Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Der natürliche Dielenboden: Preise und Gestaltungsmöglichkeiten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Holzdielen sind langlebig, verbessern das Raumklima und passen zu jedem Wohnstil. Die Dielenboden-Preise variieren stark, je nach Material, Holzart und Sortierung. Daher lohnt es, sich vor dem Kauf über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren.

Dielen werden als strapazierfähiger und pflegeleichter Bodenbelag verwendet. Ein Dielenboden aus Holz verbreiten einen natürlichen Charme in der Wohnung aber auch draußen. Je nach Holzart, Verlegung und Oberflächen-behandlung variiert ihre Optik von elegant und edel bis rustikal und ausdrucksstark. Genauso stark unterscheiden sich die Dielenboden-Preise. Tischler-Schreiner.org gibt einen Überblick über Preise und Materialien für einen Dielenboden, die Kosten unterschiedlicher Holzarten und -farben sowie zu Sortierungen bzw. Güteklassen.

Dielenboden: Preise verschiedener Materialien

Ein Dielenboden im Innenraum besteht entweder aus Massivholzdielen oder Mehrschicht-Dielen. Beide Arten werden in der Regel mit einem Klick-System geliefert, welches das Verlegen erleichtert. Was Sie beim Massivholzdielen Verlegen beachten sollte, lesen Sie hier.

Massivholz-Dielenboden-Preise

Massivholzdielen sind mit 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter kostenintensiver als Mehrschicht-Dielen. Dafür sind sie aber auch langlebiger. Denn weil sie aus einem Stück Holz hergestellt sind, können Sie den Dielenboden mehrfach schleifen lassen. Mit Massivholz haben Sie die höheren Kosten für den Dielenboden bald wieder ausgeglichen, denn Sie müssen Ihren Dielenboden nie austauschen. Aber Holz ist ein lebendes Material, das auf Umwelteinflüsse reagiert und sich verändert. Sind Abnutzungen, Risse oder Kratzer auf den Massivholzdielen zu sehen, können Sie den Dielenboden aufarbeiten lassen. So haben Sie ein Leben lang Freude an einem schönen Boden.

UNSER TIPP:
Die Dielenboden-Preise richten sich auch nach der Oberflächenbehandlung der Dielen. Unbehandelte Dielen sind der Standard, weil lackieren oder nur ölen von der Bodenbeanspruchung und dem Holz abhängt. Ein Fachmann kann Sie beraten, welches Holz und welche Holzbehandlung sich für Ihren Raum eignen.

Massivholzdielen werden oft unterschieden nach Landhausdielen und Schlossdielen. Tendenziell sind Erstere etwas schmaler und kürzer als Letztere. Schlossdielen sind in der Regel etwas teurer als Landhausdielen. Die Quadratmeter-Preise liegen zwischen 55 bis zu 150 Euro für handgefertigte Schlossdielen.

Mehrschicht-Dielen-Preise

Mehrschicht-Dielen bestehen aus zwei oder drei Holzschichten und kosten zwischen 20 und 50 Euro, wenn sich die sichtbare Schicht sich von der darunter unterscheidet. Besonders dreischichtige Dielen haben den Vorteil, dass sie sich im Gegensatz zu reinem Massivholz weniger verformen. Dielen, die aus drei Massivholzschichten bestehen, sind mit 45 bis 70 Euro in etwa so teuer wie Massivholzdielen. Sie können zwar nicht oft abgeschliffen werden, sind dafür aber weniger anfällig für Dellen und besitzen trotzdem feuchtigkeitsregulierende und wärmespeichernde Eigenschaften.

Terrassen-Dielen-Preise

Der Dielenboden Preis für Terrassen ist wesentlich günstiger als der für den Innenbereich. Terrassen-Dielen kosten nur etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter und sind damit auch eine Alternative zu teureren Fliesen- oder Betonplattenbelägen. Terrassen-Dielen werden generell mit behandelter, glatter Oberfläche geliefert. So halten sie der Witterung stand und splittern nicht. Ihr Vorteil ist, dass sie sich nicht stark aufheizen oder auskühlen. So können Sie sich immer an einer guten Bodentemperatur erfreuen.

Holzarten und Sortierungen für Dielenböden

Die Preise für Dielen unterscheiden sich auch stark nach Holzart und Sortierung bzw. Güteklasse. Sehr große Preisunterschiede gibt es bei den Holzarten. Fichte und Kiefer sind mit 13 bis 17 Euro pro Quadratmeter die günstigsten Holzarten. Andere helle Hölzer wie Ahorn, Birke, Esche und Erle kosten um die 50 Euro. Holz im Farbton Eiche ist der Klassiker unter den Bodenbelägen. Mit 30 bis 50 Euro liegen diese robusten Holzdielen weit unter anderen warmen, hellbraunen Holzarten wie Nussbaum oder Wenge. Dielen aus Buche sehen leicht rötlich aus und sind mit 30 bis 45 Euro günstiger als z.B. das ähnlich aussehende Holz „amerikanischer Kirschbaum“. Die exklusivsten Hölzer haben einen stolzen Preis. So gibt es „amerikanischen Nussbaum“, Mahagoni-Holz und Walnuss nicht unter 90 Euro. Am meisten kostet Wenge-Holz.

ACHTUNG:
Nicht jede Holzart eignet sich für jeden Raum. Eine professionelle Beratung hilft, die Holzart zu wählen, die der erwarteten Beanspruchung standhält sowie preislich und optisch Ihren Bedürfnissen entspricht.

Die Dielenboden-Preise variieren weniger stark bezüglich der Güteklasse bzw. Sortierung. Die Sortierung „Natur“ ist die beliebteste, weil die Farbgebung sehr homogen ist und das Holz nur wenige Astlöcher aufweisen darf. Struktur und Farbunterschiede sind unzulässig. Die Sortierung „Rustikal“ wirkt lebhafter, weil Unterschiede zulässig sind. Diese Sortierung ist zudem günstiger, da kleine Risse im Holz erlaubt sind.

Fazit

Dielen aus Massivholz sind etwas teurer als Mehrschicht-Dielen, dafür halten sie mit der richtigen Pflege ein Leben lang. Terrassen-Dielen sind eine gute und günstige Alternative zu Stein- und Fliesenböden. Die Dielenboden-Preise unterscheiden sich weiterhin nach Sortierung und Holzart. Eine Beratung vom Holz-Experten vor dem Kauf ist sinnvoll, um genau das Holz auszuwählen, das Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.