Das Puppenhaus wird häufig auch Puppenstube genannt. Dieses Spielzeug ist bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt, wurde allerdings in seiner frühen Phase nicht als solches verwendet. Das ursprüngliche Puppenhaus aus Holz diente als Prestigeobjekt und war oft die Miniaturausgabe eines entsprechend großen Hauses vom Adel, das der Zurschaustellung diente. Das Puppenhaus Zubehör war zumeist festgeklebt und nicht zum Spielen gedacht. Die Detailgetreue hing daher davon ab, wie viel Geld man hatte, um sich ein entsprechendes Holzspielzeug anfertigen zu lassen. Zudem fehlte die Puppenhaus Beleuchtung, da Glühlampen erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts existierten. Die heutigen Puppenhäuser sind für gewöhnlich noch immer aus Holz, es ist allerdings nicht mehr ungewöhnlich, wenn diese auch aus Kunststoff gefertigt werden.
Das Puppenhaus ist etwas besonderes
Sieht man von den modernen Massenproduktionen für Puppenhäuser ab, ist das Puppenhaus von jeher immer ein sehr individuelles Spielzeug gewesen und gerade aus Holz ließen sie sich stark individualisieren. Als Anfang des 19. Jahrhunderts auch die industrielle Produktion angekurbelt wurde, waren die armen Bauern oftmals darauf angewiesen, ihr Puppenhaus selber zu bauen. Diese waren natürlich wesentlich einfacher Gehalten, so wie die anderen Spielsachen, mit denen die Eltern ihren Kindern eine Freude machen wollten. An anderer Stelle entstanden wahre Paläste. Das größte Haus für Puppen weltweit ist im Schloss Windsor zu finden, es wurde in den 1920ern von dem Architekten Sir Edwin Lutyens errichtet und brauchte drei Jahre und über 1500 Handwerker zur Fertigstellung. Das Haus ist allerdings auch nicht zum Spielen gedacht, sondern sollte die Errungenschaften Englands widerspiegeln. Es findet sich daher auch eine Garage mit allen englischen Automobilen dieser Zeit sowie einer vollständigen elektrischen Ausstattung. Das Schloss in Miniaturform wurde nach der damaligen Königin Mary benannt.
Ein Puppenhaus, das nicht aus Holz ist
Moderne Spielzeugkataloge enthalten oftmals Puppenhäuser aus Plastik. Doch der große Nachteil dieser Form ist, dass man nicht mit dem Rohstoff arbeiten kann. Man kann höchstens noch etwas Farbe auftragen oder eine Tapete ankleben aber der echte Charme geht von seiner Holzstruktur und damit Individualisierbarkeit aus. Daher kann es auch nie eine einzige Puppenhaus Bauanleitung geben, denn diese Varianz macht dieses Spielzeug so einmalig und unwiderstehlich für Kinder.