Für Ihre Terrasse stellt die Lärche ein ideales Bauholz dar – nicht umsonst wurde die europäische Lärche 2012 zum Baum des Jahres gekürt. Erfahren Sie mehr über das Terrassenholz Lärche und seine zahlreichen Vorteile auf Tischler-Schreiner.org!
Terrassenholz ist der Witterung ausgesetzt und muss daher stabil, wetterfest aber auch pfegeleicht sein. Das Holz der Lärche erfüllt all diese Voraussetzungen; außerdem gilt das Kiefergewächs als äußerst schädlings-
resistente Baumart mit hohem Regenerationsvermögen. Dank seines hohen Harzgehalts ist das Holz besonders dauerhaft, es erfordert daher in der Regel keine weitere chemische Behandlung. Als heimischer Baum ist die Lärche zudem günstiger als Tropenholz, da für ihren Transport nicht tausende Kilometer zurückgelegt werden müssen. Terrassenholz aus Lärche bietet Ihnen somit nicht nur eine finanzielle Ersparnis, sondern trägt auch zur Schonung des Regenwaldes bei.
Ihre Holzterrasse aus Lärche
Das wohl charakteristischstes Merkmal von Lärchenholz ist dessen Farbgebung: Das Holz verwittert edel, das heißt es verliert innerhalb eines Jahres im Freien seine typische, rotbraune Farbe und wird anschließend graubraun bis silbergrau. Dabei verliert es jedoch nicht seine Witterungsfestigkeit und selbst die feine Holzstruktur bleibt immer erkennbar.
Als eine der schwersten heimischen Holzarten ist Lärchenholz besonders resistent und quellt oder schwindet kaum, was für die Nutzung von Terrassenholz von höchster Wichtigkeit ist. Besonders für die Terrasse geeignet ist es also nicht nur wegen seiner extremen Widerstandsfähigkeit, sondern auch aufgrund seiner pflegefreundlichen Eigenschaften – Terrassenholz aus Lärche muss lediglich einmal pro Jahr mit Wasser und einer Bürste abgeschrubbt werden. Da Lärchenholz dazu neigt, im Laufe der Zeit auszuschiefern, ist jedoch eine Versiegelung der Oberfläche ratsam.
Als besonders stabil und resistent erweist sich übrigens Terrassenholz aus sibirischer Lärche, da aufgrund des kalten Klimas der Baum ein bedeutend festeres Holz aufweist.
Die richtigen Terrassendielen aus Lärche
Holz-Terrassendielen sind in verschiedenen Verarbeitungsart erhältlich:
- glattes Terrassenholz: ist einfach zu verlegen, splittert wenig und erweist sich als sehr pflegeleichte Variante, da es nicht eingelassen werden muss
- geriffeltes Terrassenholz: ist bei Nässe nicht so rutschig und fühlt sich beim Barfußgehen im Sommer angenehm an. Beachten muss man jedoch die richtige Verlegung, um scharfe Kanten an den Längsseiten zu verhindern.
- Rift- oder Radialschnitt-Terrassenholz: wird im Gegensatz zum üblichen Flader- oder Sehnenschnittholz nicht längs und parallel zur Stammachse (mit „liegenden“ Jahresringen), sondern radial zu letzterer (mit „stehenden“ Jahresringen) geschnitten. Dadurch schwindet das Holz um fast 50 Prozent weniger und besitzt eine noch größere Oberflächenhärte.
Erhältlich sind Lärchendielen in diversen Längen, zum Verlegen von Terrassenholz eignen sich am besten Bretter von zwei bis drei Metern.
Was den Preis von Terrassenholz aus Lärche betrifft, so ist dieser verglichen zu den Kosten von exotischen Harthölzern sehr moderat: im Schnitt sind mit vier Euro pro laufenden Meter zu rechnen, hier lohnt es sich jedoch vor dem Kauf einen Preisvergleich zu machen. So muss man beispielsweise der Sibirischen Lärche mit weitaus höheren Preisen rechnen und sollte außerdem darauf achten, dass diese nicht aus Raubbau stammt.