Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Massivholzdielen verlegen lassen und ein Leben lang profitieren

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Massivholzdielen können beliebig oft abgeschliffen werden. Dadurch hält ein Dielenboden ein Leben lang, wenn Sie die Massivdielen professionell verlegen lassen. Lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org, wie der Fachmann Massivholzdielen verlegen kann und wie Sie von seinem Sachverstand profitieren.

Weil sie aus einem Stück Holz bestehen, sind Massivholzdielen ein robuster und edler Bodenbelag. Sie sind also nicht wie die meisten Parkett-Arten mehrschichtig aufgebaut. Das Holz kann nur so dick sein, wie es der Baumstamm zulässt. Um eine nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen, sollten Sie nur zertifizierte Hölzer kaufen.

Damit die Massivholzdielen nach dem Verlegen lange schön aussehen und jeder Belastung standhalten, muss das Massivholz von hoher Qualität sein. Dazu sollte das Holz in etwa zwei Jahre getrocknet werden, bis es eine Feuchtigkeit von zehn Prozent (+/- 2) aufweist. Erst dann „arbeitet“ es nicht mehr stark, d.h. verzieht sich nicht zu sehr.

Massivholzdielen schwimmend verlegen lassen

Holz-Profis empfehlen die schwimmende Verlegung von Massivholzdielen. Denn Massivholz „atmet“. Es wird sich je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen oder zusammenziehen und dadurch auch Ihr Raumklima positiv beeinflussen. Bei der schwimmenden Verlegung wird die natürliche Bewegung beim Dielenboden-Verlegen eingeplant. Weil Boden und Untergrund nicht fest miteinander verbunden sind, wird außerdem weniger Schall übertragen.
Die Bewegung wird zum einen durch eine Dehnungsfuge entlang der Wände ermöglicht. Diese Lücke von circa 1,5 Zentimetern ist jedoch am Ende nicht mehr sichtbar, da sie von einer Fußleiste verdeckt wird. Bewegung wird zudem durch die schwimmende Verlegung ermöglicht. Hierbei „schwimmen“ die Massivholzdielen auf einem Untergrund aus Leisten. Die Dielenbretter liegen also nur auf einer Unterkonstruktion auf, jedoch so, dass die in sich verbundenen Dielen nicht wegrutschen.

UNSER TIPP:
Über Tischler-Schreiner.org finden Sie kostenlos Fachbetriebe für das Verlegen von Massivholzdielen! Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl auf der Startseite ein und erhalten Sie eine Liste mit Experten in Ihrer Region.

Vor dem Verlegen: Prüfung des Untergrundes

Bevor ein Fachmann mit dem Verlegen beginnt, wird er zunächst den bestehenden Untergrund untersuchen. Nur wenn er eben, fest, rissfrei, sauber und trocken ist, kann es losgehen. Dringt zum Beispiel Feuchtigkeit aus dem darunterliegenden Keller in den Untergrund aus Estrich, Beton oder Fliesen, muss eine Folie als Feuchtigkeitsbremse verlegt werden. Diese Folie kann durch eine besondere Beschichtung auch als Trittschalldämmung fungieren.

ACHTUNG:
Beginnen Sie bei Neubauten erst dann mit der Verlegung, wenn der Boden vollständig getrocknet, die Heizungsanlage funktionstüchtig und Malerarbeiten abgeschlossen sind! Andernfalls quillen die Dielen auf.

In Altbauten werden Massivholzdielen zumeist auf vorhandenem Holzboden verlegt. Nachdem ein Tischler/Schreiner den Dielenboden begradigt hat, wird er eine Trittschalldämmung verlegen. Eine PE-Folie würde zu Schimmel führen, da auch der Untergrund aus Holz atmet! Daher gibt es einige luftdurchlässige Systeme, die Trittschall unterbinden und zum Teil wärmedämmend sind.
Welches System für Sie infrage kommt, sollten Sie unbedingt mit einem Fachmann besprechen. Denn es gibt nicht nur eine Vielzahl an Schallschutzmaßnahmen, das Material muss auch auf den Untergrund, die neuen Dielen und die Maximalhöhe nach der Verlegung angepasst sein.

Die Massivholzdiele verlegen lassen

Damit die Massivdielen ohne Fugen und Risse bleiben, werden Nut und Feder entweder geschraubt oder verleimt. Die Dielen sollten längsseitig in die Richtung verlegt werden, in die ein Zimmer optisch gestreckt werden soll. Die Verlegung der Längskante parallel zum Lichteinfall ist ratsam, weil die Verbindungsrillen so weniger auffallen.

UNSER TIPP:
Inzwischen gibt es aber auch Massivholzdielen mit Klick-System, wie es bei Parkett und Laminat schon Standard ist. Das Klick-System erleichtert das Massivholzdielen-Verlegen enorm. Durch den reduzierten Arbeitsaufwand senken Sie die Kosten für den Handwerker!

Sofern die Massivholzdielen nicht bereits oberflächenbehandelt sind, muss der Bodenbelag nach dem Verlegen geölt oder lackiert werden, um schnelles Abnutzen zu verhindern.

Massivholzdielen verlegen über der Fußbodenheizung

„Echte“ Massivholzdielen eigenen sich weniger gut über einer Fußbodenheizung. Denn Holz leitet Wärme nicht gut und zu hohe Temperaturen verursachen sicht- und spürbare Schäden. Daher empfiehlt es sich auf massive Mehrschicht-Dielen zurückzugreifen und diese Dielen mit Massivholzoberfläche geklebt verlegen lassen. Am wenigsten anfällig für Risse und zudem günstig sind Eichendielen.

Fazit

Kosten sparen Sie beim Massivholzdielen-Verlegen eher durch eine wohlüberlegte Investition als durch günstiges Material und Selbermachen. Professionell verlegte Massivholzdielen halten ein Leben lang, wenn das Holz atmen und sich bewegen kann. Sie können Geld sparen, indem Sie hier Angebote mehrerer Handwerker vergleichen.

 

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.