Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Wandverkleidungen aus Holz im Innenbereich fördern ein gesundes Wohnklima

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Holz ist ein natürlicher Rohbaustoff und wird gerne als Wandverkleidung in Innenräumen eingesetzt, da durch die aktive Atmung des Naturprodukts eine angenehme Raumatmosphäre entsteht. Dabei werden Wandverkleidungen aus Holz längst nicht mehr nur in Räumen wie dem Wohn- oder Schlafzimmer angebracht, sondern auch in Nassbereichen wie dem Bad oder der Küche.

Als reines Naturprodukt verbreitet Holz ein angenehmes Wohngefühl und ist als nachwachsendes Produkt auch besonders nachhaltig. Holzpaneele werden aus heimischen oder tropischen Hölzern gefertigt, welche sich in ihrer Beständigkeit stark unterscheiden. Mit der professionellen Behandlung der Holzpaneele nach unterschiedlichen Verfahren können jedoch auch die nicht so resistenten heimischen Hölzer gegen externe Einflüsse widerstandsfähiger gemacht werden. Tischler-Schreiner.org informiert Sie nachfolgend über die wichtigsten Themen rund um Ihre Wandverkleidung aus Holz im Innenbereich und sagt Ihnen, was Sie vor dem Kauf von Holzpaneelen beachten sollten.

Holzarten für Wandverkleidungen im Innenbereich

Holz wird gerne zur Verkleidung der Wände im Innenbereich verwendet, da es gut zu bearbeiten ist, optimale bauphysikalische Eigenschaften wie beispielsweise Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Luftfeuchte vorweist und für ein angenehmes Wohnklima sorgt. Vor dem Kauf von Holzpaneelen, müssen die Vor- und Nachteile heimischer- und tropischer Hölzer abgewogen werden:

Der Transportaufwand bei heimischen Hölzern ist wesentlich geringer als bei tropischen Hölzern, wodurch der Ausstoß von Klimagasen eingespart werden kann. Trotz des geringen Transportaufwands sind Paneele aus einheimischen Holzarten mitunter teurer als tropische Hölzer, weil in den Preisen die Kosten für die Pflege der Wälder und die Verwaltung enthalten sind. Für den Schutz der Umwelt und die Förderung einer kontrollierten Waldwirtschaft sollten Holzpaneele aus heimischen Hölzern dennoch stets Paneelen aus importiertem Holz vorgezogen werden. Eine Wandverkleidung im Innenbereich kann aus dem Holz des Ahorn-Baumes, der Buche, der Eiche, der Esche, der Fichte, der Kiefer sowie aus dem Holz des Kirschbaums gefertigt werden. Hölzer der Robinie sind in ihrer Haltbarkeit besonders resistent und halten auch hohen Feuchtigkeitseinwirkungen stand. Auch Paneele aus der Eiche sind sehr beständig sowie Hölzer aus der Kiefer, der Douglasie oder der Lärche.

Entschließen Sie sich trotzdem für Paneele aus tropischen Holzarten, wurden diese meist aus der Akazie, der Bangkirai, der Balau, der Bongossi, der Mahagoni, der Meranti, aus Teak oder aus Wenge hergestellt. Der Vorteil tropischer Hölzer ist ihre überdurchschnittlich hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber diversen Umwelteinflüssen wie.  Auch in Nassräumen wie dem Badezimmer oder der Küche können tropische Hölzer eingesetzt werden, da sie alleine wegen ihrer Herkunft an extreme Temperaturen gewöhnt sind.

UNSER TIPP:
Beim Kauf Ihrer Paneele für die Wandverkleidung aus Holz im Innenbereich sollten Sie in jedem Fall auf das FSC-Siegel achten, welches eine Garantie für die Herkunft der Hölzer aus verantwortungsvollen Waldwirtschaften gibt.

Wandverkleidung aus Holz haltbar machen

Es gibt verschiedene Maßnahmen und Verfahren, um eine Wandverkleidung aus Holz in Innenräumen beständig und somit dauerhaft zu machen, damit sie auch in Bereichen wie dem Bad oder der Küche eingesetzt werden können, ohne Schäden befürchten zu müssen:

  • Geeignete Lasuren und Öle verlangsamen das Eindringen von Wasser in das Holz, wodurch die Haltbarkeit der Paneele verlängert wird. Die Lasur muss jedoch trotzdem durchlässig sein, damit das Holz nach einem Feuchtigkeitseinfluss gut austrocknen kann.
  • Druckimprägniertes Holz, insbesondere das von der Kiefer, wird häufig für die Wandverkleidung aus Holz im Innenbereich angewendet, obwohl dieses Verfahren mit der Verwendung von Bioziden, Bor-, Chrom- oder Kupfersalzen nicht besonders umweltfreundlich ist.
  • Bei der thermischen Behandlung wird das Holz noch vor seiner Verarbeitung zu Paneelen über mehrere Stunden extrem hoher Hitze von über 160°C ausgesetzt, wodurch das Holz nur noch wenig Wasser aufnehmen kann und seine Haltbarkeit verlängert wird. Vor allem Hölzer aus der Buche und Esche werden mit diesem Verfahren robuster gemacht. Ein Nachteil dieser Behandlung liegt jedoch im hohen Energieaufwand, den diese Methode erfordert.
  • Wandverkleidungen aus Holz können im Innenbereich auch mit einem speziellen Wachs imprägniert werden. Bei diesem Verfahren wird der Rohstoff unter hohem Druck mit Paraffin-Wachs behandelt, welches bis ins Kernholz eindringt. Dadurch nimmt das Holz viel weniger Wasser auf und wird haltbarer sowie standfester. Angewendet wird diese Methode vorwiegend bei Kiefernholz.

Die Verwendung eines Holzschutzmittels für die Wandverkleidung aus Holz in Innenräumen wird von erfahrenen Fachkräften empfohlen, wobei hier zwischen Holzschutzmitteln aus dem Baumarkt und solchen, welche von Experten angerührt werden, differenziert werden muss:

  • In Baumärkten können Schutzmittel für Holzpaneele gekauft werden, welche jedoch hauptsächlich gegen den Befall von Bläuepilzen eingesetzt werden. Diese Pilzart verfärbt zwar das Holz, richtet jedoch keine größeren Schäden an.
  • In Fachkreisen werden Holzschutzmittel nach einer Rezeptur hergestellt, welche holzzerstörende Organismen  bekämpft und einen erneuten Befall vorbeugt. Da diese Präparate Biozid-haltig sind, sollten diese nur von Profis auf den Paneelen aufgetragen werden.
  • Eine biologische Alternative kann Leinöl darstellen, welches einen effektiven und natürlichen Schutz der Wandverkleidung aus Holz im Innenbereich darstellt.

Wenn Sie sich bei der Auswahl beraten lassen möchten, unterstützt Sie Tischler-Schreiner.org bei der Suche nach einem Experten in Ihrer Nähe, dem Sie eine individuelle Anfrage zu Ihrem Bauvorhaben schicken können.

Fazit

Eine Wandverkleidung aus Holz bringt ein wohlig warmes und besonders natürliches Wohngefühl in Ihre Innenräume. Verwendet werden heimische sowie tropische Holzpaneele, wobei beim Kauf stets auf das FSC-Siegel geachtet werden sollte, welches für eine nachhaltige Forstwirtschaft garantiert. Werden die Hölzer fachgerecht vorbehandelt, kann ihre Lebensdauer deutlich erhöht werden selbst, wenn sie in Nassräumen wie der Küche oder dem Badezimmer eingesetzt werden.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.