Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Die richtige Farbe für Holzmöbel pflegt, schützt und verschönert zugleich

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2015
Lesedauer: 5 Minuten

Mit der richtigen Farbe für Holzmöbel werten Sie nicht nur einen Raum auf, sondern schützen die Möbelstücke auch während des Gebrauchs. Dafür ist es jedoch notwendig, die für Ihr Vorhaben am besten geeignete Farbe auszuwählen und diese im Anschluss möglichst fachmännisch anzubringen.

Die Auswahl einer Farbe für Ihre Holzmöbel sollten Sie nicht nur im Hinblick auf das gestalterische Ergebnis treffen. Machen Sie sich vielmehr auch Gedanken um die Pflege des Werkstoffes sowie um die Verträglichkeit der Farbe. Billige Lacke und Lasuren enthalten oftmals synthetische Lösungsmittel und andere chemische Stoffe, die weder Ihrer Gesundheit noch der Umwelt zuträglich sind. Bevor Sie leichtfertig irgendeine Farbe für Holzmöbel kaufen, sollte daher eine gute Beratung beim Fachmann anstehen. Tischler-Schreiner.org verrät Ihnen außerdem im Folgenden, worauf Sie bei der Arbeit mit Holzfarbe achten müssen und welche Vorteile Ihnen ein Meisterbetrieb bieten kann.

Welche Arten von Farbe sind für Holzmöbel geeignet?

Holzmöbel können Sie auf verschiedene Weise mit Farbe verschönern. Allein die Variationen bei Lacken und Lasuren sind enorm. Letztere eignen sich besonders, wenn Sie für Ihre Holzmöbel Naturtöne bevorzugen. Denn hierbei bleibt die charakteristische Maserung des Holzes erhalten. Anders als bei einer Beize, die ebenfalls einen färbenden Effekt hat, wird jedoch zugleich die Oberfläche versiegelt und geschützt. So können Lasuren beispielsweise ausgeblichene, einst dunkle Holzmöbel wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. Lacke dagegen sorgen für einen satten Farbauftrag und ermöglichen die Gestaltung in auffälligen Tönen. Wenn Sie etwa Ihre alten Holzschränke in Buche-Optik neu gestalten möchten, können Sie mit einer bunten Lackierung schnell ein gänzlich neues Raumdesign schaffen. Gleichzeitig wird die Oberfläche versiegelt und für den täglichen Gebrauch geschützt. Außerdem können Sie so Unregelmäßigkeiten im Holz, Kratzer und sonstige Mängel deckend überstreichen.

Schadstofffreie Farbe für Kinder- und Jugendzimmer

Ob matt oder glänzend, naturbelassen oder knallig bunt – Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Generell ist im gesamten Wohnbereich die Verwendung biologischer Farben empfehlenswert. Doch besonders dort, wo die Möbel über einen längeren Zeitraum intensiv genutzt werden, sollten Sie auf schadstofffreie Produkte zurückgreifen. Dies gilt beispielsweise für den Anstrich von hölzernen Bettgestellen oder bei Kindermöbeln. Gerade bei letzteren müssen Sie außerdem darauf achten, dass die ausgewählte Farbe Speichelfest ist. Darüber hinaus darf auch Farbe für Holzmöbel im Koch- und Essbereich oder im Garten nicht auf Feuchtigkeit reagieren. Letztere sollen schließlich wetterfest sein, während Esstische und Ähnliches abwaschbar sein müssen. Lassen Sie sich bei der Auswahl geeigneter Produkte daher ausführlich beraten und beurteilen Sie allzu kostengünstige Angebote kritisch. Denn gesundheitlich und umwelttechnisch unbedenkliche Qualität hat nun einmal ihren Preis.

Was muss bei der Verwendung von Farbe für Holzmöbel beachtet werden?

Nach der Auswahl der Farbe folgt die Verarbeitung. Hierfür muss zunächst der Untergrund gut vorbereitet werden. Soll ein altes Möbelstück aus Vollholz aufgewertet werden, sind dafür naturgemäß mehr Arbeitsschritte notwendig als bei einem noch nicht angestrichenen Möbelneubau. Alte Farbe muss entfernt oder zumindest angeraut, das Holz von Schmutz und Fett befreit werden. Der gründliche getrocknete Untergrund wird schließlich je nach ausgewählter Farbe mit mindestens einer Grundierung versehen. Unterschiedliche Produkte stellen hier unterschiedliche Anforderungen, die genau erfüllt werden müssen. Bei Verwendung einer Beize ist beispielsweise das Wässern des Holzes notwendig. Auch die Holzart entscheidet über die notwendige Vorbehandlung, denn manche Hölzer reagieren aufgrund ihrer Inhaltsstoffe mit der aufgetragenen Farbe. Bei einer unsachgemäßen Ausführung können nicht nur unerwünschte Abweichungen in der Farbpalette auftreten. Möglich ist auch, dass die Farbe nicht richtig haftet oder die Holzstruktur selbst angegriffen wird.

Kreative Ideen fachgerecht umsetzen lassen

Die möglichen Fehlerquellen beim Streichen von Holzmöbeln sind demnach vielfältig. Allein das Entfernen des alten Farbauftrags kann für Laien schon zu einer enormen Herausforderung werden. Das Streichen selbst bedarf ebenfalls großer Sorgfalt. Mit einer Lasur, die aufgetragen und zum Teil wieder abgewischt wird, sind zwar gewisse Unregelmäßigkeiten verzeihlich. Doch zumindest bei Lacken ist ein gleichmäßiger Farbauftrag dringend erwünscht. Fehler beim Selbstversuch wären gerade bei massiven, hochwertigen Hartholzmöbeln mehr als nur ärgerlich. Wenn Sie die Farbe von einem Profi auf Ihre Holzmöbel auftragen lassen, können Sie sich dagegen eines einwandfreien Ergebnisses sicher sein. Zudem haben Meisterbetriebe Zugriff auf eine deutlich ausgeprägtere Produktpalette, die Ihnen unter fachkundiger Anleitung zur Verfügung steht.

Fazit

Die Auswahl der geeigneten Holzfarbe will wohl überlegt sein: Schlafzimmer erfordern biologische Produkte, während Garten- und Küchenmöbel mit wasserfester Farbe bearbeitet werden sollten. Gerade bei hochwertigen und teuren Gegenständen sollte ein Handwerker die Arbeit übernehmen: Um die perfekte Farbgebung zu erzielen und die natürliche Maserung des Holzes zu erhalten, ist Fachwissen vonnöten!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.