Tischler-schreiner.org Icon
Carportbau

Carport Kosten: Wie teuer ist ein Carport aus Holz?

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2024
Lesedauer: 10 Minuten
© Tischler-Schreiner.org

Die Entscheidung für einen Carport anstelle einer Garage fällt vielen leicht, wenn der Platz und die Kosten betrachtet werden. Doch was genau kommt finanziell auf Sie zu, wenn Sie einen Holzcarport wünschen? Ob Sie Ihr Projekt mit einem Fertig-Bausatz oder mit der Einzelanfertigung durch einen Fachbetrieb in die Realität umsetzen: Auf den zweiten Blick zeigen sich mehr Kostenfaktoren als die einfachen Materialpreise. Diese zu kennen, spielt für die Planung und für die Umsetzung eine sehr wichtige Rolle.

Alles auf einen Blick:

  • Einzel- und Doppelcarports variieren deutlich in den Kosten, abhängig von Material, Größe und individuellen Anpassungen.
  • Die Preisspanne für Holzcarports beginnt bei etwa 300 Euro für einfache Bausätze bis hin zu über 18.000 Euro für maßgeschneiderte Lösungen.
  • Zusätzliche Kosten können durch die Notwendigkeit einer Baugenehmigung und eventuell erforderliche Baumaßnahmen entstehen.
  • Ein selbstgebauter Carport kann erheblich günstiger sein, erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Zeit.
  • Durch die Wahl eines Solarcarports können langfristig Energiekosten gespart und staatliche Förderungen genutzt werden. 

Kostenübersicht für verschiedene Holz-Carportmodelle

Die Gesamtkosten für den Bau eines Carports aus Holz hängen von verschiedenen Faktoren ab, allen voran, ob es sich um ein Einzel-, Doppel- oder Wohnmobil-Carport handelt. Weitere Kostenfaktoren sind unter anderem die Materialkosten als auch der Arbeitsaufwand für den Aufbau oder diverse Extras wie Beleuchtungen, Geräteschuppen, die bei der Planung genau durchdacht werden müssen.

CarportmodellPreis
Einzelcarport300 bis 2.835 Euro
Doppelcarport970 bis 18.500 Euro
RV-Carport (für Wohnmobile)2.100 bis 8.400 Euro


Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Holz-Carports?

Die Kosten eines Holz-Carports werden hauptsächlich durch die Größe und die Wahl der Materialien beeinflusst. Größere Carports benötigen mehr Material und damit steigen sowohl die Materialkosten als auch der Arbeitsaufwand für den Aufbau. Weiterhin wirken sich Faktoren wie diverse Extras auf die Kosten aus, die bei der Planung genau durchdacht werden müssen.

Größe des Holz-Carports

Abhängig davon, wie viele und welche Autos in dem Carport Platz finden sollen, braucht es die entsprechende Höhe und Breite des Unterstandes. Die Faustregel besagt hierbei: Je größer der Carport ist, desto höher sind die Kosten.

Anzahl der Autos & TypMindesthöheCarport-Größe
(Breite x Tiefe)
1 Standard-PKW2,2 Meter3 x 6 Meter
2 Standard-PKW2,2 Meter5 x 6 Meter
2 größere Autos oder 3 kleine Autos, SUV oder Kompaktwagen2,5 Meter6 x 6 Meter
3 Standard-PKW2,5 Meter7 x 6 Meter
3 bis 4 Kombination aus Standard-PKW & SUVs2,5 Meter9 x 6 Meter
1 Standard-Wohnmobil3,5 Meter10 x 6 Meter
HINWEIS:
Bei der Planung eines Carports für ein Wohnmobil ist es besonders wichtig, alle zusätzlichen Aufbauten wie Klimaanlagen, Satellitenschüsseln oder Solarpanels zu berücksichtigen, um eine ausreichende Höhe zu gewährleisten.

Carport-Typ

Einzelcarports, die aus Pfosten und einem Dach bestehen, sind in der Regel günstiger als Doppelcarports, da sie weniger Material und Arbeitsaufwand erfordern. Ebenso sind Carports mit zusätzlichen Features wie Wänden, Beleuchtung, einem integrierten Abstellraum, einem Grün- oder Solardach und weiteren Extras teurer.

Materialauswahl des Holz-Carports und des Dachs

Standardholz wie Kiefer ist grundsätzlich günstiger als hochwertige Hölzer wie Zeder oder Eiche. Bei der Dachbedeckung gibt es die Möglichkeit, Standard-Optionen wie Bitumenschindeln oder Wellblech zu wählen, die vergleichsweise preiswert sind. Hochwertige und damit teurere Materialienwähren Ziegeldachplatten oder Glasdächer. Auch die Form des Daches beeinflusst den Preis, da komplexere Designs mehr Material und Arbeitszeit erfordern.

Standortvorbereitung und Baugenehmigungen

Müssen Sie den Bauplatz für Ihr Projekt vorbereiten, entstehen Handwerkskosten. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Geländeausgleichsarbeiten oder Fundamente erforderlich sind. Auch die Kosten für Baugenehmigungen, die je nach lokalen Vorschriften variieren können, sollten Sie einplanen.

GUT ZU WISSEN:
Benötigt Ihr geplantes Holz-Carport eine Baugenehmigung, fallen Kosten in Höhe von bis zu 650 Euro für die Genehmigung selbst und die Ausstellung der nötigen Unterlagen wie Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Flurkarte, Beglaubigungen an.

Fertigbausatz vs. maßgeschneiderte Lösung

Ein Fertigbausatz ist eine kostengünstigere Option, die schneller zu installieren ist, aber möglicherweise nicht genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Individuelle Carports, die all diese erfüllen und speziell für Ihren Standort entworfen werden, ziehen höhere Kosten nach sich. Dafür bieten sie den Vorteil, sich besser in das bestehende Gebäudeensemble​ zu integrieren​. Hinzu kommt, ob Sie Ihren Carport selbst aufbauen oder ob Sie ihn durch einen Handwerksbetrieb aufbauen lassen.

Abhängig Ihres handwerklichen Geschicks können Sie Ihren Carport aus Holz selbst aufbauen oder einen Aufbau durch eine Tischlerei beauftragen. Die Kosten für eine fachmännische Montage liegen bei durchschnittlich zwischen 700 und 900 Euro.

Was ist das beste Holz für ein Carport?

Die Wahl des Holzes für einen Carport hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Umweltbedingungen ab. 

  • Kiefer ist eine kostengünstigere Option, muss jedoch behandelt werden, um eine angemessene Widerstandsfähigkeit gegen Verfall und Schädlinge zu gewährleisten.
  • Douglasie ist stark und bietet eine gute Haltbarkeit zu einem günstigeren Preis als einige andere Holzarten.
  • Eiche ist extrem stabil und haltbar, kann aber teurer sein.
HolzartLebensdauerDurchschnittspreiseEinzel-Carport
Kiefermittelab 670 Euro
Douglasiemittelab 1.400 Euro
Eichesehr langab 2.400 Euro

Wie beeinflussen Baugenehmigungen die Kosten für einen Holz-Carport?

In vielen Regionen Deutschlands ist für kleinere Carportstrukturen keine Baugenehmigung erforderlich, was die Gebühren und bürokratischen Aufwand reduziert. Für größere oder an speziellen Standorten geplante Holz-Carports kann jedoch eine Genehmigung notwendig sein, die zusätzliche Gebühren und möglicherweise auch die Kosten für baurechtliche Beratung oder Planungsleistungen nach sich zieht.

Beantragung und Kosten

Die Beantragung erfolgt über das für Sie zuständige Bauamt, bei dem Sie detaillierte Baupläne und gegebenenfalls einen Lageplan des Grundstücks einreichen. Die Kosten von bis zu 650 Euro und der Zeitaufwand von mehreren Wochen bis Monaten für die Genehmigung können regional variieren, daher ist es ratsam, sich frühzeitig zu informieren und die notwendigen Unterlagen bereits bei der Antragsstellung bereitzustellen.

TIPP:
Prüfen Sie, ob eine vereinfachte Verfahrensweise wie das „Kenntnisgabeverfahren“ in Ihrer Region möglich ist. Dies kann den Genehmigungsprozess erheblich beschleunigen und einfacher gestalten.

Beispielrechnung: Bau eines Einzelcarports aus Holz

BeschreibungDIYFachbetrieb
Carportkosten1.200 Euro1.200 Euro
Montagekosten0 Euro700 Euro
Baugenehmigung250 Euro250 Euro
Gesamtkosten1.450 Euro2.150 Euro

Beispielrechnung eines Holz-Doppelcarports

BeschreibungDIYKosten Einzelcarport
Carportkosten5.000 Euro5.000 Euro
Montagekosten0 Euro900 Euro
Baugenehmigung450 Euro450 Euro
Gesamtkosten5.450 Euro6.350 Euro


Wie beeinflusst eine individuelle Holz-Carport-Anfertigung die Gesamtkosten?

Eine maßgeschneiderte Carport-Lösung wird oft präferiert, wenn spezielle Anforderungen an das Design, die Größe oder die Materialqualität bestehen. Solche individuellen Anfertigungen sind in der Regel teurer als Standard-Bausätze, da sie eine detaillierte Planung und spezialisierte Handwerksarbeit erfordern. Dennoch kann dieser Mehraufwand gerechtfertigt sein, insbesondere wenn der Carport optisch und funktional perfekt an das bestehende Gebäude angepasst werden soll oder besondere Maße erfordert.

Einfluss von Extras auf die Gesamtkosten

ExtraZusatzkosten
Dachbegrünungzwischen 30 und 120 Euro pro Quadratmeter
Seitenwandverkleidungzwischen 130 und 570 Euro (pro Wand)
Solardachzwischen 5.000 bis 25.000 Euro
UNSER TIPP:
Überlegen Sie, ob die Mehrkosten für eine individuelle Anfertigung durch langfristige Vorteile wie höhere Haltbarkeit, bessere Integration in das Grundstück und Wertsteigerung des Gesamtanwesens gerechtfertigt sind. Maßanfertigungen können auch den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie positiv beeinflussen.

Wie beeinflussen Begrünung und Solarinstallationen die Kosten für einen Holz-Carport?

Eine Dachbegrünung verbessert die Wärmeisolierung und kann die Notwendigkeit der Klimatisierung im angrenzenden Wohnraum verringern. Solarinstallationen wiederum können Stromkosten senken und sind oft förderfähig. Die Begrünung oder die Installation von Solaranlagen auf dem Dach Ihres Holz-Carports bringt somit nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch finanzielle. Obwohl diese Extras die anfänglichen Kosten erhöhen, können sie auch langfristig zu erheblichen Energieeinsparungen führen und verbessern Ihren ökologischen Fußabdruck.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Unterstützt die Integration von Photovoltaikanlagen in Gebäuden, einschließlich Carports.
  • KfW-Förderkredite: Bieten zinsgünstige Kredite für die Installation von Solaranlagen.
  • Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse oder verbesserte Konditionen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für die Installation können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
  • Einspeisevergütung: Für den ins Netz eingespeisten Strom aus der Photovoltaikanlage kann eine Vergütung erhalten werden.
GUT ZU WISSEN:
Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Fördermitteln für ökologische Baumaßnahmen. Viele lokale und bundesweite Programme bieten Zuschüsse oder Steuervergünstigungen für die Installation von Solaranlagen oder ökologischen Dächern.

Welche weiteren Kosten fallen beim Bau eines Carports an?

Neben den Anschaffungs- und Montagekosten müssen bei der Planung eines Carports auch die Kosten für die Standortvorbereitung und eventuelle Baugenehmigungen berücksichtigt werden. Dazu zählen die Kosten für das Einebnen des Geländes, das Gießen eines Betonfundaments und das Einholen der notwendigen Genehmigungen, die je nach Standort variieren können.

Beispiele für mögliche Zusatzkosten

Das Vorbereiten des Standorts kann Kosten für die Bodenuntersuchungen und die Planung verursachen. Das Gießen eines Betonfundaments kostet durchschnittlich zwischen 75 und 100 Euro pro Quadratmeter. Die Gebühren für Baugenehmigungen können ebenfalls erheblich variieren, abhängig von den örtlichen Vorschriften und der Größe des Projekts.

Warum ist ein solides Fundament wichtig?

Ein stabiles Fundament ist essentiell für die Langlebigkeit und Sicherheit eines Carports. Es verhindert das Absacken der Konstruktion und schützt vor Feuchtigkeit, die besonders bei Holzbauten zu schnellem Verfall führen kann. Die Investition in ein gutes Fundament zahlt sich langfristig aus, da es Wartungskosten reduziert und die gesamte Struktur stabil hält.

Vor- und Nachteile von Holz-Carports

Die Wahl eines Carports aus Holz bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Diese Aspekte sollten bei der Entscheidung für oder gegen einen Holz-Carport berücksichtigt werden.

VorteileNachteile
  • natürliche Optik
  • individuell anpassbar
  • bessere CO₂-Bilanz
  • fügt sich gut in Gartenlandschaften ein
  • regelmäßige Wartung nötig
  • weniger feuerresistent als Metall
  • anfällig für Witterungsschäden
  • kann verrotten oder von Schädlingen befallen werden

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten:

  • Standortwahl sorgfältig treffen: Der Standort beeinflusst nicht nur die Baugenehmigung, sondern auch die Funktionalität des Carports in Bezug auf Zugänglichkeit und Schutz vor Wettereinflüssen.
  • Qualität des Materials: Wählen Sie widerstandsfähige Holzarten wie Lärche oder Eiche, um Langlebigkeit und geringeren Wartungsaufwand zu gewährleisten.
  • Dachform und -material bedenken: Die Auswahl des Dachmaterials und der Dachform hat großen Einfluss auf die Kosten und die Funktionalität, besonders im Hinblick auf Wetterbeständigkeit.
  • Fundament richtig planen: Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität und Haltbarkeit des Carports.
  • Genehmigungen und Vorschriften prüfen: Informieren Sie sich frühzeitig über notwendige Baugenehmigungen und lokale Bauvorschriften, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.


Fazit

Die Errichtung eines Carports erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Material, Größe und individuelle Anpassungen. Die Kosten können erheblich variieren, abhängig von den gewählten Materialien und ob Sie sich für einen Bausatz oder eine Maßanfertigung entscheiden. Zusätzliche Kosten können durch die Standortvorbereitung, Baugenehmigungen und möglicherweise notwendige Fundamente entstehen. Eine frühzeitige Klärung der baurechtlichen Anforderungen sowie eine fundierte Auswahl der Materialien und des Designs sind entscheidend, um langfristig Freude an Ihrem neuen Carport zu haben.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.