Echtholz als Fußbodenbelag ist zeitlos und verleiht jedem Raum eine angenehme Atmosphäre, Wärme und Wohnlichkeit. Massivholzdielen ermöglichen eine individuelle und anspruchsvolle Gestaltung der Bodengestaltung durch zahlreiche Holzarten, verschiedene Dielenformate und Verlegeoptiken.
Dielen unterscheiden sich von Parkett durch ihre großen Holzelemente. Die Verwendung von Massivholzdielen als Bodenbelag hat eine lange Tradition. Bereits im 13. Jahrhundert wurden Dielen aus dem mittleren Teil der Bäume per Hand ausgeschnitten. Mit dem Aufkommen der ersten Sägewerke wurden die Dielen schmaler und verspundet, d.h. eine Seite wurde mit einer durchgehenden Einkerbung versehen und an der anderen blieb eine Leiste bestehen, die genau in die Einkerbung passt. Auf diese Weise wurden die einzelnen Elemente zu einem gleichmäßigen Dielenboden verbunden. Diese Vorgehensweise ist bis heute erhalten geblieben. Auf Tischler-Schreiner.org erfahren Sie alles über Massivholzdielen, ihre Eigenschaften und Vorteile.
Massivholzdielen: Eigenschaften und Vorteile
Die Besonderheit der Dielen liegt in ihrer Länge, die bis zu 6 Metern betragen kann. Darüber hinaus gibt es auch Kurzdielen, die eine zusätzliche Spundung an der Stirnseite besitzen und aufgrund ihrer Länge einfacher zu verlegen sind. Massivholzdielen sind in der Regel 20mm bis 50mm stark und werden aus zahlreichen Holzarten gefertigt. Neben den typischen Dielen aus Nadelhölzern, wie Kiefer, Lärche, Fichte oder Tanne, gibt es auch Ahorn-, Douglasie- oder Eiche Massivholzdielen. Besonders beliebt sind Dielen aus dem Hartholz Eiche, das Sie optisch sehr vielfältig sind und positive Materialeigenschaften besitzen. Eiche ist resistent gegen viele Insekten und durch sein dichtfaseriges Holz sehr widerstandsfähig gegen Verrottung.
Voraussetzung für die Eignung als Dielenboden ist die Feuchtigkeit des Holzes, die ungefähr 10 Prozent betragen sollte, da dies dem durchschnittlichen Innenraumklima entspricht. Damit können eine Fugenbildung und Holzrisse vermieden werden. Um einen Dielenboden zu verlegen, benötigt man elastischen Klebstoff oder eine Unterkonstruktion aus Lagerhölzern. Wollen Sie Ihre Massivholzdielen verkleben, achten Sie darauf, dass der Boden bei einer Raumtemperatur zwischen 15°C und 35°C und einer Luftfeuchte von 40 – 55 Prozent. Wichtig ist die Untergrundtemperatur, die zwischen 15°C und 20°C liegen sollte. Massivholzdielen vereinen viele positive Eigenschaften in ihrer Verwendung als Bodenbelag:
- er schafft eine angenehme Atmosphäre
- ist pflegeleicht und hygienisch
- langlebig und abschleifbar
- feuchtigkeitsregulierend und das Raumklima verbessernd
- hat gute Wärmedämmeigenschaften
Preise für Massivholzdielen
Die Massivholzdielen-Preise fallen je nach Hersteller und Holzart sehr unterschiedlich aus. Wenn Sie sich entscheiden, Massivholzdielen zu kaufen, wenden Sie sich am besten an einen Schreiner in Ihrer Nähe. Er errechnet Ihnen genau die Kosten, die Sie für das Material einplanen müssen, und übernimmt für Sie auch das Verlegen, damit Sie im Nachhinein keinen Ärger mit Ihrem neuen Dielenboden haben. Der Preis für Dielen wird nach Quadratmetern berechnet. Der Preis für 1 qm unbehandelte Kiefer liegt zwischen 13,- und 17,- Euro, für 1 qm Eichendielen muss man im Schnitt um die 25,- Euro rechnen, wenn sie bereits mit Öl behandelt wurden, auch um die 32,- Euro.