Eine praktische Alternative zur Garage stellt der Carport dar. Er bietet Ihrem Fahrzeug Schutz vor allen möglichen Witterungseinflüssen. Doch was ist, wenn Sie zwei Autos haben? In diesem Fall empfiehlt sich der Doppelcarport, der Platz für zwei Fahrzeuge bietet. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Doppelcarport bauen und welche Kosten diesbezüglich auf Sie zukommen.
Alles auf einen Blick:
- Ein Caport ist eine gute und günstige Alternative zu einer Garage.
- Er schützt die Autos auch ohne Mauern vor Wind und Wetter.
- Doppelcarports bieten Platz für zwei Fahrzeuge. Sie werden auch als kostengünstige Selbstbau-Sets angeboten.
- Unter Umständen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Eigenschaften
Ein Carport bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto vor Witterungseinflüssen zu schützen. Bei einem Doppelcaport passen mindestens zwei Fahrzeuge darunter.
Was ist ein Doppelcarport?
Ein Carport ist ein überdachter Unterstand, der dem sicheren Abstellen von Fahrzeugen dient. Auf diese Weise sind die Autos den Witterungsbedingungen nicht direkt ausgesetzt, sodass sie optimal geschützt werden.
Der Doppelcarport ist eine größere Form des klassischen Carports. Er bietet Platz für zwei Autos.
Welche Vorteile bietet der Doppelcarport?
- Platz für zwei Autos
- witterungssicheres Abstellen der Fahrzeuge
- erheblich günstiger als eine Doppelgarage
- einfacher und schneller Aufbau
Bau eines Doppelcarports
Es ist wichtig, dass Sie den Carport nicht einfach kaufen und aufbauen. Bereits im Vorfeld gibt es schließlich einige Dinge zu beachten.
Was sollten Sie beim Bau eines Doppelcarports beachten?
- Baugenehmigung einholen
Das Baugesetz ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In einigen Bundesländern ist keine Baugenehmigung notwendig, während diese in anderen Bundesländern eingeholt werden muss, wenn der Doppelcarport eine gewisse Größe überschreitet. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Bau bei Ihrem Bauamt erkundigen, ob Sie den Carport genehmigungsfrei errichten dürfen. Andernfalls sollten Sie eine Baugenehmigung einholen, um späterem Ärger vorzubeugen.
- Grenzbebauung vermeiden
Ebenfalls im Baugesetz ist geregelt, wie weit der Carport von der Grundstücksgrenze entfernt stehen muss. Dies ist vor allem sicherheitstechnischen Aspekten geschuldet. Das Bauamt wird diese Grenzbebauung im Rahmen der Antragstellung überprüfen.
Bis zu einer bestimmten Größe dürfen Carports in einigen Bundesländern auch entlang der Grenze errichtet werden. Entnehmen Sie auch dies dem für Sie geltenden Baugesetz oder erkundigen Sie sich bei der Behörde.
- Wetterseite beachten
Der Caport soll die Fahrzeuge schützen. Deshalb sollten Sie, wenn der Carport mit einer geschlossenen Seite ausgestattet ist, die Wetterseite beachten. Es macht Sinn, die geschossene Seite so auszurichten, dass sie den Regen abhalten kann.
- Aus welchem Material soll der Carport bestehen?
Doppelcarports sind in unterschiedlichen Materialien verfügbar. Am häufigsten werden jedoch Produkte aus Holz angeboten, denn diese lassen sich schnell und einfach aufbauen und sind zudem kostengünstig. Ebenso werden Doppelcarports aus Metall verkauft. Außerdem können Sie den Carport auch massiv – also aus Stein – errichten.
Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, kann die Wand mehr oder weniger Dicke aufweisen. Holz ist dünner als eine gemauerte Wand.
- Soll es sich um einen Selbstbausatz handeln?
Vor allem Doppelcarports aus Holz werden im Handel auch als Selbstbausätze angeboten. Das bedeutet, dass Sie einen kompletten Carport mit allen dazugehörigen Teilen kaufen, diesen aber später selbst aufbauen oder den Carport von einem Profi aufbauen lassen.
Die Selbstbausätze sind deutlich bequemer als der Umstand, sich selbst alle Teile zusammensuchen zu müssen. Im Vergleich zu einem fertig errichteten Carport sind sie hingegen meist günstiger.
- Wie groß soll der Carport sein?
Auch die Größe Ihres zukünftigen Carports spielt eine entscheidende Rolle. Der Doppelcarport sollte zumindest so viel Platz bieten, dass Sie die Autos ohne Probleme einparken und noch bequem ein- und aussteigen können.
Wie groß der Carport maximal sein darf, entnehmen Sie der für Sie geltenden Bauordnung.
- Welche Art von Carport benötigen Sie?
Im Handel werden unterschiedliche Arten von Carports angeboten. Sie haben beispielsweise die Wahl zwischen einem einfachen Carport oder einem Modell, welches zusätzlich einen Abstellraum beinhaltet. Auch hinsichtlich der Formen und weiteren Features unterscheiden sich die Angebote erheblich.
- Welche Dachform wünschen Sie?
Bei den Dachformen gibt es erhebliche Unterschiede. So können Sie beispielsweise zwischen einem Flachdach und einem Pultdach wählen.
Doppelcarport selber bauen oder bauen lassen?
Entscheiden Sie sich für einen einfachen Holzcarport ohne viel Zubehör, können Sie diesen vermutlich mit etwas Erfahrung selbst errichten. Sie benötigen in der Regel keine Spezialwerkzeuge und auch handwerkliches Geschick muss nicht im Übermaß vorhanden sein.
Wenn Ihnen jedoch die Zeit fehlt oder Sie sich für ein umfangreiches Modell entscheiden, empfiehlt es sich, einen Experten mit dem Aufbau zu beauftragen. Dieser weiß, was er tut und errichtet den Doppelcarport vergleichsweise schnell. Außerdem ist eine individuelle Planung möglich.
Doppelcarport bauen lassen – Vorteile:
- individuelle Planung nach Ihren persönlichen Wünschen
- schnelle und professionelle Umsetzung
- Gewährleistung
Kosten
Einfache Modelle erhalten Sie bereits unter 1.000 Euro. Je nach Material, Größe und zusätzlichem Komfort können auch mehrere tausend Euro auf Sie zukommen.
Wie viel kostet ein Doppelcarport?
Die Kosten für Doppelcarports fallen höchst unterschiedlich aus. Einfache Varianten erhalten Sie bereits zu einem sehr günstigen Preis von unter 1.000 Euro, während Sie für geräumige und extravagante Varianten durchaus mehrere tausend Euro einplanen sollten.
Letztendlich hängen die Preise für die Carports von Ihren individuellen Wünschen ab.
Wenn Sie den Carport durch einen Profi aufbauen lassen, kommen außerdem die Baukosten hinzu.
Fazit
Der Doppelcarport ist ein sicherer Unterstand, unter welchem Sie zwei Autos abstellen können. Er ist deutlich kostengünstiger als einen Garage und bietet dem Auto dennoch besten Schutz vor Witterungseinflüssen. Ehe Sie den Doppelcarport errichten, sollten Sie sich beim Bauamt erkundigen, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, wie groß der Carport sein darf und wo Sie ihn aufbauen dürfen.