Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Wandverkleidung: Warum Holz im Bad eine denkbare Alternative darstellt

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Nicht immer müssen Nassräume gefliest sein. Eine Wandverkleidung ist auch im Bad eine denkbare Alternative, die mehr Wohnlichkeit bringen kann! Worauf Sie unbedingt achten sollten, verrät Ihnen Tischler-Schreiner.org!

Eine Holz-Wandverkleidung im Bad ist für viele eine ungewöhnliche Entscheidung. Die meisten Hausbesitzer setzen auf Fliesen oder Glas, da diese porenfrei und daher in Bezug auf die Reinigung sehr praktisch sind. Dabei bringt Holz etwas Luxus und mehr Wohnlichkeit ins Bad. Je nach Gestaltung der Wandvertäfelung können unterschiedliche Designs erreicht werden, die ein echter Blickfang sein können. Wenn Sie in das Badezimmer eine Wandverkleidung anbringen möchten, ist es allerdings für das Einhalten eines hohen Hygienestandards von großer Bedeutung, auf die richtigen Materialien und eine fachgerechte Montage zu achten.

Wandverkleidung im Bad: Vor- und Nachteile

Aufgrund schlechter Erfahrungen ist eine Wandverkleidung im Bad, die aus Echtholz besteht, für viele undenkbar: Holz ist allgemein anfällig gegenüber Schimmel; schlecht montierte Bretter verquillen schnell und machen die Wand so unansehnlich. Folgende Vorteile sprechen allerdings für eine Wandverkleidung im Badezimmer:

  • Als Naturmaterial verleiht Holz eine beruhigende und behagliche Atmosphäre und senkt sogar die Herzschlagfrequenz.
  • Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit: Es nimmt das Wasser auf und gibt es bei Trocknung der Luft wieder ab und sorgt so für ein angenehmes und gesundes Raumklima. So bildet sich nahezu kein Kondenswasser auf den Fliesen mehr.
  • Darüber hinaus ist es sehr hygienisch, da es eine natürliche antibakterielle Resistenz aufweist.
  • Mehrere Gestaltungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Badezimmer gemütlicher einrichten können. Sie können partielle Flächen oder eine oder mehrere Wände komplett verkleiden. Holzvertäfelungen sind auch im Duschbereich möglich.
UNSER TIPP:
Um einem massiven Schimmelbefall vorzubeugen, ist das regelmäßige Lüften sehr wichtig. Es empfiehlt sich die Wandverkleidung im Bad immer mit einem Lüfter zu kombinieren. Darüber hinaus begünstigt eine senkrechte Verlegung der Bretter das freie Abfließen des Wassers.

Materialien und Kosten

Nicht jedes Holz ist für eine Wandverkleidung im Bad geeignet. Die Bretter müssen sehr beständig gegenüber Feuchtigkeit sein. Tropenholzarten wie Teak, Meranti und Wenge haben eine hohe Beständigkeit gegenüber Pilz- und Schimmelbefall und sind aus diesem Grund gut als Material geeignet, besonders wenn die Wandverkleidung in der Dusche angebracht werden soll und stetig dem Spritzwasser ausgesetzt ist. Von dem rötlichen Jatoba- und Merbauholz ist abzuraten, da sie dazu neigen, ihre Farbe abzugeben und auf diese Weise Verunreinigungen an den angrenzenden Flächen verursachen. Alternativ sind helle Holzarten wie Kiefer, Ahorn, Buche und Esche gut geeignet und verfügen zusätzlich über eine sehr hohe bakterielle Resistenz.

UNSER TIPP:
Die Pflege der Wandverkleidung im Bad stellt kein Problem dar: Je nach Bedarf können sich zwei- bis dreimal einen Wachsölanstrich auftragen, der die Beständigkeit verstärkt und Schmutz- und Wasser abweisend wirkt.

Möchten Sie eine Bad-Wandverkleidung anbringen, sind Kosten für Paneele, Unterlattung und Befestigungsmaterialien zu berechnen. Der Hauptkostenfaktor sind die zu verlegenden Wandpaneele, deren Preise stark variieren können.. Günstiger sind hingegen einheimische Hölzer wie zum Beispiel Ahorn, Esche, Kiefer und Eiche mit einem Preis von ca. 30 Euro/m². Für rund 20 Euro mehr erhalten Sie edlere Holzarten, wie beispielsweise Nuss- und Kirschbaum. Am teuersten sind Tropenhölzer (ca. 80 Euro/m²), da sie am beständigsten sind.

Richtige Montage der Wandverkleidung

Neben dem Schutzanstrich ist gerade im Badezimmer der konstruktive Holzschutz für die Qualität entscheidend. Die Wandpaneele sollten unbedingt auf eine Unterkonstruktion angebracht werden, die aus in regelmäßigen Abständen waage- und senkrecht befestigten Latten besteht. Die Konterlattung gewährleistet die nötige Luftzirkulation und ist daher bei jeder Wandverkleidung im Bad unverzichtbar! In Bezug auf die hohe Luftfeuchtigkeit sind auch die passenden Befestigungsmaterialien auszuwählen. Nägel und Klammern sollten feuerverzinkt sein, damit einer Verrottung vorgebeugt wird, die auch die Bretter beschädigen kann. Damit kein ungesundes Klima entsteht, soll die Konstruktion sehr genau und fachgerecht gebaut werden, sodass Wasser frei abfließen kann und gleichzeitig keine zu großen Fugen entstehen. Der Einbau der Wandverkleidung im Badezimmer ist aus diesem Grund dem Schreiner zu überlassen!

Fazit

Wandverkleidungen im Innenbereich sorgen für eine natürliche und wohlige Atmosphäre. Bei der richtigen Materialauswahl und einer fachgerechten Montage sind Sie auch für Nassräume eine denkbare Alternative der herkömmlichen Fliesen, da Holz antibakteriell und feuchtigkeitsregulierend wirkt. Um massiven Schimmelbefall an der Wandverkleidung im Bad vorzubeugen und ein gesundes Raumklima beizubehalten, ist es durchaus ratsam einen Fachmann zu kontaktieren, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.