Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Spielhaus aus Holz für Kinder

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Das Spielhaus aus Holz findet sich häufig auf öffentlichen Spielplätzen, dort sind die kleinen Holzhäuser für Kinder ein Zeitvertreib. In den heimischen Gärten findet sich dagegen häufig ein Spielhaus aus Kunststoff, das in seiner Ausführung oft identisch ist. Hier spiegelt sich auch ein wesentlicher unterschied dieser beiden Spielhäuser wieder. Es ist eher möglich ein Spielhaus selber zu bauen, wenn es aus Holz ist, beziehungsweise von einem Fachmann bauen zu lassen und dann selbstständig aufzustellen, als dies mit einem Kunststoffbau möglich ist.

Das Spielhaus gibt es in unterschiedlichen Varianten. Wobei ein mit Holz Erbautes mehr Variationsmöglichkeiten bietet als eines aus Kunststoff. Möchte man beispielsweise ein Spielhaus mit Sandkasten haben, gibt es aus Kunststoff vorgefertigte Sandkästen, die nicht zu einem entsprechenden Haus passen, wohingegen es Anfertigungen gibt, die das Holzspielhaus mit einem Sandkasten verbinden. Zudem lässt sich beispielsweise eine Kindergarderobe leichter nachträglich einbauen, als dies bei Kunststoff möglich ist.

Was beim Spielhaus zu beachten ist

Natürlich braucht das Spielhaus im Garten Pflege, ähnlich einem Gartenzaun aus Holz. Vorbeugend sollte man den Hauseingang nicht in Richtung der Wetterseite bauen, damit der Regen nicht auf der Tür stehen kann, da gerade bei der Tür Feuchtigkeit ins Haus eindringen kann. Ein Dachüberstand an der Vorderseite und an den Seiten hilft, dies zu unterstützen. Wenn man zusätzlich eine Kieseldrainage um das Haus herum anlegt, versickert das Wasser schneller und Schimmel sollte ausbleiben. Die Standfestigkeit eines Holzhauses hängt zusätzlich vom gegossenen Fundament ab. Hier sollte die Arbeit eines Fachmanns von unschätzbarem Wert sein.

Das Spielhaus und seine Geschichte

Es ist nicht ohne Weiteres zu ermitteln, wo das Spielhaus herkommt. Im englischen heißt es: „Wendy house“. Dieses entlehnt sich dem Stück von Peter Pan, das 1904 uraufgeführt wurde und ursprünglich von J. M. Barrie verfasst wurde. Dort ist Wendy in einer Szene verletzt worden und um nicht dem Wind und Wetter ausgesetzt zu werden, wird um sie herum ein kleines Haus aufgebaut. Das Spielhaus entspricht in etwa der Bühnenadaption die 1904 vorgeführt wurde. Daher kommt die Entlehnung Wendy Haus die sich in seltenen Fällen auch in Deutschland finden lässt. Bei dem Namen mag man allerdings mitunter eher an Holzspielzeug, wie zum Beispiel einem Puppenhaus denken, kein Haus zum Spielen.

Lassen Sie sich Ihr Spielhaus für Ihre Kinder zusammenbauen und genießen Sie die Flexibilität des Baustoffes Holz. Versierte Fachbetriebe aus Ihrer Region unterstützen Sie bei Ihrer Planung und der Durchführung.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.