Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Der wetterfeste Gartentisch – Teak macht’s möglich

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Holzmöbel passen in jeden Garten und stehen für Natürlichkeit, Robustheit, Gemütlichkeit und zeitlose Eleganz. Gartenmöbel sollten jeder Witterung standhalten, insbesondere der Gartentisch. Teak als Werkstoff erfüllt diese und andere Anforderungen: Teakholz ist von Natur aus wetterfest, zudem widerstandsfähig und pflegeleicht.

Der Teak-Baum wächst in den Tropen und liefert ein sehr hochwertiges und wertvolles Holz. Teakholz ist resistent gegen Pilze, Insekten und sogar Feuer. Nicht nur durch die Widerstandsfähigkeit eignet es sich als Material für Gartenmöbel aus Holz. Durch einen hohen Kautschuk-gehalt ist der Teakholz Gartentisch säureresistent und abriebfest. Eine weitere ideale Eigenschaft für Gartenmöbel ist die wasserabweisende Wirkung des natürlichen Teak-Öls. In den Regenwälder Asiens hält der Teak-Baum so den starken Monsunregen stand. Bei uns kann ein Gartentisch aus Teak deswegen ganzjährig draußen stehen. Wenn auch Sie von den Vorteilen von Teak Gartenmöbeln überzeugt sind, können Sie sich im Folgenden über Preise und Pflege von Gartentischen aus diesem einzigartigen Holz informieren, hier auf Tischler-Schreiner.org.

Der perfekte Gartentisch: Teak kaufen oder verbauen lassen

Teakholz hat eine mittel- bis goldbraune Farbe sowie eine ausgeprägte Strukturierung mit feinen, dunkelbraunen Streifen. Teakholz-Gartentische gibt es in verschiedenen Varianten zu kaufen: als Klapptisch, zum Ausziehen und in unterschiedlichen Größen und Formen. Im Gegensatz zum Esstisch für die Wohnung hat ein Holz-Gartentisch Fugen zwischen den Streben auf der Tischplatte. Diese Lücken sind erforderlich, denn durch sie läuft Regenwasser ab, sodass sich keine Staunässe bildet. Zudem hat das Holz so ausreichend Raum, um sich auszudehnen und zusammenzuziehen.

Die Kosten richten sich zum einen nach der Menge an verarbeitetem Holz, zum anderen nach der Holzqualität, die von Standort und Alter des Baumes beeinflusst wird. Achten Sie beim Kauf auf die Bezeichnung „altes Holz“ oder „recycelt“. Dieses Teakholz ist hochwertiger, da es härter und somit widerstandsfähiger ist. Die Preise variieren stark zwischen 100 und 1000 Euro für einen Gartentisch. Teak kombiniert mit Aluminium oder Metall ist dabei meist teurer, als ein Massivholz-Tisch aus Teak. Design-Gartentische kosten meist zwischen 1000 und 2000 Euro. Dazu kommen häufig noch Versandkosten, die Sie mit einplanen sollten.

UNSER TIPP:
Gartenstühle aus Teak kosten als Set mit einem Teakholz-Gartentisch oft genauso viel wie der Tisch alleine. Kleine Sets mit zwei Stühlen gibt es ab 150 Euro.

Angesichts der zum Teil hohen Preise lohnt es sich, vom Profi einen Gartentisch aus Teakholz oder ein Set von Holz Gartenmöbeln bauen zu lassen, denn hier haben Sie ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Sie dürfen das zu verbauende Holz selbst aussuchen. Damit trifft der Gartentisch garantiert Ihren Geschmack.
  • Sie erhalten ein Unikat und können Größe und Höhe selbst bestimmen.
  • Sie können eine ausführliche und professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Dabei können Sie z.B. klären, ob das Teakholz von einer Plantage stammt, also kein natürlicher Regenwald für Ihren Gartentisch aus Teak abgeholzt wurde. Informationen zu Teakholz aus nachhaltigem Anbau finden Sie hier.
  • Sie erhalten ein garantiert hochwertiges Produkt.

Tischler und Schreiner wissen, dass Holz immer arbeitet. Holzmöbel aus dem Laden sind nicht immer von seriösen Profis hergestellt. Daher finden sich dort bisweilen Holz-Tischplatten, die auf das Untergestell geklebt sind. Wenn sich das Holz nicht dehnen und komprimieren kann, entstehen zentimetergroße Risse in der Tischplatte und das Möbelstück verbiegt oder krümmt sich.

Die richtige Pflege des Teak-Gartentischs

Durch seinen natürlichen Kautschukgehalt und das ölhaltige Holz, sind Teak Möbel immer widerstandsfähig und wetterfest. Teak Gartenmöbel brauchen nur dann eine zusätzliche Pflege, wenn der Gartentisch aus Teak seine ursprüngliche Färbung und Maserung behalten soll. Denn nach einiger Zeit bildet sich auf der Holz-Oberfläche eine graue bis silberne Patina, die den eigentlichen Farbton des Holzes überlagert, das Teakholz jedoch nicht angreift. Diese Patina kann einfach mit Seifenlauge und einer weichen Bürste entfernt werden.

Regelmäßiges Ölen mit einer Spezialmischung verschiedener Pflanzenöle verhindert, dass sich erneut eine Patina bildet. Wenn Sie noch weitere Teak-Möbel wie Sonnenschirme aus Holz oder Teakholz-Gartenstühle besitzen, sparen Sie sich Aufwand, wenn Sie alle Möbelstücke nacheinander mit Teak-Öl pflegen.

Fazit

Teakholz ist das perfekte Material für Gartenmöbel. Es ist von Natur aus robust, widerstandsfähig und wetterfest. Daher kann ein Gartentisch aus Teak ganzjährig im Freien benutzt werden. Auch die Pflege von Teakholz-Gartenmöbeln ist einfach. Wenn Sie Teakholz-Möbel anfertigen lassen, profitieren Sie nicht nur von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, auch die Nachhaltigkeit des Tropenholzes kann so sichergestellt werden.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.