Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Möbel restaurieren: Restaurierung alter Möbel vom Schreiner

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 09. Februar 2024
Lesedauer: 13 Minuten
© PIKSEL / istockphoto.com

Es gibt so manches Möbelstück, von dem wir uns nicht trennen möchten, sei es weil wir emotional daran hängen oder weil wir aus Gründen der Nachhaltigkeit keine neuen Möbel kaufen möchten. Doch mit der Zeit verlieren die meisten Möbel ihren Charme, sodass eine Aufbereitung notwendig werden kann. Diesbezüglich kann eine Restaurierung durchgeführt werden, die dem in die Jahre gekommenen Möbelstück zu neuem Glanz verhilft. Wer Ihre Möbel aus Holz wieder instand setzen kann und wie viel es kostet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Alles auf einen Blick:

  • Wenn es um antike oder persönlich wertvolle Möbelstücke geht, sollten Sie die Instandsetzung unbedingt in professionelle Hände legen.
  • Ausgebildete Restauratoren, Tischler und Schreinereien mit entsprechender Qualifikation sind die optimalen Ansprechpartner, um Ihre wertvollen Holzmöbel zu restaurieren.
  • Kleine Reparaturen oder einen neuen Anstrich für herkömmliche Holzmöbel können Sie jedoch mit handwerklichem Geschick auch selbst übernehmen.
  • Die Restaurierungskosten variieren aufgrund unterschiedlicher Faktoren, wobei besonders der Arbeitsaufwand und das zu bearbeitende Holzmaterial ausschlaggebend sind.
  • Die Arbeitskosten können je nach Betrieb, Region und Art des Auftrags zwischen 50 und 80 Euro pro Stunde liegen.

Was bedeutet es, Möbel zu restaurieren?

Egal, ob es sich um ein Erbstück, ein Lieblingsmöbel, eine wertvolle Antiquität oder ein neu erworbenes Holzobjekt vom Flohmarkt handelt: Wenn Ihr Holzmöbelstück einen emotionalen oder materiellen Wert besitzt, jedoch im Laufe der Zeit an Glanz verloren hat oder beschädigt wurde, kann es durch eine sorgfältige Restaurierung wieder aufgefrischt werden. Für eine aufwändige Restaurierungen empfiehlt es sich, einen Experten hinzuzuziehen. Trotz der möglichen hohen Kosten ist eine solche Restaurierung nachhaltiger und kann zur Wertsteigerung Ihrer Möbel führen. 

Eine Möbelrestaurierung lassen Sie in der Regel auch für Stücke durchführen, von denen Sie sich nicht trennen möchten und bei denen ein Austausch ausgeschlossen ist. Besonders bei Antiquitäten lohnt es sich, dem Holz ein zweites Leben zu schenken. Bei einer Restaurierung werden die Möbelflächen bearbeitet, um das Möbelstück wieder hochwertig und edel wirken zu lassen. Hierzu gehören Arbeiten wie grobe und feinere Schleifarbeiten sowie das Aufbringen von Lack und Farbe. Handelt es sich um einen Stuhl, ein Sofa oder Ähnliches, kann zusätzlich eine Aufpolsterung mit einem modernen Stoff möglich sein.

Gründe für eine Restaurierung

  • Erbstücke und antike Möbel sollen in Familienbesitz bleiben und ihren ursprünglichen Charme bewahren
  • Behebung von Beschädigungen durch äußere Einflüsse wie Transport, Wasserschaden, Temperaturschwankungen oder Witterungsbedingungen
  • Wiederherstellung von fehlenden oder beschädigten Verzierungen oder Schnitzereien
  • Ersetzen von fehlenden Teilen, um das Möbelstück wieder vollständig einsatzbereit zu machen

Wer restauriert alte Möbel?

Bei antiken, teuren und hochwertigen Möbelstücken sollten Sie sich am besten an einen Experten wenden, um eine fachgerechte Aufbereitung zu garantieren. Beauftragen Sie hierfür einen ausgebildeten Restaurator oder Tischler und Schreiner mit der entsprechenden Qualifikation. Der Profi besitzt das notwendige Wissen, das handwerkliche Können und am besten langjährige Erfahrung, um die Oberfläche sowie die beschädigte Stellen mit den richtigen Werkzeugen und Mitteln zu bearbeiten. So gehen Sie sicher, dass durch falsche Handhabung keine weiteren Schäden entstehen und das der Wert besonders von historischen Möbeln beibehalten bleibt.

Möbelrestaurierung: Vorbereitung und Vorgehensweisen 

Möchten Sie das Projekt Möbelrestaurierung selbst in die Hand nehmen, dann gibt es hierbei im Vorfeld einige Dinge zu beachten. Die eigenständige Reparatur ist sinnvoll, wenn keine komplexen Schäden vorliegen und es kostengünstiger ist, selbst Hand anzulegen. Um den Werterhalt zu garantieren, sollten Sie antike Möbel am besten vom Profi restaurieren lassen.

Was muss bei der Möbelrestaurierung beachten werden? 

Wenn Sie mit altem Holz bauen und arbeiten, müssen Sie verschiedene Faktoren beachten, damit die Restaurierung gelingt. Im ersten Schritt sollten Sie eine Bestandsaufnahme zu folgenden Punkten durchführen:

  • Um welche Holzart handelt es sich?
    Es wird im Allgemeinen zwischen harten und weichen Holzarten unterschieden, die verschiedene Eigenschaften aufweisen und folglich anders behandelt werden müssen. Fichte ist zum Beispiel ein Weichholz, während Buche oder Eiche Harthölzer sind.
  • Handelt es sich um Massivholz oder beispielsweise um gepresstes Möbelholz?
    Einfaches Möbelholz wie Span- oder Sperrholzplatten muss vollkommen anders bearbeitet werden als Massivholz. Die Maserung und das Gewicht können als Hinweise dienen: Massivholz zeigt eine durchgehende Maserung und ist in der Regel schwerer und stabiler.
  • Gibt es weitere Materialien?
    Holz kann mit anderen Holzarten oder anderen Materialarten wie Glas, Metall oder mit Stoff
    kombiniert sein. Auch diese Materialien müssen gegebenenfalls fachgerecht behandelt werden.
  • Welche Schäden (Löcher, Kratzer und Risse) hat das Möbelstück?
    Die Bestandsaufnahme der verschlissenen und beschädigten Bereiche ermöglicht es Ihnen, alle für die Reparatur notwendigen Materialien und Werkzeuge zusammenzustellen. Möchten Sie zum Beispiel Ihrer alten Kommode einen komplett neuen Farbanstrich verpassen, dann sollten Sie hierfür ebenfalls die richtigen Utensilien nutzen


Wie werden alte Möbel restauriert?

Mit welchen Methoden ein altes Möbel restauriert wird, richtet sich nach der Schadensart und nach der individuellen Beschaffenheit des Holzes. Grundsätzlich können jedoch die folgenden Maßnahmen notwendig werden:

Beschläge reinigen und aufarbeiten oder ersetzen

Je älter die Möbel, desto mehr haben in der Regel auch die Beschläge gelitten. Je nach Material können zum Beispiel Griffe, Scharniere oder Schiebetürbeschläge den Glanz verlieren und/oder rosten. Damit nicht nur das Holz, sondern auch die Beschläge wieder einen guten Eindruck hinterlassen, sollten diese im Zuge der Restauration ebenfalls überarbeitet oder erneuert werden. Beschläge aus Metall lassen sich normalerweise sehr gut mit einem Essig-Wasser-Gemisch von Rost befreien und reinigen. Entfernen Sie hierfür die Beschläge und legen Sie diese in ein Bad aus Essig und Wasser. Liegen tiefsitzende Schäden vor, besteht die Möglichkeit, die alten Beschläge zu ersetzen.

Gelöste Möbelverbindungen neu verleimen

Verleimte Möbelverbindungen lösen sich oft aufgrund von unsachgemäßem Transport, beispielsweise beim Umzug. Allerdings lassen sich die meisten Möbelverbindungen schnell wieder verleimen. Ob Kommode, Stuhl oder Tisch: Wichtig ist es, zuerst den alten Leim zu entfernenund bevor Sie neuen auftragen. Damit die Holzteile nicht verrutschen, können Sie mit Schraubzwingen arbeiten. Klemmen Sie am besten ein Stück Stoff oder etwas Ähnliches als sanften Puffer zwischen die Zwinge und das Möbelholz, sodass die Schraubzwingen nicht direkt auf dem Holz liegen. Nach dem Auftragen des Leimes ist es notwendig, die Zwingen teilweise noch mehrere Tage am Holz zu belassen, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist. Kommen Schraubzwingen nicht infrage, können Sie auch Gewichte verwenden.

Mehrere Hölzer werden mit Holzkleber in einem Schraubstock während einer Möbelrestaurierung in einer Werkstatt eines Schreiners verklebt
Mit Leim und Klemmen werden Holzteile wieder zusammengefügt © Koldunov / istockphoto.com

Furnier an Möbeln aufarbeiten

Das Furnier ist eine dünne Holzschicht, die die sichtbare Oberfläche Ihres Möbelstücks bildet. Ist das Furnier beschädigt oder hat es an Glanz verloren, kann das die Optik Ihres Möbelstücks beeinträchtigen. Beachten Sie stets, ob die Furniere Ihres Restaurierungsprojekts aus Echtholz oder Spanplatten bestehen. Inwiefern furnierte Möbeln aufgearbeitet werden müssen, hängt davon ab, welchen Schaden sie ausweisen. Folgende Probleme sind denkbar:

  • kein Furnier mehr vorhanden
    Ist kein Furnier vorhanden, gestaltet sich die Arbeit recht einfach: Verwenden Sie ein neues Furnierstück, zeichnen Sie die gewünschte Größe und Form an, schneiden Sie es zu und kleben Sie es auf die entsprechende Stelle am Schrank auf. Sie können wählen zwischen einem selbstklebenden Furnier in Form einer Folie oder einer Variante, die mit Leim angebracht oder aufgebügelt wird.
  • abgelöstes Furnier
    Vor allem im Bereich der Ecken und Kanten lösen sich Furniere gerne mit der Zeit ab. In diesem Fall ist es nicht zwingend notwendig, die gesamte Schicht auszutauschen. Sie können das Furnier einfach wieder auf die Oberfläche kleben. Tragen Sie den Leim auf und fixieren Sie das Furnier für einige Stunden bis Tage mit einer Schraubzwinge oder mit Gewichten.
  • Furnier schlägt Blasen
    Es kann vorkommen, dass unter dem Furnier Luft eingeschlossen wird, was zur Bildung von Blasen führen kann. Falls dies der Fall ist, können Sie entweder mit einer kleinen Spritze Leim in die Lufteinschlüsse spritzen und das Furnier entsprechend andrücken. Sollten sich die Luftblasen nicht problemlos von der Oberfläche entfernen lassen, ist ein vollständiger Austausch eine weitere Option. Das saubere Entfernen von Furnierblasen kann ein anspruchsvolles Vorhaben sein, das Sie bei wertvollen Holzmöbeln am besten einem Experten überlassen sollten.
Schreiner schneidet für die Restaurierung von Möbeln Furnier mit einem Cuttermesser
Der Restaurator kann alte Furniere problemlos gegen eine neue austauschen © Photology1971 / istockphoto.com

Löcher und Risse ausbessern

Löcher und Risse in massiven Holzmöbeln lassen sich mit einem geeigneten Holzkitt oder Wachsstangen einfach ausbessern. Diese Produkte eignen sich für verschiedene Holzarten und werden in zahlreichen Farben angeboten. Reinigen Sie zuerst die Oberfläche bevor Sie das Mittel Ihrer Wahl auftragen. Füllen Sie die Stellen mit dem Holzkitt auf und glätten Sie das Ganze zum Beispiel mit einer Spachtel und lassen Sie alles vollständig trocknen. Die Wachsstangen für gewachste Holzmöbel werden zuerst geschmolzen, zum Beispiel mit einem Föhn, und dann in die Risse und Löcher gegeben. Wenn alles getrocknet ist, können die Stellen mit feinem Schleifpapier bearbeitet werden.

Tischler gleicht mit einer Spachtel und einem Holzkitt Unebenheiten an einem Türrahmen aus
Mit einem Holzkitt lassen sich Unebenheiten in der Oberfläche beseitigen © Roman Budnyi / istockphoto.com
TIPP:
Arbeiten Sie mit einem Holzkitt, dann wird zwischen Ein- und Zwei-Komponenten-Füllstoffen unterschieden, wobei sich ersteres für Heimwerker leichter verarbeiten lässt. Der Zwei-Komponenten-Füllstoff ist ebenfalls sehr robust und härtet schneller aus, weshalb zügig gearbeitet werden muss. Wenn Sie den Holzkitt nicht kaufen, sondern selbst herstellen möchten, ist auch dies möglich. Vermischen Sie einfach feinen Schleifstaub mit etwas Holzleim zu einer zähen Masse. Beachten Sie zudem, dass Sie den richtigen Farbton für die Reparatur verwenden.

Alte Lackschichten entfernen

Blättert der alte Lack Ihrer Kommode ab, sollten Sie ihn für eine fachgerechte Instandsetzung und ein sauberes Endergebnis gründlich entfernen. Grundsätzlich können Sie zwischen den drei folgenden Varianten wählen:

  • Lack abbeizen
    Als erstes werden lose Lackschichten abgezogen, damit wirklich nur die feste Schicht abgebeizt werden muss. Beim Abbeizen werden chemische Mittel eingesetzt, weshalb Sie entsprechende Schutzkleidung bei diesem Verfahren tragen sollten und den Raum, in dem Sie arbeiten, gründlich lüften sollten. Das Abbeizmittel wird aufgetragen und weicht den alten Lack auf, den Sie anschließend mit einem Spachtel einfach abkratzen können. Benutzen Sie hierbei unbedingt Handschuhe!
  • Lack erwärmen
    Eine weitere Methode, um eine Lackschicht von der Holzoberfläche zu trennen, ist durch Wärme. Nutzen Sie hierfür zum Beispiel eine Heißluftpistole und schaben Sie die Lackschicht ab.
Restaurator entfernt mit einem Heißluftföhn und Spachtel Lack von einem alten Fensterrahmen
Farbe und Lack lassen sich auch mit Heißluft und Spachtel entfernen © Dan Comaniciu / istockphoto.com
  • Lack abschleifen
    Die einfachste und zugleich schonendste Methode ist das klassische Abschleifen. Verwenden Sie herkömmliches Schleifpapier oder ein Schleifgerät, um den Arbeitsprozess zu erleichtern. Idealerweise wird der Lack in mehreren Schritten abgeschliffen. Für jeden einzelnen Durchgang verwenden Sie Schleifpapier in einer anderen Körnung, sodass ein optimales Ergebnis erzielt wird.

    1. Durchgang 80er Körnung
    2. Durchgang 120er Körnung
    3. Durchgang 180er Körnung
    4. Durchgang 240er Körnung

    Wenn Sie sich für das Schleifen entscheiden, verwenden Sie unbedingt einen Augen-, Mund- und Nasenschutz und lüften Sie den Raum gut durch, denn es kommt zu einer erheblichen Staubbelastung. Im Gegensatz zum Abbeizen ist das Schleifen jedoch eine deutlich umweltfreundlichere und schonendere Variante.
Möbeltischler schleift mit einer Schleifmaschine eine alte Schranktür ab
Mit einem Schleifgerät lassen sich Holzmöbel einfacher und schneller bearbeiten © Biserka Stojanovic / istockphoto.com

Möbel neu streichen und polieren

Ist die Oberfläche von jeglichen Unebenheiten befreit und der alte Lack und sowie Farbe entfernt, kann der neue Anstrich in mehreren Schritten erfolgen:

  1. Für eine bessere Haftung und einen Oberflächenschutz tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf und lassen Sie alles vollständig trocknen.
  2. Schleifen Sie die Fläche danach mit feinem Schleifpapier (zum Beispiel Körnung 180) nochmals ab.
  3. Reinigen Sie die Fläche vom Schleifstaub.
  4. Tragen Sie die neue Farbe oder den neuen Lack auf.
  5. Verschließen Sie für ein ebenes Ergebnis das Ganze mit einem Schellack oder einem Wachs-Finish.

Insgesamt sollten Sie den Lack in zwei Schichten auftragen, denn hierdurch erhalten Sie ein dichtes und ebenmäßiges Ergebnis. Ob Sie einen Pinsel oder eine Rolle verwenden, richtet sich nach der jeweiligen Fläche. Pinsel eignen sich für kleine Bereiche, Ecken und Kanten. Große Flächen lassen sich mit der Rolle besser bearbeiten.

Restaurator grundiert einen alten Holzrahmen bevor er neuen Lack anbringt
Für einen bessere Haftung sollte vor der neuen Farbe auch eine Grundierung aufgetragen werden © demaerre / istockphoto.com
Kreidefarbe als Alternative
Wenn Sie Ihre Möbel selbst restaurieren, dabei aber keinen großen Aufwand betreiben möchten, können Sie sogenannte Kreidefarbe (Chalk Paint) verwenden. Diese hat einen entscheidenden Vorteil: Zum Auftragen dieser Farbe sind in der Regel keine Vorarbeiten notwendig. Sie streichen also ganz einfach über die alten Farbschichten drüber und profitieren dennoch von einem guten Ergebnis. Um eine ebene Oberfläche zu erhalten ist es jedoch zu empfehlen, abblätternde Farbe zuerst zu entfernen.

Möbel restaurieren Kosten

Wenn Sie einen Stuhl, eine Kommode oder einen antiken Beistelltisch aus Holz von einem Fachmann restaurieren lassen, ist die Instandsetzung je nach Umfang nicht gerade kostengünstig. Die Kosten sind abhängig vom

  • Material des Möbelstücks,
  • dem erforderlichen Aufwand,
  • dem Betrieb,
  • der Schadensart
  • und Ihren individuellen Wünschen.

Die Aufträge eines Restaurators sind äußerst individuell, weshalb pauschale Preisangaben schwer zu machen sind. Als groben Anhaltspunkt können Sie mit einem Stundensatz von etwa 50 bis 80 Euro rechnen, hinzu kommen die Materialkosten. Übernehmen Sie die Restaurierung selbst, können Sie zwar einiges an Arbeitskosten sparen, jedoch benötigen Sie auch viel Zeit für eine fachgerechte Reparatur. Beachten Sie, dass bei dieser Arbeit, insbesondere wenn es um die Restaurierung von Antiquitäten geht, handwerkliches und künstlerisches Können gefragt ist. Eine professionelle Restauration kann schlussendlich auch den Wert Ihres Möbelstücks steigern.

Preisbeispiele Möbelrestauration 

RestaurationsartPreis
Loch im Schrank reparieren (Füllung mit Wachs)30 bis 50 Euro
Tischplatte abschleifen und neu lackieren (ca. 2 m²)200 bis 350 Euro
Stuhl neu verleimen30 bis 90 Euro
antike Kommode abschleifen (von Hand) und Oberflächenbehandlung mit Schellack500 bis 700 Euro

Die genannten Preise dienen lediglich als Orientierungshilfe. Für eine präzise Kostenschätzung empfiehlt es sich, sich direkt an einen Fachbetrieb zu wenden. Um das optimale Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist es ratsam, zunächst mehrere Anbieter und deren Leistungen miteinander zu vergleichen.



Fazit

Gerade in die Jahre gekommene Möbel weisen durch äußere Einflüsse und den täglichen Gebrauch mit der Zeit Schönheitsfehler auf. Doch wer an seinen Möbelstücken hängt oder aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht ständig neue kaufen möchte, kann die alten Möbel restaurieren lassen. Ein qualifizierter Schreiner sowie eine ausgebildeter Restaurator können unter anderem Kratzer beseitigen, Risse und Löcher auffüllen, das Möbelstück neu lackieren oder polieren und auch fehlende Bestandteile herstellen. Einfach gestaltete Möbelstücke können Sie jedoch auch selbst restaurieren, wobei Sie antike Möbelstücke am besten von einem Profi restaurieren lassen, um den Wert zu erhalten.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.