Holzgartenmöbel sind die attraktive Alternative zu Möbeln aus Plastik oder Metall, denn sie sind stabil, preiswert und vielseitig. Weil das Material so gut zu verarbeiten ist, kann man sie sogar nach den eigenen Vorstellungen von einem Tischler anfertigen lassen!
Gartenbesitzer schätzen ihr kleines Stück privater Natur, denn es bietet Raum für die persönliche Erholung und kreative Entfaltung. Reizvolle und stabile Gartenmöbel aus Holz gestalten den Aufenthalt im Freien noch angenehmer, denn sie stehen für Natürlichkeit, Robustheit und zeitlose Eleganz. Vor dem Erwerb stellen sich Fragen nach der richtigen Holzart sowie nach dem Design und der Verarbeitung. Gartenbau.org hat für Sie nützliche Informationen zusammengestellt, um Sie bei der Einrichtung Ihres Gartens zu unterstützen. Details zu einzelnen Aspekten finden Sie außerdem in den weiterführenden Artikeln der Reihe.
Für diese Gartenmöbel ist Holz das beste Material
Holz ist ein vielseitiger Baustoff: Es ist beständig, besonders tragfähig und einfach zu verarbeiten, weshalb es viele verschiedene Designs zulässt. Es ist zudem günstiger als andere Materialien wie zum Beispiel Metall. Für Gartenmöbel aus Holz ist es wichtig, dass sie einfach zu transportieren sind, damit man an warmen Tagen zwischen Sonne und Schatten wählen und sie im Winter leicht verstauen kann.
Stellen Sie sich eine reizvolle Sitzgruppe in den Garten, um bei schönem Wetter mit Freunden und Familien draußen grillen und essen zu können. Teakholz ist ein beliebtes Material für Gartentische und -stühle, die oft im Set erhältlich sind. Solche Holzgartenmöbel sind so konstruiert, dass Regenwasser problemlos ablaufen kann und sich an keiner Stelle Staunässe bildet. Holzgartenstühle lassen sich oft problemlos zusammenklappen und verstauen. Für sie gibt eine Vielzahl an passenden Kissen und Auflagen in zahllosen Farben, Mustern und Designs, die für einen größeren Sitzkomfort sorgen und beliebig austauschbar sind. Für die Aufbewahrung der Sitzkissen empfiehlt sich eine Auflagenbox, die vom Material und der Farbe gut zu Ihren Holzgartenmöbeln passt.
Für einen angenehmen Aufenthalt in der Sonne bieten Gartenliegen höchsten Komfort. Durch die verstellbare Rückenlehne kann man auf ihnen sitzen oder liegen. Für eine einfache Aufbewahrung im Winter sind diese Holzgartenmöbel oft zusammenfaltbar, außerdem haben manche von ihnen Räder, damit man sie leichter transportieren kann. Passend zu ihren Gartenliegen schaffen sich viele Gartenbesitzer einen edlen Sonnenschirm an: Er spendet spontan Schatten und sieht besonders gut aus, wenn er aus der gleichen Farbe und Holzart wie die restlichen Gartenmöbel besteht.
Welche Holzarten sind am besten für Gartenmöbel geeignet?
Holzarten unterscheiden sich in vielen Aspekten: Härte, Flexibilität, Witterungsbeständigkeit, Farben, Maserungen und so weiter. Holz wird kann als Furnier verarbeitet werden, bei dem dünne Platten aus unterschiedlich wertvollen Holzarten zusammengeklebt wurden. Massivholz schneidet man vor der Verarbeitung direkt aus dem Holzstamm, weshalb es sehr hochwertig ist.
Damit sie die Witterungsbedingungen im Freien überstehen, müssen Gartenmöbel aus besonders robusten Holzsorten gefertigt sein. Dazu gehören zum Beispiel einheimische Arten wie Eiche oder Fichte. Sie sollten dennoch vor dem Aufstellen im Außenbereich behandelt werden, weil sie sonst zu anfällig für Insekten- und Pilzbefall sind. Tropisches Hartholz wie zum Beispiel Eukalyptus oder Bangkirai zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr hart und pflegeleicht ist. Besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen sind Gartenmöbel aus Teakholz: Das Holz beinhaltet Kautschuk, sodass Feuchtigkeit nicht so leicht eindringen kann.
Holzgartenmöbel bauen und behandeln
Das eigenhändige Bauen von Gartenmöbeln aus Holz verlangt viel Erfahrung und handwerkliches Geschick. Ein erfahrener Tischler unterstützt Sie gern und realisiert Ihre Vorstellungen fachmännisch. In einem Beratungsgespräch können Sie gemeinsam die Holzsorte, die Verarbeitung, das Design und die Lackierung festlegen und der Tischler wird eine Maßanfertigung Ihrer Holzgartenmöbel termingerecht anfertigen. Sie können ihn beispielsweise auch mit der Herstellung von Gartenmöbeln aus Massivholz der Eiche oder Douglasie betrauen.
Gartenmöbel aus Holz sind in Baumärkten, Möbelhäusern und im Internetversandhandel in verschiedenen Qualitäten und Preisklassen erhältlich. Halten Sie nach Möbelgarnituren Ausschau, denn Sets sind preiswerter als der individuelle Erwerb einzelner Tische und Stühle. Achten Sie auf jeden Fall auf eine erstklassige Verarbeitung und Vorbehandlung: Sie sind zwar nicht die kostengünstigste Variante, garantieren aber eine lange Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit. Bei billigeren Holzgartenmöbeln ist oft eine regelmäßige, intensive Pflege notwendig. Wenn sie Geld sparen möchten, können Sie auch qualitativ hochwertige, rustikale Gartenmöbel aus zweiter Hand erstehen und selbst aufarbeiten. Mit den richtigen Werkzeugen und Produkten können Sie sie wie neu aussehen lassen!
Naturbelassene Holzgartenmöbel bestechen farblich durch ihre warme Ausstrahlung, sollten aber auf keinen Fall unbehandelt bleiben. Zahlreiche Schutzöle und Lasuren schützen Holz vor äußeren Einflüssen, machen Ihre Gartenmöbel wetterfest und verlängern somit ihre Lebensdauer. Tief einziehende Holzöle schützen vor dem Vergrauen durch UV-Licht, sind atmungsaktiv und wasserabweisend. Mithilfe von Dauerschutzlasuren wird das Eindringen von Nässe und UV-Strahlung verhindert und die natürliche Maserung des Holzes hervorgehoben. Sie können Ihren Möbeln auch eine individuelle Farbe geben und sie gleichzeitig behandeln: Im Fachhandel sind Schutzlacke in zahllosen Farbvariationen erhältlich.
Je nach Qualität und Holzart Ihrer Gartenmöbel wird eine Nachbehandlung alle ein bis drei Jahre nötig. Möbel aus empfindlichen, einheimischen Hölzern sollten im Herbst zusätzlich winterfest gemacht werden, um sie vor stehender Nässe und Frost zu schützen.