Laminat aus Buche ist klassisch und in jedem Handel zu finden. Doch beim Verlegen von Laminat ist viel zu beachten. Welche Feuchtigkeit darf der Raum haben? Was unterscheidet Rot-Buche zur Weißbuche? Lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org was es zum Laminat verlegen zu beachten gibt.
Ein neues Klick-Laminat aus Buche verspricht einen soliden Untergrund. Buche ist ein sehr hartes und zähes Material. Allerdings müssen bei diesem Untergrund besonders intensive Vorkehrungen getroffen werden, damit keine Feuchtigkeit herankommt. Buche ist ein stark schwindendes Material. Es muss also gut getrocknet sein und reagiert empfindlich auf Raumfeuchtigkeit.
Das Laminat muss grundsätzlich so eingebaut werden, dass sowohl die Temperatur, als auch die Feuchtigkeit, sich in einem bestimmten Rahmen befinden. Der Raum sollte zwischen 18°C und 20°C haben und nicht weniger als 40% Luftfeuchtigkeit im Winter und nicht mehr als 60% im Sommer haben. So wird vermieden, dass die Fugen zu groß werden oder Materialschäden durch Schwinden entstehen.
Damit das Laminat aus Buche, ob hell oder dunkel, langfristig gute Dienste leistet, muss eine PVC-Dampfbremse darunter gelegt sein. Jedes Laminat sollte zudem einen Trittschallschutz haben. Sollten Sie unsicher mit dem Einbau sein, fragen Sie einen Fachmann.
Laminat aus Buche – einem Holz mit Geschichte
Die Buche ist eines der bekanntesten Materialien in Europa. In Deutschland ist es das am häufigsten vertriebene Holz. Ein Laminat aus Buch ist im Quadratmeter-Preis sehr erschwinglich. Es zählt zu den günstigsten Rohstoffen. Dies kommt auch daher, das seine Dauerhaftigkeitsklasse 5 ist. Das heißt, es ist sehr anfällig für Pilzbefall und Insekten. Umso wichtiger ist es, den heimischen Bodenbelag entsprechend zu schützen. Durch die Laminierung der Paneele ist jedoch ein grundsätzlicher Schutz gegeben.
Wer glaubt das Laminat aus Buche weiß sein kann, unterliegt einer klassischen Fehleinschätzung. Die gängige Rot-Buche gibt dem Holz eine rötliche Färbung und gehört zu den Buchengewächsen. Dahingegen stammt die Weißbuche (ursprünglich Hainbuche) von den Birkengewächsen. Der Name ist hier irreführend, da sie entsprechend als Buchengewächs im Handel angeboten wird. Möchte man dieses Laminat kaufen, muss man allerdings tiefer in die Tasche greifen, da es mittlerweile ein recht seltenes Material geworden ist.
Laminat aus Buche verlegen
Es gibt verschiedene Formen, Laminat zu verlegen. Dabei sollte man vermeiden, es mit Parkett zu verwechseln, da dieses nach bestimmten Mustern verlegt wird, während ein Laminat aus Buche nicht im Schiffsboden-Muster verlegt werden kann. Dies würde voraussetzen, dass man keine Paneele, sondern Dielen zur Verfügung hätte. Natürlich lassen sich die Paneele auch in einem Muster verlegen, besonders einem, das wie der Schiffsboden, einfach nur versetzt verlegt wird. Ursprünglich ist dies jedoch dem Parkett vorbehalten. Ein Fischgräten-Muster ist mit Paneelen dagegen, nicht zu realisieren.
Um Laminat günstig verlegen zu können, sollte man jedoch einen Fachmann beauftragen. Dieser hat nicht nur den effektivsten Schnitt und die nötigen Maschinen dafür, sondern er gibt auch eine Garantie auf seine Leistung ab. Holen Sie Angebote von versierten Betrieben aus Ihrer Region auf Tischler-Schreiner.org ein.