Alte Holz-Gartenmöbel erzählen oft eine persönliche Geschichte und vermitteln eine gemütlich-rustikale Atmosphäre. Daher lohnt es sich fast immer, rustikale Gartenmöbel aufarbeiten zu lassen bzw. sie selbst zu restaurieren. Das Beste: Für diese Unikate müssen Sie nicht viel bezahlen!
Gartenmöbel aus Holz wirken rustikal und natürlich und passen daher in jeden Garten. Wer rustikale Gartenmöbel aufarbeiten möchte, will dies meist, weil die Möbel einen hohen materiellen oder ideellen Wert haben. Bei antiquarischen Möbeln mit hohem materiellen Wert sollte man auf jeden Fall professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Einfache Gartenmöbel aus Holz kann man unter Umständen auch selbst aufarbeiten. Tischler-Schreiner.org informiert im Folgenden darüber, was vor dem Aufarbeiten zu bedenken ist und wie Sie beim Restaurieren von Holzmöbeln am besten vorgehen.
Was Sie vor dem Aufarbeiten bedenken sollten
Rustikale Gartenmöbel aus Holz eigenen sich sehr gut zum Aufarbeiten. Denn im Gegensatz zu rostanfälligen Materialien wie Metall lassen sich Verfärbungen und Dreck dauerhaft beseitigen, ohne dass die natürliche Holzmaserung dabei entfernt wird. Zudem können Löcher geflickt oder durch ein passendes Stück Holz ausgebessert werden. Welches Vorgehen für Ihre Gartenmöbel infrage kommt, richtet sich nach dem verbauten Holz:
- Nur aus Massivholz gebaute Gartenmöbel können tiefgehend bearbeitet werden. Bei starken Verschmutzungen ist mehrmaliges Abschleifen möglich. Löcher im Massivholz, das aus einem Stück besteht, können durch das Einspannen und Leimen von in Holzart, Maserung und Farbe übereinstimmenden Holzstücken repariert werden.
- Furnierholz, das an der Wiederholung von Maserungen zu erkennen ist, wird heutzutage selten für Gartenmöbel genutzt, da es nicht sehr hochwertig und robust ist. Antike Gartenmöbel können aber durchaus aus Furnierholz bestehen, denn früher wurde das Furnier nicht auf Spanplatten, sondern auf günstige Massivhölzer geklebt und die Furnierstärke betrug mehrere Millimeter. Heutzutage sind die Furnierplatten hauchdünn, sodass sie sich nicht stark abschleifen lassen.
Bevor Sie mit dem Aufarbeiten rustikaler Gartenmöbel beginnen, sollten Sie sich auch fragen, ob die Fund- oder Erbstücke den Restaurierungsaufwand lohnen. Denn die Möbel müssen mehrmals geschliffen und lackiert bzw. lasiert werden. Prüfen Sie vorher, ob ein Holzwurm Befall vorliegt! Holzwürmer müssen vor dem Aufarbeiten mit einem Spezialmittel getötet werden. Wer sich unsicher über Wert und Alter des Möbelstücks ist oder Wert auf historische Originalität legt, sollte einen Fachmann zurate ziehen. Die Hilfe eines Handwerkers ist auch dann ratsam, wenn das Möbelstück Rundungen, Schnörkel, Verzierungen oder Beschläge aufweist.
Rustikale Gartenmöbel aufarbeiten lassen
Das Aufarbeiten von Gartenmöbeln dient nicht nur der Wiederherstellung der Schönheit, auch die Funktion muss mitbedacht werden. Besonders bei der Verwendung im Freien ist darauf zu achten, dass die Gartenmöbel wetterfest gemacht werden. Denn Schutzhüllen schützen zwar die neuen alten Gartenmöbel zusätzlich vor Nässe schützen, ersetzen aber keine sorgfältige Schutzlackierung.
Um ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erzielen, ist es empfehlenswert, die Gartenmöbel vor der Restauration auseinanderzubauen. Ein rustikaler Gartentisch oder Gartenstühle aus Holz lassen sich dann leichter bearbeiten. Wenn Sie rustikale Gartenmöbel aufarbeiten, muss als Erstes eventuell vorhandener alter Lack entfernt werden. Je nachdem wie dick die Lackschicht ist, wird die Oberfläche mit speziellem Gerät in Faserrichtung abgebeizt, abgehobelt oder abgeschliffen.
Generell gilt beim Aufarbeiten rustikaler Gartenmöbel, dass die vorhandene Beschichtung nur erneuert, nicht verändert werden kann. Das heißt, geölte Hölzer wie Teak können nur gewachst, nicht aber lasiert oder lackiert werden. Lasierte Oberflächen, bei denen die Holzmaserung zu erkennen ist, können lackiert oder erneut lasiert werden. Lackierte Möbel müssen in der Regel erneut lackiert werden. Mithilfe von Schablonen und Folien-, Schwamm- oder Wickeltechniken kann ein geübter Tischler zudem Muster aufbringen und die Gartenmöbel so individuell und kreativ gestalten.