Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Mit einer Wandverkleidung aus Holz Innen- und Außenbereiche modern und natürlich gestalten!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Dank der Natürlichkeit des Rohbaustoffes lässt eine Wandverkleidung aus Holz Wohnräume besonders warm und harmonisch wirken, wodurch ein angenehmes Wohnklima erzeugt werden kann. Solche Wandverkleidungen können nicht nur im Innen-, sondern auch im Außenbereich angebracht werden.

Wandverkleidungen sind nicht tragende Bauteile, die entweder an eine Wand geklebt oder punktförmig befestigt werden. Letzteres erfolgt entweder durch Nägel, Schrauben oder Klammern direkt auf der Wand oder auf einer eigens dafür errichteten Unterkonstruktion. Entscheiden Sie sich für eine Wandverkleidung aus Holz, fördert diese durch die aktive Atmung des Rohstoffes das gesunde Wohnklima in Gebäuden und punktet zudem durch seine Nachhaltigkeit, da Holz ein nachwachsendes Produkt ist.

Wandverkleidungen für Innenräume

Wandverkleidungen in Innenräumen sind in den letzten Jahren besonders modern geworden und auch in ihrer Reinigung besonders pflegeleicht, da nur gelegentlich mit einem feuchten Tuch darübergewischt werden muss. Selbst in feuchten Räumen wie dem Badezimmer oder der Küche kann eine Wandverkleidung montiert werden.

Für den Innenbereich können Wandverkleidungen aus Massivholz, original Altholz, Spaltholz, Rundholzscheiben, einer Altholz Nachbildung sowie aus dem Holz der Fichte oder Lärche hergestellt werden. Massivholz ist vor allem aus dem Grund besonders beliebt, da durch die verschiedenen Holzarten eine große Auswahl an Farben getroffen werden kann, ohne das Holz aufwendig streichen zu müssen. Massivhölzer aus dem Kirschbaum weisen beispielsweise einen gelbroten oder rotbraunen Farbton auf, und auch aus dem Holz der Eiche kann eine vielfältige Auswahl an Farbnuancen getroffen werden.

Achtung:
Dunkle Farben lassen Räume optisch klein wirken, weswegen Wandverkleidungen aus dunklen Holzarten besser in großen Räumen verwendet werden sollten.

Doch nicht nur Wände können mit Holzpaneelen verkleidet werden. Auch eine Deckenverkleidung aus dem Naturprodukt Holz ist wieder modern geworden und lässt den Raum in einer warmen Eleganz erstrahlen.

UNSER TIPP:
Für einen schalldichten Raum können speziell angefertigte Akustik-Wandverkleidungen aus Holz eingebaut werden welche sich besonders für Konferenzräume eigenen.

Wandverkleidungen im Außenbereich

Eine Wandverkleidung aus Holz kann auch im Außenbereich montiert werden. Entscheidend dabei ist die Wahl der Holzart:

  • Im Außenbereich können Hölzer aus Teak, Meranti und Wenge verwendet werden, da sie alleine wegen ihrer tropischen Herkunft besonders resistent gegen Feuchtigkeitseinflüsse sind.
  • Für Wandverkleidungen im Innen-, vor allem jedoch für Wände im Außenbereich empfiehlt es sich, thermisch behandelte Holzpaneele zu verwenden. Bei der thermischen Behandlung von Holz wird der Zellwandaufbau des Holzes durch die künstliche Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit so verändert, dass das Holz anschließend nur noch geringe Wassermengen aufnehmen kann und somit die Wachstumsbedingungen für Schimmelpilz verringert werden.

Das kostet eine Wandverkleidung aus Holz

Die Kosten einer Wand- oder Deckenverkleidung aus Holz sind von der Art des Holzes und der zu verwendeten Menge abhängig. Holzpaneele aus der Eiche werden in Baumärkten mit einem Quadratmeterpreis von 5 Euro angeboten. Das Holz einer Fichte ist hingegen etwas teurer und beläuft sich auf rund 10 Euro pro Quadratmeter. Kirschholz wird in mehreren Rottönen angeboten, wobei sich der Preis heller Paneele beispielsweise auf rund 15 Euro pro Quadratmeter beläuft, wohingegen dunkle Paneele dieser Holzart auf rund 27 Euro pro Quadratmeter kommen.

Zu den Investitionskosten hinzugerechnet werden muss zudem der Preis für den Arbeitsaufwand der Handwerker pro Stunde. Tischler-Schreiner.org hilft Ihnen kostenlos, einen Experten in Ihrer Nähe zu finden, der Sie über aktuelle Quadratmeterpreise informiert und Ihnen individuelle Angebote für die Realisierung Ihres Bauvorhabens erstellt.

Fazit

Wandverkleidungen sind in den letzten Jahren wieder modern geworden und werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt. Ausgewählt werden kann zwischen heimischen und tropischen Hölzern, welche sich in Ihren Farbnuancen stark unterscheiden. Mit einer richtigen thermischen Vorbehandlung werden Hölzer besonders resistent gegen Umwelteinflüsse gemacht, wodurch die Gefahr einer Schimmelpilzbildung reduziert wird.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.