Wer nach einer weiteren Sitzgelegenheit für draußen sucht, kann diese mit zusätzlichem Stauraum kombinieren. Banktruhen sind ideal zum Unterbringen verschiedener Utensilien und ermöglichen ein gemütliches Verweilen. Wenn Sie eine Auflagenbox bauen möchten, dann erhalten Sie dazu im Folgenden hilfreiche Informationen.

Damit Gartenmöbel aus Holz oder Kunststoff Ihnen lange Freude bereiten werden, bedarf es einem Schutz vor Witterung und Schmutz. Zu diesem Zweck sind Auflagen für Stühle, Tisch und Liegen entwickelt worden. Doch diese müssen selber vor Kälte, Schnee und Regen geschützt werden. Einen perfekten Lagerort bieten sogenannte Auflagenboxen, die sowohl platzsparend als auch schick sind. Auf diese Weise sind Kissen, Decken, Gartenzubehör oder auch Kinderspielzeug schnell verstaut und der knappe Platz ist optimal genutzt. Darüber hinaus ist mit dem Deckel eine Sitzmöglichkeit für mindestens zwei Erwachsene beziehungsweise eine Ablage zur Dekoration gegeben. Sollten Sie überlegen, eine Auflagenbox zu bauen, dann verschaffen Sie sich zunächst auf Tischler-Schreiner.org einen Überblick über die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Auflagenbox bauen oder kaufen?
Die Auswahl an klassischen Farben für ein solches Aufbewahrungsmöbel ist übersichtlich: Weiß, anthrazit, braun sowie schwarz sind im Handel in wenigen Abstufungen zu haben. Ist eine Auflagenbox lackiert ist, kann dies auch auf das Aussehen beziehungsweise Wirken der Holzfarbe Einfluss nehmen. Die Größe und das Fassungsvermögen industriell gefertigte Auflagenboxen variieren stark. Manche Modelle haben die Maße (L/B/H) 120 x 45 x 60cm mit einem Fassungsvolumen von 320 Litern, andere hingegen eine Abmessung (L/B/H) von 156 x 73,2 x 63 cm. Dabei muss beachtet werden, dass die Maße meist Schätzungen sind und nicht auf den Zentimeter genau angegeben werden. Für eine optimale Platzausnutzung kann dies mitunter hinderlich sein. Deshalb können Bestellungen über das Internet böse Überraschungen bereithalten. Wenn Sie keine Auflagenbox bauen, sondern kaufen möchten, dann sollten Sie das in einem Möbelhaus oder Fachgeschäft tun. Dort können Sie nämlich persönlich die Maße überprüfen.
Neben Größenunterschieden gibt es auch Schwankungen bezüglich Qualität und Preis. Auflagenboxen werden im Handel überwiegend aus Holz oder Polyrattan angeboten. Manche Modelle weisen eine Holzoptik auf, sind aber auch Kunststoff gefertigt. Einfache Ausführungen ohne Sitzpolsterungen können bereits für weniger als 100 Euro erworben werden. Allerdings ist die Stabilität solcher Auflagenboxen genauso gering wie der Preis. Übrigens sind Auflagenboxen aus Kunststoff nicht prinzipiell preiswerter.
Der Nachteil von Massenprodukten ist, dass sie häufig den funktionalen und ästhetischen Ansprüchen des Kunden nicht gleichermaßen gerecht werden. Entweder muss man Abstriche beim Design hinnehmen oder praktische Aspekte vernachlässigen. Beispielsweise werden Sie kaum eine Auflagenbox finden, die zum Design Ihrer Holz-Gartenliege passt. Vorteil ist, dass Fertigmodelle von Auflagenboxen preisgünstiger sind als vom Tischler handgefertigte Truhen. Jedoch sind das Material und die Verarbeitung mitunter mangelhaft, sodass nach ein paar wenigen Jahren bereits Nachschub erforderlich ist.
Auflagenbox: Holz ist gefragt
Mit Holz lässt sich zugleich eine witterungsbeständige und schöne Auflagenbox bauen. Das Naturmaterial gibt es in diversen Ausführungen und lässt sich relativ leicht verarbeiten. Es eignet sich perfekt für Outdoor-Möbel, denn es ist nicht nur hochwertig, robust und atmungsaktiv, sondern bedarf auch wenig Pflege. Aus Massivholz lassen sich Gartenmöbel im klassischen als auch modernen Look bauen.
Welche Holzart für Ihre Gartentruhe infrage kommt, hängt in erster Linie vom Geldbeutel ab. Teak und Meranti sind grundsätzlich teurer als Kiefer, Akazie oder Fichte. Eine Auflagenbox aus Teak gibt es um die 450 Euro fertig zu kaufen; eine aus Akazienholz kostet um die 150 Euro. Mit der passenden Lasur besitzt Holz eine solide und wasserdichte Oberfläche.
Wenn Sie eine Auflagenbox bauen, müssen Sie an allen Seiten Belüftungslöcher integrieren, damit die Bildung von Schimmel vermieden wird. Der Deckel muss über den Konstruktionskörper etwas schräg befestigt werden und überstehen, um das Ansammeln von Regenwasser vorzubeugen. Der Innenraum sollte mithilfe eines Fliegengitters oder einer Plane vor Nässe und Insekten geschützt werden. Die Sitzkissen sollten im Winter am besten auch in der Kiste verstaut werden, oder Sie ziehen über die gesamte Auflagenbox eine Schutzplane.
Auflagenboxen nach Wunschmaßen
Tischler beziehungsweise Schreiner sind die Experten in Sachen Holzverarbeitung. Von ihnen können Sie sich individuelle Gartenmöbel aus Holz bauen lassen. Im Vorfeld wird der geplante Stellplatz vom Fachmann ausgemessen und die Auflagenbox exakt an die Gegebenheiten Ihres Balkons oder Gartens maßgerecht gefertigt. Auf Wunsch werden Rücken- oder Armlehnen angebaut, die eine bequemere Sitzhaltung ermöglichen. Je nach persönlichem Geschmack können Sie die Auflagenbox mit Metallverzierungen in Antik-Optik schmücken oder ein Schloss anbringen lassen.