedem Raum eine wohnliche Atmosphäre und trägt zur besseren Wärme- und Geräusch-isolierung bei. Holz hat zudem feuchtigkeits-regulierende Funktionen, weswegen eine Deckenverkleidung auch für das Badzimmer und die Küche eine ästhetische und hygienische Lösung darstellen kann. Ein unebener Putz, indirekte Lichtkörper und Installationsleitungen lassen sich problemlos unter richtig angebrachten Deckenpaneelen verstecken. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie sich die gewünschten Holzpaneele gestalten lassen und welche Kosten hierfür anfallen können.
Gestaltungsmöglichkeiten für eine Deckenverkleidung
Wünschen Sie sich eine Deckenverkleidung? Paneele in verschiedenen Ausführungen lassen sich optisch nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten:
- Die Deckenverkleidung verlangt nach einer geeigneten Unterkonstruktion. Eine Konterlattung ist hierfür erforderlich, damit ein ausreichender Leerraum für die Luftzirkulation geschafft wird. Falls Sie mehr Raum beispielsweise für Installationsrohre oder den Einbau von Lichtkörper benötigen, lässt sich eine abhängende Unterlattung in der gewünschten Abhängehöhe errichten. Mit verstellbaren Deckenhängern lassen sich unebene Decken (zum Beispiel durch uneben aufgetragenen Putz) ausgleichen.
- Die Montage der Holzpaneele lässt sich in der Regel mit Null- oder mit Sichtfuge je nach gewünschtem optischen Effekt durchführen. Die Deckenverkleidung kann nach dem bekannten Prinzip mit Nut und Feder mithilfe von Befestigungskrallen an der Unterkonstruktion angebracht werden. Eine weitere Option sind lose Federn; hierbei verbindet ein Zwischenelement die einzelnen Deckenpaneele.
- Zur Auswahl stehen Paneele aus Furnier-, Echt- und Massivholz . Je nach Holzart und Behandlung lassen sich verschiedene optische Effekte erreichen. In hellen Farbtönen sind Paneelen aus Eiche, Buche, Kiefer, Birke oder auch Esche. Diese lassen den Raum breiter und größer erscheinen. Für eine edle dunkelbraune Optik eignen sich hingegen Kirsch- und Nussbaum und die rötlichen Jatoba und Meranti. Schon angebracht können die Paneele optisch jedoch mit einer Farbimprägnierung intensiviert oder verändert werden. Eine moderne Deckenverkleidung lässt sich darüber hinaus genauso gut wie eine rustikale Stürzerdecke umsetzen.
Kosten für eine Deckenverkleidung
Die Holzpaneelen sind der Hauptkostenfaktor für die Deckenverkleidung. Kosten für Befestigungsmaterialien (Schrauben, Dübel und Krauen), Latten für die Unterkonstruktion (ca. 1 Euro pro lfm) und für die Montage durch einen Fachmann sind ebenso zuzurechnen.
Sparen können Sie, indem Sie unbehandeltes Holz kaufen. Dieses muss jedoch nach der Montage versiegelt werden. Gebeizte oder lackierte Paneele kosten ca. 30 Euro pro Quadratmeter. Je nach Holzart können die Preise stark abweichen. Für eine fachmännische Montage fallen in der Regel ca. 10 Euro pro Quadratmeter an. Indem Sie einen Fachmann beauftragen, sparen Sie sich jedoch Zeit und Aufwand und sichern Ihre Investitionen ab, sodass Sie lange Freude an Ihrer hochwertigen Deckenverkleidung aus Holz haben werden.