Echtholzpaneele liegen wieder im Trend: Sie passen zu vielen verschiedenen Wohnstilen und verleihen jedem Zimmer eine behagliche, wohnliche Atmosphäre! Wünschen auch Sie sich eine natürliche Einrichtung mit einer Deckenvertäfelung? Dann informieren Sie sich hier auf Tischler-Schreiner.org über Ihre Möglichkeiten!

Vor 30 Jahren waren Deckenpaneele aus Holz wirklich beliebt: Meistens in dunkleren Tönen fanden Sie in vielen Wohnungen ihren Platz. Zwischenzeitlich für viele Jahre aus der Mode geraten, erleben sie heute ihre Rückkehr: An der Wand oder an der Decke angebracht werden moderne Holzpaneele zu einem echten Blickfang und tragen zu einer gemütlichen Gestaltung der Wohnung bei. Puristisch oder rustikal: Für nahezu jeden Wohnstil gibt es die passende Deckenvertäfelung, die je nach Wunsch und Geschmack den Raum durch helle Holztöne optisch vergrößern kann oder ihm mit dunkleren Holztönen eine edle Atmosphäre verleiht. Erfahren Sie im Folgenden, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Sie eine Deckenvertäfelung anbringen möchten.
Deckenvertäfelung: Materialien und Kosten
Die Auswahl der Materialien für die Deckenvertäfelung hängt vor allem von Ihrem Geschmack und Ihrem Budget ab. Echtholzpaneele wirken ästhetischer als Imitate: Jedes Brett hat eine einzigartige Musterung; das Zusammenspiel der Farben wirkt natürlich und behaglich. Importhölzer sind in der Regel teurer als einheimische Holzarten. An folgende Richtwerte können Sie sich jedoch orientieren:
- Für 25 bis 30 Euro pro Quadratmeter bekommen sie helle Echtholzpaneele aus Birke, Buche, Kiefer oder Esche.
- Um 10 bis 20 Euro teurer sind die Profile aus Holzarten wie Walnuss, Kirschbaum und Ahorn, die dunklere Töne aufweisen.
Diese Preisspannen gelten für vorbehandelte und lackierte Holztafeln. Unbehandelte Bretter sind kostengünstiger, dafür müssen Sie aber die Deckenvertäfelung streichen oder mit einer Schutzlackierung versehen. Weitere Kosten für Deckenvertäfelungen fallen für das Befestigungsmaterial, die Holzlatten für die Unterkonstruktion (je nach Stärke zwischen 0,30 und 1,20 Euro pro lfm), einen gegebenenfalls benötigten Schutzanstrich und für die Montage durch den Profi an.
Montage der Deckenvertäfelung
Wenn Sie Deckenpaneele anbringen möchten, haben Sie hierfür auch mehrere Möglichkeiten. Eine geeignete Unterkonstruktion ist immer erforderlich, da sie eine gute Durchlüftung erlaubt und Schimmelbildung und Verrottung vorbeugt.
- Die einfachste Konstruktion ist, wenn Dachlatten in regelmäßigen Abständen (zwischen 60 bis 80cm) waagerecht an die Decke befestigt werden.
- In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Sie Leuchten einbauen möchten, kann eine zusätzliche Konterlattung eine bessere Belüftung zur Abführung der Feuchtigkeit oder der entstehenden Wärmeenergie gewährleisten. Distanzklötze helfen, eine komplett waagerechte Unterkonstruktion zu erreichen.
- Die Unterkonstruktion kann auch an Spann- oder Schlitzbandabhänger angehängt werden (mit einer Abhängehöhe von mind. 15 cm), wenn Kabel oder Installationsleitungen unter der Deckenvertäfelung kaschiert werden sollten.
Die Verbindung der Paneele kann mit Nut und Feder oder mit einem Nut-Nut-System mit loser oder fester Feder erfolgen. Sie können eine diskrete Optik mit Nullfuge oder eine erkennbare Gestaltung mit Sichtfugen erreichen. Um die Bretter nicht zu beschädigen, sind für jeden dieser Fälle entsprechende Montagekrallen und das richtige Werkzeug erforderlich.
Pflege der Deckenvertäfelung
Einmal angebracht sollte die Holzvertäfelung in regelmäßigen Abständen mit einem Anstrich versehen werden. Vor dem Auftragen sollte die Oberfläche von Staub und Schmutz gereinigt werden. Ist eine Lackbeschichtung auf den Paneelen vorhanden, soll diese zuallererst mit einer entsprechenden Körnung abgeschliffen werden. Da dies mehrere Tage in Anspruch nehmen kann und die Deckenvertäfelung dabei geschont werden soll, können Sie dies Ihrem Fachmann übertragen.
Für den Anstrich eignen sich gut Acryllacke auf Wasserbasis, da sie im Vergleich zu Alkydlacken weniger Lösungsmittel enthalten und aus diesem Grund weniger unangenehme Gerüche produzieren. Der Lack soll mit einer Rolle und Pinsel möglichst gleichmäßig verteilt werden, um farblichen Unterschieden vorzubeugen. Für eine deutliche Hervorhebung der natürlichen Maserung können Sie Bienenwachsbalsam anwenden.