Ob für Garten, Terasse oder Balkon – ein Sonnenschirm hält nicht nur Hitze und Sonnenstrahlen ab, sondern ist auch ein wunderbarer Blickfang. So bietet sich für einen natürlich eleganten Sonnenschirm Holz als Material erster Wahl an.
Kombiniert mit einer hochwertigen Stoffbespannung ist ein Sonnenschirm aus Holz gleichzeitig sehr edel und widerstandsfähig. Anders als Sonnenschirme aus Metall und Kunststoff wird ein Sonnenschirm-Holz-Gestell – wie jeder Holzgegenstand – mit den Jahren sogar noch schöner. Lesen Sie hier auf Tischler-Schreiner.org, wie Sie dauerhaft Freude an Ihrem Sonnenschirm haben!
Was eignet sich als Sonnenschirm-Holz?
An erster Stelle sollte ein Sonnenschirm natürlich stabil sein; daher werden Sonnenschirm-Holz-Gestelle in der Regel aus Harthölzern gefertigt. Allerdings sind nicht alle Harthölzer gleich witterungsbeständig. Besonders hoch ist die Anforderung, da Sonnenschirme sowohl einer ständigen Sonneneinstrahlung als auch Feuchtigkeit und Regen standhalten müssen. Diesen Schwankungen widerstehen neben einigen heimischen Hölzern vor allem tropische Holzarten sehr gut. Robuste und wetterfeste Holzarten für einen Sonnenschirm sind
- Eiche, verbreitet auf der Nordhalbkugel
- Esche, verbreitet in Europa
- Robinie, verbreitet in Europa, Nordamerika, Nordafrika, West- und Ostasien
- Teak, verbreitet in Süd-(Ost-)Asien, Westafrika, Lateinamerika
Die richtige Pflege
Auch wenn für einen Sonnenschirm Holz verwendet wird, das grundsätzlich wetterfest und solide ist, sollte das Sonnenschirm-Gestell aus Holz natürlich regelmäßig und richtig gepflegt werden. Hier empfehlen sich unterschiedliche Methoden, je nachdem, aus welchem Gartenmöbel-Holz der Sonnenschirm hergestellt wird. Die offenporige Behandlung des Holzes durch Lasur oder Öl eignet sich vor allem für Teakholz, da es die Struktur und Farbe des Holzes gut zur Geltung bringt. Der Nachteil: Damit es schön aussieht und schützt, muss das Ölen oder Lasieren regelmäßig wiederholt werden. Dagegen hält eine Oberflächenversiegelung durch Lackierung mehrere Jahre und kann für alle Holzarten angewendet werden. Wird die Lackierung brüchig oder durchlässig, ist allerdings größerer Aufwand nötig. Bevor eine neue Lackierung aufgetragen werden kann, muss die alte zunächst abgeschliffen werden. Hier ist anzuraten, die Arbeit fachmännisch von einem Tischler oder Schreiner durchführen zu lassen, der eine gleichmäßige und fachgerechte Oberflächenbehandlung durchführen und bei Bedarf den Holzschirm reparieren kann.
Geschützte Aufbewahrung
Wird der Sonnenschirm nicht benötigt, sollte er an einem frostfreien und trockenen Ort aufbewahrt werden. Wie Sonnenschirme aus Metall oder Kunststoff zusammenklappbar sind oder auseinandergebaut werden können, lässt sich grundsätzlich auch die Größe bei einem hölzernen Sonnenschirmständer anpassen. So gibt es Sonnenschirme, die mithilfe von Steckverbindungen, Holzdübeln oder Schrauben vergrößert und verkleinert werden können und sich im Winter platzsparend in Keller, Abstellkammer oder Gartenbox verstauen lassen.
Gute Stoffbespannungen gegen Sonne und Regen
Egal ob gemustert, geblümt, uni-farben, aus Baumwolle, Leinen oder synthetischen Stoffen – die Vielfalt an Stoffen für Sonnenschirme ist mittlerweile ähnlich groß wie die Auflagen für Gartenstühle, Gartenliegen und Hollywoodschaukeln (mehr dazu in diesem Artikel). Nach Belieben können diese natürlich jederzeit gewechselt werden, jedoch ist das Auf- und Abspannen des Stoffes bisweilen sehr aufwendig. Wer solchen Aufwand vermeiden will, sollte sich für klassische und robuste Lösungen entscheiden. Eine langlebige und farbechte Stoffbespannung bieten vor allem helle und einfarbige Stoffe, die trotz ständiger Sonneneinstrahlung nicht ausbleichen. Kombiniert mit einem dunklen Sonnenschirm-Holz-Gestell wirken sie edel und zeitlos; so lassen sich gerade natürliche Materialien wie Baumwolle und Leinen gut für einen Holzschirm verwenden. Moderne Imprägnierungen machen diese Stoffe unempfindlich gegen Regen und verhindern Schimmel und Fäulnis.
Fazit