Holzgaragen erweisen sich als günstige Alternative zu massiven Modellen und bieten gleichzeitig mehr Comfort, als es bei Carports der Fall ist. Deshalb werden sie immer beliebter. Was Sie hinsichtlich der Garagen aus Holz beachten sollten, welche Modelle es gibt und was bezüglich des Bauens wichtig ist, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.
Alles auf einen Blick
- Holzgaragen werden als Einzelgaragen und als Doppelgaragen angeboten.
- Sie sind deutlich günstiger und einfacher aufzubauen als klassische gemauerte Garagen.
- Die Vielfalt der Modelle ist enorm, sodass Sie sich beispielsweise auch für eine Garage mit sich anschließendem Carport entscheiden können.
- Es kann sein, dass Sie für den Bau der Holzgarage eine Baugenehmigung einholen müssen.
Definition
Anders als eine gemauerte Garage besteht eine Holzgarage, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, aus Holz. Sie ist jedoch nicht mit einem Carport zu vergleichen, sondern eher mit einem großen Gartenhäuschen.
Was ist eine Holzgarage?
Bei Holzgaragen handelt es sich um Garagen aus Holz, die man optisch mit einem großen Gartenhaus vergleichen kann. Im Unterschied zu Gartenhäusern eignen sich die Garagen jedoch tatsächlich für das Parken von Fahrzeugen. Entsprechend sind die Modelle mit großen Toren ausgestattet.
Im Vergleich zur klassischen Garage verfügt die Holzgarage über eine deutlich geringere Wandstärke von nur wenigen Zentimetern.
Holzgaragen werden in verschiedenen Varianten angeboten. Sie erhalten sie beispielsweise als Einzel- oder Doppelgarage. Ebenso gibt es Modelle, die mit einem Carport kombiniert sind. Auch hinsichtlich der Dächer gibt es Unterschiede. Vor allem Holzgaragen mit einem Flachdach oder Satteldach liegen derzeit im Trend.
Holzgaragen werden als kostengünstige Selbstbau-Sätze angeboten, die auf das jeweilige Maß geschnitten sind. Auf diese Weise gestaltet sich der Aufbau kinderleicht.
Welche Vorteile hat eine Holzgarage?
- zahlreiche Modelle im Sortiment der Anbieter verfügbar
- einfach und schnell aufzubauen
- keine besonderen Werkzeuge und Vorkenntnisse notwendig
- individuell anpassbar durch Anstriche
- kostengünstige Alternative zu massiv gebauten Garagen
Holzgarage bauen
Das Bauen einer Holzgarage gestaltet sich je nach Modell mehr oder weniger aufwendig. Vor allem, wenn Sie sich für einen Selbstbausatz entscheiden, werden Sie die Garage aus Holz im Handumdrehen errichten, selbst, wenn Sie keine Vorkenntnisse besitzen.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie eine Holzgarage bauen?
Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie bereits vor dem Bau beachten sollten, um später keine Probleme zu bekommen.
Die Baugenehmigung beantragen
Generell sind alle gesetzlich relevanten Informationen in der GaVO (Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen) geregelt. Allerdings sollten Sie diesbezüglich beachten, dass diese Verordnung von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfällt. Um zu erfahren, ob Sie eine Baugenehmigung für die Holzgarage benötigen oder nicht, erkundigen Sie sich daher am besten bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Bauamt.
Die Grenzbebauung beachten
Ebenfalls vom Bauamt oder aus der oben erwähnten Verordnung für Ihr Bundesland erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie die Holzgarage im Bereich der Grundstücksgrenze errichten möchten. Normalerweise müssen Sie einen gewissen Abstand einhalten. Dies soll mehr Sicherheit bieten. Wie groß dieser Abstand sein muss, richtet sich unter anderem nach der Größe der Garage und wie erwähnt nach den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes.
Vorgegebene Größe nicht überschreiten
Garagen dürfen, wenn sie ohne Genehmigung errichtet werden sollen, eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Welche Größe das ist, entnehmen Sie ebenfalls der Bauverordnung oder den Informationen des Bauamtes.
Welche Holzgarage möchten Sie bauen?
Im Handel werden zahlreiche Holzgaragen angeboten, und zwar in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Sie sollten daher vorher überlegen, welche Art von Garage für Sie infrage kommt. Unter anderem können Sie zwischen den folgenden Modellen wählen:
- Einzelgarage
Ideal geeignet, wenn Sie lediglich ein Auto unterstellen möchten. - Doppelgarage
Besitzen Sie zwei Autos, kann sich eine Doppelgarage als sinnvoll erweisen. - Holzgarage mit Carport
Eine Holzgarage mit Carport erweist sich ebenfalls als angemessen, wenn Sie zwei Autos haben. - Holzgarage mit Schuppen
Möchten Sie nicht nur das Auto, sondern beispielsweise auch Gartengeräte, Mülltonnen oder Fahrräder unterbringen, kann die Garage mit integriertem Schuppen ideal geeignet sein.
Hinsichtlich weiterer Features, wie beispielsweise des Tores, der Fenster, der Bauart und der Dachform, können Sie ebenfalls zwischen zahlreichen Varianten wählen.
Die Wetterseite schützen
Haben Sie die Garage errichtet, sollten Sie eine Schutzlasur oder Farbe auftragen, die das Holz lange schützt. Andernfalls kann die Garage durch die Wettereinflüsse Schaden nehmen, sodass sie lediglich eine geringe Lebensdauer erreicht. Vor allem die Wetterseite sollte optimal geschützt werden.
Kosten
Die Kosten für eine Garage aus Holz sind abhängig von der Größe und der Bauform. Einfache Modell erhalten Sie schon unter 1.000 Euro.
Wie teuer ist eine Holzgarage?
Der Preis für Ihre neue Holzgarage richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren. Vor allem die Größe und die Bauform, aber auch die Form des Daches spielen eine erhebliche Rolle. Einfache Holzgaragen erhalten Sie bereits für unter 1.000 Euro. Wenn Sie sich jedoch für ein hochwertiges, großes und extravagantes Modell entscheiden, liegen die Preise gut und gerne zwischen 4.000 bis 10.000 Euro, je nach Variante.
Beachten Sie die Baukosten
Bauen Sie die Holzgarage nicht selbst auf, sondern engagieren einen Profi, kommen des Weiteren die Kosten für den Aufbau hinzu. Wie hoch diese sind, richtet sich nach dem Angebot des Handwerkers. Am besten holen Sie vorher einen unverbindlichen Kostenvoranschlag ein und vergleichen verschiedene Angebote miteinander.
Fazit
Eine Holzgarage kann sich als gute Alternative zu einer klassischen Garage erweisen, denn sie ist günstiger, schnell zu errichten und bietet durchaus einen gewissen Charme. Bei guter Pflege und regelmäßigem Schutz kann eine Holzgarage zudem eine lange Lebensdauer erreichen. Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Holzgarage, erkundigen Sie sich am besten schon vorher bei dem für Sie zuständigen Bauamt, ob eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden muss.