Laminat in Tausend Farben, doch was steckt dahinter? Sind die Wälder bunt geworden? Wo nehmen die Hersteller die Farbvielfalt her? Wie setzt sich eigentlich Laminat zusammen? Alles Rund zum Thema Laminat in Farben.
Anders als Parkett kann Laminat jede Farbe annehmen. Das liegt daran, dass der Werkstoff mehrere Schichten hat. Der Träger ist die Hochdichte Faserplatte (HDF-Platte). Unter und über ihr lagern sich unterschiedliche Schichten an, die je nach Preislage auch nicht vorhanden sind. Ist Laminat günstig, dann findet sich häufig keine Dampfbremse. Separat kann man dafür einen Korkboden unter den gewünschten Belag legen. Für gewöhnlich ist an dem Paneel eine Klick-Verbindung angebracht, dieses macht das Auslegen leichter und verbraucherfreundlich.
Wie entstehen die Laminat Farben in der Optik?
Optisch interessiert den Kunden allerdings nicht, was unter dem Hochglanz Laminat zu finden ist, sondern eben die Schicht, die oben aufliegt. Auf die HDF-Platte wird eine Leimschicht aufgebracht, dann kommt die Dekorschicht, die wir alle sehen. Anschließend wird eine Acrylharzschicht als Leim verwendet, seine besonderen Eigenschaften bei der Aushärtung und Beständigkeit machen ihn zu einem beliebten Bindemittel. Als letzte Ebene wird eine Oberflächenschutzschicht ergänzt. Diese gewährleistet eine große Widerstandsfähigkeit des Laminats und sorgt zudem für Langlebigkeit. Ganz gleich, ob man lieber helles Laminat oder dunkles Laminat haben möchte, die Dekorschicht lässt sich beliebig einfärben.
Laminat Farben in das Zimmer integrieren
Um die eigenen Laminat Farben bestimmen zu können, muss man wissen, wie das Zimmer aussehen soll. Welche Möbel sollen rein? Wie wird die Wandfarbe aussehen? Wer wird das Zimmer bewohnen? Hat man eine klare Vorstellung vom Zimmer, muss man bisweilen lange suchen, um die richtigen Paneele zu finden. Man sollte nicht zu schnell aufgeben, die Bandbreite ist groß und ein Fachmann kann sicherlich immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Holzfarbenes Laminat ist der Klassiker. Die Vielfalt ist ungeschlagen, insbesondere Bambuslaminat erfreut sich zusehender Beliebtheit, obgleich Bambus nur eine Naturfaser ist und kein Holz. Neben dem gängigen Mustern gibt es den Bodenbelag in allen Farben und mit einer reichen Zahl an Mustern. Simple Holzmuster sind gängig. Imitate von Fliesen dahingegen seltener. Laminat in Weiß lässt sich ebenso finden, wie Schwarzes oder Rotes. Es ist daher eine Frage ob man lieber eine vollständig in weiß gehaltenes Zimmer haben möchte oder lieber auf Kontrastfarben setzt. Die Entscheidung liegt beim Verbraucher.
Laminat Farben verlegen lassen
Sollte die Entscheidung für eine von den vielen Laminat Farben gefallen sein, ist die Montage das nächste Problem. Häufig wird schwimmend verlegt, dies setzt voraus, dass der Raum entsprechend geschnitten ist. Auch die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wichtige Rolle. Soll zum Beispiel ein Apfel Laminat ausgebracht werden, müssen die Paneele erst einige Tage im Raum ruhen, um sich der Umgebung anzupassen. Bevor der Einbau beginnen kann, müssen zahlreiche Werkzeuge erworben werden. Die meisten sind nicht besonders teuer aber die Menge macht den Preis.
Das Laminat muss auf seine Qualität geprüft werden. Ist Ihr neues braunes Laminat nicht ordentlich verklebt worden, muss die ganze Ware wieder zurück. Wenn Sie die Arbeit einem Fachmann überlassen, übernimmt dieser nicht nur diese wichtigen Aufgaben, sondern er gewährleistet Ihnen auch eine Garantie. Diese können Sie im Eigenbau nicht bekommen. Gehen Sie doch einmal auf Tischler-Schreiner.org und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zu Fachbetrieben aus Ihrer Region vermitteln.